Gewappnet im Krisenfall
Der DLG-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit hat ein neues DLG kompakt mit dem Titel „Der Ton macht die Musik – Kommunikation in schwierigen Zeiten“ veröffentlicht. Wie wichtig eine gute Krisenkommunikation ist, wird in landwirtschaftlichen Betrieben oftmals unterschätzt. Die Autoren skizzieren mit dieser Publikation einige Möglichkeiten, die Betriebsleitende nutzen können, um sich schon präventiv mit potenziellen Krisen zu beschäftigen und sich adäquat darauf vorzubereiten und geben praktische Vorschläge.
- Veröffentlicht am

In der Landwirtschaft werden Arbeitsvorgänge und Haltungssysteme zum Beispiel durch steigende Betriebsgrößen, höhere Erzeugerstandards oder auch durch die Erwartungshaltung der Gesellschaft, dass Landwirtschaft eine höhere Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt haben muss, immer komplexer. Dies bringt auch mehr Unsicherheit für einen Betrieb, wenn mal etwas schiefgeht. Krisen können auch Ressourcen und Ziele eines Betriebes gefährden. Etwaige Fehler in der Krisenkommunikation können den Verlauf einer Krise negativ beeinflussen und den Schaden vergrößern. Eine gute kommunikative Begleitung von Krisen ist dabei von Bedeutung. Entscheidend sind jedoch eine strukturierte Vorbereitung sowie präventive Maßnahmen.
Das DLG kompakt 01/2023 ist unter www.dlg.org/merkblaetter zu finden. Es kann am Smartphone gelesen werden, steht aber auch zusammen mit einer Checkliste im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Noch mehr zum Thema "Krisenmanagement in landwirtschaftlichen Betrieben" lesen Sie in der »Gemüse«-Ausgabe 3/2023 in unserem Thema des Monats.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.