Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Der Verzehrsmonitor: Rosenkohl Starke Saisonalität

    Vermarktung

    Rosenkohl war für die privaten deutschen Verbraucher 2010 deutlich teurer als 2009 (durchschnittlich +21% je kg Rosenkohl). Dabei ragt vor allem der Dezember heraus. Mit 1,37 €/kg war so viel zu bezahlen wie noch in keinem Dezember seit 2003. Schuld war die lange anhaltende Frost- und...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Rucola

    Marktstudie Vermarktung

    Rucola nimmt eine merkwürdige Zwischenstellung zwischen „Kräutern“ und Salaten ein. Inzwischen hat man sich aber mehrheitlich für die Zuordnung zu den Salaten entschieden.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): Johannes Trauth, Sprecher
Pfalzmarkt eG, Hans-Jörg Friedrich, Vorstand Pfalzmarkt eG, Michael Herrmann,
Vorstandsvorsitzender OGM Maxdorf-Lambsheim eG, und Dieter Knoll, Vorstand
OGM Maxdorf-Lambsheim eG

    Pfalzmarkt eG und OGM Maxdorf-Lambsheim eG kooperieren

    Vermarktung

    Am 19. Januar 2011 hat die Generalversammlung der OGM Maxdorf-Lambsheim eG in einer historisch zu nennenden Abstimmung beschlossen, ab diesem Jahr das operative Geschäft der Vermarktung in Kooperation der Pfalzmarkt eG zu übertragen. Darüber freuen wir uns, denn nun ist es endlich möglich,...

    Veröffentlicht am
  • 1 Tomaten: Einkäufe privater Haushalte

    Der Verzehrsmonitor: Tomaten Rasante Segmentierung!

    Vermarktung

    Tomaten sind mit gut 10 kg Einkaufsmenge pro Haushalt schon seit Jahren die mit Abstand am meisten gekaufte Gemüseart in Deutschland. Die Möhre, die Nummer Zwei, erreicht nur gut 7,5 kg. Noch deutlicher ist der Unterschied bei den Verbraucherausgaben.

    Veröffentlicht am
    • Blick in ein an ein Wohnhaus gelehntes „Anlehngewächshaus“

      Lebensgarten Steyerberg e.V. Regionalität und Nachhaltigkeit – Ansätze in der Permakultur

      Regionalität ist ein – zumindest kleiner – Trend, der dem heimischen Gemüsebau Auftrieb geben kann. Dazu passen unter anderem auch ökologische Lebens- und Siedlungskonzepte wie das des Lebensgarten Steyerberg in Niedersachsen. Dieser steht für Dezentralisierung, auch was den Anbau von Gemüse...

      Veröffentlicht am
  • Aktuelle
Urteile
erläutert
Rechtsanwalt
Dr. Franz
Otto.

    Erreichbarkeit einer Hofstelle im Außenbereich

    Recht & Steuern

    Die Erteilung einer Baugenehmigung oder einer Nutzungsänderungsgenehmigung für eine im Außenbereich, das heißt nicht innerhalb der geschlossenen Ortslage gelegenen Hofstelle kommt nur dann in Frage, wenn eine ausreichende Erschließung gesichert ist.

    Veröffentlicht am
    • Die Rijk Zwaan-Zuchtstation in Marne wurde 2002 neu gebaut.

      Rijk Zwaan Marne AG Die Kopfkohlzüchtung in Marne hat Tradition

      Betriebsreportage

      In der Dithmarscher Zuchtstation Marne, knapp 100 km nordwestlich von Hamburg, entstehen die Kopfkohlsorten von Rijk Zwaan. An einer 1939 von Dithmarscher Landwirte gegründeten Genossenschaft beteiligte sich 1991 die Firma Carl Sperling aus Lüneburg, dann wurde in eine Aktiengesellschaft...

      Veröffentlicht am
  • Tipps, um die Produkte ins rechte Licht zu rücken,
gab es auf dem Ahlemer Profi-Tag Spargel.

    Ahlemer Profi-Tag Spargel in Hannover Spargel ins rechte Licht gerückt

    Vermarktung

    Der erste Eindruck ist zwar nicht immer der richtige, aber er entscheidet, mit wem wir Geschäfte machen. „Geben Sie Ihrem Angebot ein menschliches Gesicht, zeigen Sie den Nutzen für den Kunden auf und lösen Sie ein positives Gefühl bei diesen aus“, hieß die Botschaft der Maecello´s...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Knollensellerie

    Marktstudie Vermarktung

    Die Anbauer und Vermarkter von Knollensellerie hatten in den vergangenen Jahren mit europaweit rückläufigen Anbauzahlen zu tun. Dem Produkt Knollensellerie werden meist ein altmodisches Image und begrenzte Verwendungsmöglichkeiten nachgesagt.

    Veröffentlicht am
  • Diese schöne Idylle, wie von Mitarbeitern im Versuchsbetrieb des
Dienstleistungszenrums Länderlicher Raum (DLR) Rheinpfalz geschaffen,
hat mit realem Gemüsebau wenig zu tun. Mit Innovationen
die Zukunftsfähigkeit des Gemüsebau erhalten, darum ging’s
am Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt.

    29. Pfälzer Gemüsebautag, Mutterstadt Über das weitere Vorgehen nachdenken

    Gemüsebautag Kulturführung

    „Mit dem Jahr 2010 ist ein leidlich zufriedenstellendes Jahr für Gemüsebauer zu Ende gegangen“, sagte Dr. Hans-Peter Lorenz, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, am 29. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt.

    Veröffentlicht am
  • Im Zeichen des Löwen:
Visionen im Gemüsebau
waren ein Thema anlässlich
der 45. Herbsttagung der
Bundesfachgruppe Gemüsebau
in Bensheim.

    45. Herbsttagung 2010, Bensheim Flagge zeigen, wie wir produzieren und was wir tun

    Kulturführung

    „Das Motto „Visionen in Gemüsebau“ der öffentlichen Vortragsveranstaltung anlässlich der 45. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau ist ein gut gewählter Titel“, betonte die erst seit kurzem amtierende hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und...

    Veröffentlicht am