Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweizer Gemüse

Neues Logo für den VSGP

Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) tritt ab 2020 schrittweise in einem neuen Erscheinungsbild auf. Im Zuge der Überarbeitung der Marketingkampagne war sich der Verband einig, einen neuen und unverkennbaren Absender fürs Schweizer Gemüse zu kreieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten präsentiert sich ab sofort mit neuem Logo.
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten präsentiert sich ab sofort mit neuem Logo.Verband Schweizer Gemüseproduzenten
Artikel teilen:

Schon seit längerer Zeit befasste sich der Verband Schweizer Gemüseproduzenten mit dem Thema und dem Ziel, einen einheitlichen Auftritt über alle Bereiche zu schaffen. Eine interne Entwicklungsgruppe nahm sich dieser Herausforderung an und brachte ihre Vision zu Papier. 

Für die Zukunft, die Umwelt und nachfolgende Generationen

Das neue Logo wird den Verband in seinem Erscheinungsbild stark prägen. Es zeigt auf, wofür sich die Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner täglich einsetzen. Es wiederspiegelt ihr Engagement, ihre Professionalität und Integrität. Es sind die Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner, die den Mehrwert bringen: Vielfalt, Frische und Genuss. Sie arbeiten für die Zukunft, eine gesunde Umwelt und denken an die nächsten Generationen. «Pour eux – für sie – per loro», damit sind die Kinder gemeint und das kecke Mädchen in der Mitte symbolisiert diese nächste Generation. Der Schriftzug «LÉGUMES SUISSES» repräsentiert die Schweizer Herkunft und den Verband und verdeutlicht, wofür er einsteht. Der Verbandsname bleibt bestehen. Mit der Einführung des Logos wird das Erscheinungsbild des Verbandes schrittweise angepasst. 

Die neue Marketingkampagne nimmt die Werte des Logos auf. Die Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner wollen der nächsten Generation einen gesunden Betrieb übergeben. Die Verbundenheit zu ihrer Region, ihrem Beruf und Handwerk ist stark verwurzelt. Die neue Kampagne wird am 27. März 2020 im Landesmuseum in Zürich vorgestellt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren