Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Historisch genutztes Gemüse jetzt online

Welche Gemüsesorten sind in den vergangenen 150 Jahren vom Markt, aus den Gärten und von unseren Tellern verschwunden? Informationen dazu und Bilder von rund 7.000 alten Gemüsesorten sind nun in einer Datenbank verfügbar. Diese Internetseite soll vergessene Sorten wieder ins Gedächtnis rufen und Unterstützung beim Anbau im eigenen Garten bieten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bislang gab es in Deutschland keine allgemeinen Zahlen über die Gefährdung alter Gemüsesorten. Um die wissenschaftlichen Grundlagen auf dem Gebiet zu verbessern, wurde das Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung der ‚Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen‘ für Gemüse“ durchgeführt. Hier wurde erstmals eine systematische Datengrundlage zur Gemüsevielfalt der vergangenen beiden Jahrhunderte erarbeitet. In historischen Schriften aus der Zeit zwischen 1836 bis 1956 wurde nach Gemüsesorten und -arten recherchiert und verschiedenste Informationen zusammengetragen.

Neben der Übertragung historischer Sorteninformationen in die online verfügbare Datenbank können nun rund 3.000 Zeichnungen und Fotos abgerufen werden. So kann sich jeder Nutzer ein Bild der Gemüsevielfalt machen und soll zu weiteren Recherchen angeregt werden.

 

75 Prozent der Sorten sind verschollen

Der wichtige Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart wird außerdem durch aktuelle Informationen zur Saatgutverfügbarkeit der alten Gemüse-sorten geschlagen. Dabei zeigt sich, dass von 7.000 untersuchten Sorten und Arten 75 Prozent als verschollen angesehen werden müssen.

Das heißt, dass trotz Nachforschungen kein Saatgut mehr auffindbar war. Für weitere 16 Prozent der ursprünglichen Gemüsevielfalt existiert Saatgut innerhalb Europas nur in Genbanken oder bei verschiedenen Saatgutinitiativen, wodurch diese Sorten und Arten als gefährdet („Rote Liste-Sorte“) auswiesen werden. Die übrigen neun Prozent der Sorten und Arten wurden bis heute durchgehend gehandelt.


Die Datenbank ist zu finden unter https://pgrdeu.genres.de/rlistgemuese. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren