Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auftaktveranstaltung in Bayern

Angehende Bodenpraktiker für Gemüse in Fortbildung gestartet

Im November startete im mittelfränkischen Hesselberg die Fortbildung „Bodenpraktiker Gemüse“. Dieser Kurs ist der Erste seiner Art und speziell für Bio-Gemüsebaubetriebe konzipiert. Die zehntägige Weiterbildung, die über einen Zeitraum von ca. einem Jahr stattfindet, vermittelt aktuelles Wissen und praxistaugliche Methoden, um den Zustand des Bodens zu beurteilen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auftaktveranstaltung zur Fortbildung „Bodenpraktiker im Gemüsebau“ im Evangelischen Bildungszentrum auf dem Hesselberg in Mittelfranken.
Auftaktveranstaltung zur Fortbildung „Bodenpraktiker im Gemüsebau“ im Evangelischen Bildungszentrum auf dem Hesselberg in Mittelfranken.Regina Steinhöfer
Artikel teilen:

Umweltwissenschaftler Dr. Nikola Patzel führte die 18 Teilnehmenden aus ganz Bayern und darüber hinaus an das Thema Boden heran. Patzel erläuterte, welche Bedeutung der Boden für die Gesellschaft hat und ging auch den Fragen nach, was genau Humus eigentlich ist und was den Boden lebendig macht.

Als Bodenpionier mit langjähriger Erfahrung konnten die Teilnehmenden mit Dieter Pansegrau, Bioland-Gemüsebauer aus Schleswig-Holstein in einen ersten Austausch gehen. Pansegrau erklärte sein System zum Aufbau von Bodenfruchtbarkeit am Prinzip seines Wurzelhofes. Es wurden erste Fruchtfolgen geplant, sowie die eigenen mitgebrachten Böden mittels Krümelstabilitätstest untersucht. Die Bandbreite der Themen aber auch die Praxisnähe der vermittelten Inhalte kam bei den Kursteilnehmenden gut an und so lautet ein Fazit der Auftaktveranstaltung: „Von Mythologie bis Ballenstreuer war alles dabei.“

Der Bodenpraktiker ist eine Weiterbildung in Kooperation mit dem Projekt BODEN.BILDUNG der Bioland-Stiftung. Unterstützt wird er von Neumarkter Lammsbräu, Franken-Gemüse Bio e.G. und K+S.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren