Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
QS-Studie

Obst und Gemüse deutlich sicherer als viele Deutsche denken

Welche Gefahrenquellen sehen deutsche Verbraucher bezüglich möglicher Rückstände in Obst und Gemüse? In der repräsentativen QS-Studie Wie sicher essen wir Deutschen? bekam die QS auf diese Frage eine deutliche Antwort: Die klare Mehrheit von 84 Prozent zählt Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln zu den häufigsten Gefahrenquellen. Hierauf folgen Schimmelbefall (53 %), Nitratbelastung (47 %), Fäulnisbefall oder Keime (jeweils 44 %). 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Doch belegen die QS-Daten aus dem Rückstandsmonitoring, dass diese Befürchtungen unbegründet sind. Denn allein 2022 untersuchten QS-anerkannte Labore insgesamt 16.738 Obst-, Gemüse und Kartoffelproben auf mögliche Rückstände, wovon lediglich 0,68 % die gesetzlichen Rückstandshöchstgehalten überschritten.

Alle Ergebnisse der Studie finden Sie unter www.lebensmittelsicherheit.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren