Projekt zur Optimierung von Dünge-Basisdaten – Probemuster bestimmter Kulturen noch gesucht
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising arbeitet in bundesweiter Kooperation an einem Projekt zur Optimierung der Dünge-Basisdaten bei Arznei- und Gewürzkräutern. Für dieses Projekt werden priorisiert Kulturen beprobt, für welche bisher keine ausreichenden Daten zur Verfügung stehen. Diese Proben werden in Praxisschlägen gezogen oder aus Rückstellmustern gewonnen und anschließend beim LfL-internen Labor auf Nährstoffgehalte (N, P, K, Mg, Ca, S) untersucht. Auf Grundlage dieser Analyseergebnisse werden die Dünge-Basisdaten nach Bedarf und praxisnah angepasst.
- Veröffentlicht am

Die Tabellen mit den aktuellen Dünge-Basisdaten für Arznei- und Gewürzkräuter (Bayern) finden Sie hier: https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/031245/index.php
Für die Datenerhebung werden noch Probenmuster von folgenden Kulturen benötigt:
- Adonisröschen – Adonis vernalis
- Beifuß - Artemisia vulgaris
- Drachenkopf, Iberischer - Lallemantia iberica
- Färberhundskamille - Anthemis tinctoria
- Färbekrapp - Rubia tinctorium
- Färberknöterich - Polygonum tinctorium
- Färbewaid - Isatis tinctoria
- Goldmelisse - Monarda didyma
- Lungenkraut – Pulmonaria officinalis
- Nachtkerze – Oenothera biennis
- Rainfarn - Tanacetum vulgare
- Steinklee, Weißer - Melilotus albus
- Schleifenblume, Bittere - Iberis amara
Sie haben diese Kulturen im Anbau? Dann nehmen Sie bitte mit Maria Baier (Projektbearbeitung) Kontakt auf: maria.baier@lfl.bayern.de, Mobil: 0173-5665030
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.lfl.bayern.de/ipz/heilpflanzen/215175/index.php
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.