Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zierpflanzen- und Gemüsebautagung

Ökologisch arbeiten mit Biostimulanzien

Am 10. und 11. Januar 2024 geht die Zierpflanzentagung zum 13. Mal über die Bühne und die Gemüsebautagung feiert ihr 10. Jubiläum. An den zwei Tagen dreht sich alles um das ökologische Arbeiten mit Biostimulanzien, rückstandsfreies Arbeiten und die Reduzierung von mikrobiellen Substanzen sowie Pestiziden. Die Veranstaltung, initiiert vom oberösterreichischen Biotech-Unternehmen Multikraft, findet sowohl online als auch vor Ort in Pichl bei Wels statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Multikraft
Artikel teilen:

Bei der Zierpflanzen- und Gemüsebautagung am 10. und 11. Januar berichten verschiedene Gärtner aus dem In- und Ausland über die praktische Anwendung von „Effektiven Mikroorganismen“, die durch regelmäßige Anwendung die Reduzierung von Pestiziden ermöglichen. „Beide Seminartage sind voller Inhalte und Erfahrungsberichte, wie rückstandsfreies Anbauen funktionieren kann – mit Lösungen, die nützlingsfördernd und für den biologischen Gartenbau zugelassen sind“, so Lukas Hader, Multikraft-Geschäftsführer. Im Detail geht es um nachhaltige Pflanzenstärkung, Kaltnebelverfahren, torffreie Substrate sowie das Multikraftsystem im Weinbau.

  • Teilnahme vor Ort (Sulzbach 17, 4632 Pichl bei Wels/Oberösterreich) sowie Online
  • Kosten pro Seminartag vor Ort: € 28,- inkl. Gespräche mit Experten sowie Mittagessen, Kaffee und Kuchen
  • Die Online-Teilnahme ist kostenlos
  • Anmeldung bis 02.01.2024 unter +43 7247 50 250-100, veranstaltungen@multikraft.at sowie www.multikraft.com/de/zierpflanzenbau-gemuesebautagung

Programm Gemüebautagung:

Donnerstag, 11. Januar 2024, 10:00 bis 16:00 Uhr

10:00 – 10:15: Begrüßung (Multikraft)

10:15 – 11:00: Pflanzenstärkung wirkt! Ergebnisse aus Versuch und Praxis (Mag. Robert Rotter, Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft und Lukas Puchinger, Fachberater Gemüse und Spezialkulturen, Multikraft)

11:00 – 12:00: Das Multikraftsystem im Kaltnebelverfahren, Versuchsergebnisse bei Gemüsejungpflanzen und Topfkräutern (Frank Korting, DLR Rheinlandpfalz)

12:00 – 13:45: Mittagspause

13:45 – 14:30: Von der Produktions- zur Endverkaufsgärtnerei – eine Erfolgsgeschichte (Markus Dorner, Gärtnerei Fürmsinn (Allround-Gärtnerei))

14:30 – 15:00: 4 Jahre Multikraftsystem im Weinbau (Christian Wally, Weinbau BioWally)

15:00 – 15:30: Erfolgreiche Prävention von Fusarien-Pilzkrankheiten mit Multikraftsystem (Rasmus Moth, Gebietsleiter Skandinavien, Multikraft)

15:30 – 16:00: Weinbau – Versuch Vergleich mit MK Wein, Phosphorische Säure und KE Plant (Ilyas Ülker (Projektarbeit für das Weingut Blankenhorn))

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren