Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruit Logistica vom 5. bis 7. April

Auf, auf nach Berlin!

Das Eventprogramm der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel, die vom 5. bis 7. April 2022 in Berlin stattfindet, hält Informationen zu allen Bereichen der Wertschöpfungskette bereit und hilft so, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Messe Berlin GmbH
Artikel teilen:

Das Thema Nachhaltigkeit, vor allem in Bezug auf Anbau, Verpackung und Transport, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Erzeuger, die Digitalisierung der Landwirtschaft und sich verändernde Warenströme sind nur einige der komplexen Herausforderungen, die es für den internationalen Fruchthandel zu bestehen gilt. Fundierte Antworten und innovative Lösungsansätze werden vom 5. bis 7. April 2022 im umfangreichen fachlichen Begleitprogramm der Fruit Logistica 2022 präsentiert und diskutiert.

Fresh Produce Forum
5. bis 7. April 2022, Halle 27, Simultanübersetzung in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch

Aktuelle und zentrale Themen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine Rolle spielen, werden im Fresh Produce Forum diskutiert. In zehn einstündigen Sessions können sich Teilnehmende zu den brennenden Herausforderungen informieren und mit internationalen Expert*innen Lösungen erörtern. Der internationale Fruchthandel leistet weltweit Jahr für Jahr einen immensen Beitrag zur gesunden Ernährung der Menschen. In vielen Ländern sind Obst und Gemüse zugleich wichtige Wirtschaftsfaktoren. Gesellschaftliche Entwicklungen und globale Ereignisse wie die Pandemie oder die Klimakrise definieren aber die Rahmenbedingungen immer wieder neu und erfordern neue Antworten. All diese Herausforderungen zu meistern, dazu leistet das Fresh Produce Forum einen wichtigen Beitrag. Hier wird beispielsweise das Verbraucherverhalten der Zukunft unter die Lupe genommen, es werden intelligente Lösungen in der Transportlogistik gesucht, der Klima- und Biodiversitätsschutz für den künftigen Bananenanbau analysiert oder smarte Hightech für den Einzelhandel präsentiert.

Logistics Hub
5. bis 7. April 2022, Halle 26, Konferenzsprache Englisch

Der Logistics Hub wird in fünf interaktiven Sessions die vergangenen zwei Jahre reflektieren und versuchen, einige der bekannten Themen in einem neuen Licht zu betrachten. Die von der Pandemie erschütterte Weltwirtschaft hat zwar wieder an Fahrt aufgenommen, was aber die Auswirkungen auf die Versorgungskette für verderbliche Waren, einschließlich des Mangels an Ausrüstungsgütern, angeht, kann es länger dauern, bis sie sich auflösen. Die Interessen der Exporteure von Frischwaren und die Interessen der Spediteure scheinen noch nie so weit auseinander gelegen zu haben, wie heute, wobei die Spediteure in der Mitte gefangen sind und der klassische Kühlhaussektor mit seinen eigenen Interessen und Lieferkettenherausforderungen in den Startlöchern steht. Damit das System wieder so normal wie möglich funktionieren kann, müssen alle Parteien wieder physisch miteinander in Kontakt treten. Dafür ist die FRUIT LOGISTICA die ideale Plattform.

Future Lab
5. bis 7. April 2022, Halle 2.2, Simultanübersetzung in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch

Eine gesunde Ernährung, regionale Produkte, die Vermeidung von Food Waste und die Reduzierung von Verpackungsmaterialien – das sind alles Themen, die Verbrauchern zunehmend wichtiger sind. Diese Themen greifen auch die Referenten des Future Lab auf. Gustav Nyström vom Forschungsinstitut Empa, stellt eine Methode vor, bei der Restprodukte aus der Obst- und Gemüsebranche aufgewertet werden, indem hochleistungsfähige Zellulosefasern extrahiert werden und diese als Beschichtung zum Schutz von frischen Früchten aufgesprüht werden. Das soll das Shelf Life verlängern und so Food Waste verringern. Die Salifaktur GbR baut als erstes deutsches Unternehmen Salzpflanzen kommerziell für die Gastronomie und den Großhandel an. Spargel ist in aller Munde, aber wie wäre es mit Seespargel? Julian Engelmann wird in seinem Vortrag auf die Regionalität des Produkts, den Anbau und das Potenzial eingehen. Dazwischen liegt natürlich ein weites Feld: von der sensorischen Erfassung von Fruchtbehang, der Überwachung und Sicherung der Qualität von (Bio-)Lebensmitteln bis zur Entstehung eines globalen Handelsnetzwerks eines Produkts.

Tech Stage
5. und 6. April 2022, Halle 9, Simultanübersetzung in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch

Die Herausforderungen der Fruchtbranche sind vielfältig und in vielen Bereichen ohne technisierte Lösungen längst nicht mehr zu bewältigen. Von der Verarbeitungstechnik über Anbaumethoden bis hin zu Gewächshaustechnologien und Bewässerungssystemen, die den Ertrag maßgeblich beeinflussen – die Entwicklungen schreiten in allen Bereichen zügig voran. Für die Player der Branche ist es daher umso wichtiger, die entscheidenden Prozesse nicht zu verpassen und rechtzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Tech Stage liefert dafür die perfekte Bühne: Unter anderem berichtet das Unternehmen Tevel Aerobotics über Trends im Bereich der globalen Agrartechnologie und zeigt dabei, welche Rolle Künstliche Intelligenz und Robotik spielen. Der Lieferketten-Spezialist Tive rückt die Herausforderungen beim Transport in den Mittelpunkt und erklärt, wie verderbliche Ware pünktlich und in einwandfreiem Zustand am Ziel ankommt. Und Moleaer zeigt am Beispiel einer chemiefreien Wasseraufbereitung, wie die Lebensmittelproduktion noch nachhaltiger und ressourcenschonender werden kann.

Start-up Stage
7. April 2022, Halle 9, Konferenzsprache Englisch

Am 7. April verwandelt sich die Tech Stage in die Start-up Stage. Junge Unternehmen können dann auf dieser Bühne ihre Geschäftsmodelle vorstellen und über neue Technologien sowie ihre Zukunftsvisionen für die Branche sprechen. Digital Farming, intelligente Roboter, Supply Chain Management, die nächste Generation Vertical Farming bis hin zur Ernteüberwachung in Gewächshäusern mit einer vollautomatischen Flugdrohne - die Themen sind so spannend wie vielfältig.

Wachstum durch Innovation

Mit dem Fruit Logistica Innovation Award und den Spotlights bietet die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel, die vom 5. bis 7. April 2022 in Berlin stattfindet, Premieren und Neuheiten eine große Bühne.

Die Nominierten für die begehrteste internationale Auszeichnung der Fruchthandelsbranche stehen fest. Eine Jury, bestehend aus Expert*innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette, hat die neun innovativsten Produkte, Services und technischen Lösungen, die im letzten Jahr am Markt eingeführt wurden, ausgewählt. Am 5. und 6. April 2022, den ersten beiden Messetagen, können sich Fachbesucher*innen auf einer Sonderfläche in Halle 20 einen Überblick über die Innovationen verschaffen und haben dann die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen. Welche der nachfolgenden Nominierungen wird zur Innovation des Jahres gewählt und kann am 7. April 2022 den prestigeträchtigen „Fruit Logistica Innovation Award“ mit nach Hause nehmen?

„Amela Tomato“, Granada La Palma, S.Coop.And., SpanienHalle 18, C-01 ? 
www.amela-tomato.com

Die Amela-Tomate ist eine in Japan entwickelte Innovation. Durch die Reduzierung der Bewässerung auf ein Minimum werden Zucker und Säuren konzentriert. Amela zeichnet sich durch hohe Brix-Werte und einen hohen Gehalt an Nährstoffen und Aminosäuren aus. Das sorgt für ein feines geschmackliches Gleichgewicht. Erhältlich in Größen zwischen 50 und 140 Gramm.

„Amoresco®“, HM.CLAUSE SAS, FrankreichHalle 11.2, B-01 ? 
www.hmclause.com

Ein einzigartiger Beta-Carotin-reicher, orangefarbiger Romanesco-Blumenkohl mit attraktiver Form, Süße und Geschmack. Seine Farbe behält er auch nach dem Kochen und ist von November bis Februar frisch erhältlich, eignet sich aber auch hervorragend für den Tiefkühlmarkt.

„Flying Autonomous Robots (FARs)™“, Tevel Advanced Technologies Ltd, IsraelHalle 5.1, B-03 ?
www.tevel-tech.com/technology/

Fliegende autonome Roboter mit sechs Freiheitsgraden ernten verschiedene Früchte, was den Bedarf an Arbeitskräften reduziert. Die Fähigkeit der Roboter, jede Frucht aus optimaler Position und optimalen Winkel anzusteuern, basiert auf tiefgreifender künstlicher Intelligenz und Computer Vision. Das garantiert die Ernte in optimalem Reifestadium.

„Genap Energy Cover“, Genap B.V., NiederlandeHalle 3.2, A-07 ? 
www.genap.nl

Das Genap Energy Cover ist eine einzigartige Kombination: Sie ist einerseits eine schwimmende Abdeckung für Bewässerungsbecken und bietet somit Schutz gegen Algenbildung. Zum anderen erzeugt die integrierte Solarpaneele zugleich umweltfreundliche Energie.

„iStem™“, Syngenta Seeds BV, NiederlandeHalle 1.2, D-16 ? 
www.syngentavegetables.com

Der in seiner Art einzigartige Stängelblumenkohl ist perfekt portionierbar und kann roh oder gekocht komplett verzehrt werden. Der bis 13 Zentimeter große Strunk entwickelt einen weiteren kleineren Strunk sowie einige Blätter. Die Pflanze ist sehr ballaststoffreich. Auch der Strunk ist essbar und hat einen süßlich-nussigen Geschmack.

„Red Crush®“, Gautier Semences, FrankreichHalle 1.2, B-18 ? 
www.gautiersemences.com/international

Red Crush®, der erste hundertprozentig rote Salat, der von außen bis ins Herz intensiv gefärbt ist. Das Red Crush®-Konzept gibt es in mehreren Sorten: ein Little Gem mit herrlich knackigen Blättern, ein Mini Cos mit zartem, feinem rotem Laub und leicht zuckrigem Geschmack und ein Multileaf mit eingeschnittenen Blättern.

„Schur®Star Eat-Grow-Repeat Bag“, Schur Star Systems GmbH, DeutschlandHalle 9, C-07 ? 
www.schur.com

Vertikal gezogene Erbsenpflanzen in Bio-Hanf-Substrat in der Tüte. Nach Abtrennen des oberen Teils des Beutels bildet der Boden den Topf der Pflanze. Nach der ersten Ernte auf die Fensterbank stellen und mit Licht, Wasser und ein wenig Liebe pflegen. Das Wachstum und damit die Ernte wird weitergehen - einfach, gesund und lecker!

„Sinclair EcoLabel HOME™“, Sinclair International Co., GroßbritannienHalle 4.1, B-08 ? 
sinclair-intl.com

Sinclair Ecolabel HOME™ ist ein lebensmittelechtes, zu Hause kompostierbares Fruchtetikett der ersten Generation für den direkten Kontakt und die schnelle, automatisierte Anbringung. SEH ist papierbasiert, plastikfrei und vom TÜV Austria unabhängig als „OK compost HOME“ (OKH-S0728) zertifiziert und in verschiedenen Größen erhältlich.

„Sunions™“, BASF Vegetable Seeds Business, NiederlandeHall 1.2, B-20 ?
www.nunhems.com

Die Sorte Sunions™ bietet den Verbrauchern eine neue Art, Zwiebeln zu genießen. Sie treiben beim Schneiden keine Tränen in die Augen und verfügen über einen milden, süßlichen Geschmack. Auch bei längerer Lagerung bleiben diese Attribute erhalten. Erhältlich in Netzen von 350 bis 750 Gramm.

Aber nicht nur für die FLIA-Nominierten rollte die FRUIT LOGISTICA den roten Teppich aus. „Licht aus, Spot an!“ heißt es für die Premieren und Neuheiten, die als Spotlight vorgestellt werden. Die Sammlung von Welt-, Europa- und Messepremieren ist die einfachste Möglichkeit für Fachbesucher*innen, sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der Fruchthandelsbranche zu verschaffen. Insgesamt 27 Innovationen aus elf Ländern – darunter 13 Weltpremieren – sind in der diesjährigen Spotlight-Übersicht zu entdecken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren