Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildungszahlen 2023

Erneut rückläufige Zahlen bei Neuabschlüssen im Gartenbau

Besorgniserregend nimmt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die neuen Ausbildungszahlen im Gartenbau zur Kenntnis. Laut Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2023 um 6,6 % zurück - ein allgemeiner Negativtrend in der betrieblichen Ausbildung. Alle Fachrichtungen, bis auf den Obstbau, sind von dem Rückgang betroffen. Die Ausbildung zum Gärtner ist aber weiterhin der beliebteste der Grünen Berufe.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Wir sind mehr denn je auf gut ausgebildete Fachkräfte in unseren Betrieben angewiesen“, betont der Vorsitzende des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung, Jakob Hokema. Jugendliche für eine duale Berufsausbildung im Gartenbau zu finden, bleibe eine Mammutaufgabe.

Gleichzeitig bleiben Ausbildungsstellen in nicht wenigen Regionen und Berufen offen. Laut BiBB stieg die Zahl der jungen Menschen, die eine duale Berufsausbildung im Jahr 2023 nachfragten, um 17.300 auf 552.900 (+3,2 %) an. Ebenso stieg auch das Angebot an dualen Berufsausbildungsstellen (+18.600 bzw. +3,4 %) und lag nun bei 562.600. Damit übertraf das Angebot zum zweiten Mal in Folge die Nachfrage der Berufsanwärter.

Mit insgesamt 4.965 neuen Verträgen im Gartenbau wurden 351 weniger (-6,6 %) als im Vorjahr geschlossen. Den größten Rückgang zum Vorjahr haben die Fachrichtungen Baumschule (-42, -15,8 %), Garten- und Landschaftsbau (-258, -6,4 %) und Gemüsebau (-42, -20,4 %) zu verzeichnen.

Neben der Frage, wie junge Menschen für eine duale Berufsausbildung (anstelle eines Studiums) gewonnen werden können, ist es somit genauso wichtig zu fragen, wie ausbildungsinteressierte Jugendliche unter Berücksichtigung ihrer Berufswünsche erfolgreich bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz sein können und wie Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage effizienter zusammengebracht werden können. Hier setzt der ZVG mit seiner Nachwuchswerbekampagne „Beruf Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ an.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren