Kulturführung von A bis Z
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V. sowie die Beschäftigungsgesellschaft für ländliche Räume, Hessischer Bauernverband e. V. laden am 29. Januar zum alljährlichen Hessischen Gemüsebautag nach Gernsheim ein. Das Programm ist bunt und mit spannenden Vorträgen bestückt. Von Bewässerung und Digitalisierung bis hin zum Pflanzenpass und Pflanzenschutz ist alles dabei.
- Veröffentlicht am

Das Programm im Detail:
Beginn ab 09:30 Uhr:
- Begrüßung: Uli Natterer, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau im GVBWH e.V.
- Grußwort: Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes
- Wahlen zum Fachgruppenvorstand Gemüsebau im GVBWH e.V.
- Neues zur Geisenheimer Steuerung (Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Hochschule Geisenheim)
- Die GeoBox-Infrastruktur – Digitale Entscheidungshilfen (Dr. Herwig Köhler, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück)
- Neuregelungen zum Pflanzenpass und beim Anwenderschutz (Beratungsteam Gartenbau, LLH)
- 12:15 Uhr: Mittagspause
- Ab 13:15 Uhr:
- Aktuelle Kurzbeiträge (Beratungsteam LLH)
- Spargelbohne – Sortenscreening und Anbauerprobung im Folienhaus in Erdkultur (Birgit Hagendorf-Mehr, LLH)
- „Süßholzraspeln & Co“ – Pflanzenextrakte im Pflanzenschutz (Dr. Annegret Schmitt, Julius Kühn-Institut Darmstadt)
- Invasive Wanzenarten – Ausblick für Hessen (Christian Fetzer, LLH)
- Quellen unerwarteter Kontaminationen von Gemüse (Helmut Müller, LLH)
- 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Wo: Stadthalle Gernsheim, Georg-Schäfer-Platz, 164579 Gernsheim
Das ausführliche Programm finden Sie hier zum Download.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.