Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Runder Tisch Insektenschutz

Differenzierte Betrachtung statt Verbote

Die Sonderrolle des Gartenbaus hat der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) beim Runden Tisch Insektenschutz und Landwirtschaft von Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium am 3. März herausgestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Die gartenbaulichen Kulturen mit geringfügigem Anbauumfang sind besonders betroffen“, erläuterte der stellvertretende Generealsekretär des ZVG Dr. Hans Joachim Brinkjans.

Für den Schutz der Kulturen stehen generell nicht ausreichend Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Durch weitere Verbote würde das verfügbare Spektrum weiter eingeschränkt und Ernteverluste werden weiter zunehmen. Notwendig ist eine differenzierte Vorgehensweise, die auf Verbote verzichtet. Die Branche ist bereit, hier mit spezifischen Risikominderungsmaßnahmen einen biodiversitätsfördernden Beitrag zu leisten.

Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Fachgruppe Obstbau, verwies auf aktuelle Studien, die eine außerordentlich hohe Vielfalt von Insekten in Baumobstanlagen mit geringen Unterschieden zwischen Integriertem und Ökologischem Anbau aufzeigen.

Eine verbotsmäßig getriebene Umstellung auf Ökologischen Anbau würde der Markt derzeit nicht aufnehmen, so Hilbers weiter. Hier bedarf es einer genauen Betrachtung der Anpassungsmöglichkeiten, gepaart mit entsprechender Förderunterstützung. Maßgeschneiderte Instrumente müssen Vorrang vor pauschalen Verboten haben.

Hintergrund

Am 3. März 2020 haben das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium vor dem Hintergrund des Insektenschutzprogramms zu einem gesonderten Runden Tisch Insektenschutz und Landwirtschaft eingeladen. Ziel des Runden Tisches sei es, so die Bundesministerinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze, die Betroffenheit der Landwirtschaft im Insektenschutzprogramm zu beleuchten und Maßnahmen zur Zielerreichung zu identifizieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren