Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Betriebsbericht Dem Kunden erste Wahl sein

    Betriebsreportage

    Die Vorbereitung hat 10 Jahre gedauert. Familienmitglieder und Mitarbeiter haben an einem Strang gezogen, damit der neue Betrieb der Jungpflanzenfirma Hermann Welzel in Essingen-Lehbach kürzlich nach einjähriger Bauzeit eröffnet werden konnte. Selbstbewusst sagen die Welzels „wir wollen dem Kunden...

    Veröffentlicht am
  • Betriebsbericht Ein Großer in Ditmarschen

    Betriebsreportage

    Die Dithmarscher Kohltage wurden im Herbst 2003 auf dem Hof von Sabine und Gustav Ufen in Karolinenkoog in der Kirchspiellandgemeinde Lunden eröffnet. Der Betrieb ist einer der größten im nördlichsten deutschen Bundesland.

    Veröffentlicht am
  • Markt Die kleine Marktstudie: Radies

    Marktstudie Vermarktung

    Nachdem die Anbaufläche für Radies im Jahr 2002 mit 2.821 ha einen vorläufigen Höchststand erreichte, ging sie 2003 um 5% auf 2.667 ha zurück.

    Veröffentlicht am
  • Qualität Dem Etikettenschwindel auf der Spur

    Vermarktung

    „Deutsche Speisezwiebeln”, „Pfälzer Kartoffeln”, „Tomaten aus der Region”: Diese Etiketten liest der Verbraucher gerne und greift zu. Er hat Vertrauen in frische Produkte, die in dem Gebiet produziert wurden, in dem er lebt. Mit dem marktnahen Anbau verbindet er hohe Lebensmittelsicherheit....

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Markt Die kleine Marktstudie: Chinakohl

      Marktstudie Vermarktung

      Was den Deutschen der Weißkohl, ist für die Chinesen der Chinakohl. In Europa finden sich außer in Deutschland weitere nennenswerte Anbaugebiete in den Niederlanden, Italien, Spanien und Österreich.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Feldfrisch auf den Tisch

      Direktvermarktung Spargel

      In einigen Anbaugebieten wird die Spargelproduktion mit dem Anbau von weiteren Gemüsearten kombiniert. Häufig ist die Direktvermarktung die Ursache für das Nebeneinander von Spargel und anderen Gemüsearten. Ein Beispiel gibt der Spargelhof Hunger im Bad Schönborner Ortsteil Langenbrücken bei...

      Veröffentlicht am
  • Betriebsführung Beratungsmethoden für Gemüsebaubetriebe

    Betriebsführung

    Beratung in der Betriebs- und Mitarbeiterführung ist ein eigenes Feld, das es zu bestellen gilt. Bereits zu Beginn ist die Frage zu klären: „Was möchte ich durch die Beratung erreichen?“ In Folgebeiträgen sollen Beratungsmethoden und ihr Nutzen für Gemüsebaubetriebe vorgestellt werden.

    Veröffentlicht am
  • Betriebsbericht Den Markt als Partner, Betrieb Guenter Hekler, Bad Friedrichshall

    Betriebsreportage

    Guenter Hekler hat sein geplantes Programm auch im widrigen Jahr 2003 durchgezogen. Der aufstrebende Gemüsebaubetrieb im Heilbronner Unterland hat beispielhaft mit seinen Vermarktungspartnern kooperiert. Das produzierte Gemüse konnte ohne Ausnahme auch abgesetzt werden.

    Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Kopfsalat

      Marktstudie Vermarktung

      Der klassische Kopfsalat, für einige Generationen einst schlichtweg „der Blattsalat”, hat mit der steigenden Anzahl an Konkurrenzprodukten immer mehr an Bedeutung verloren.

      Veröffentlicht am
  • Betriebsbericht Barther Tomaten - fünf Monate im Jahr

    Betriebsreportage

    Weniger ist manchmal mehr. Während sich viele Betriebsleiter bemühen müssen, um ganzjährig kontinuierliche Gemüsemengen den Vermarktern bereitzustellen, gibt es Ausnahmebetriebe, die gegebene Bedingungen hinnehmen und über eine bestmögliche Kulturzeit das Optimum herausholen. Ein Beispiel hierfür...

    Veröffentlicht am
  • Markt Die kleine Marktstudie: Möhren

    Marktstudie Vermarktung

    Obwohl Möhren schon seit Jahrzehnten ein Standardprodukt im Gemüsesortiment sind, konnten Anbau und Haushaltsverbrauch in den letzten Jahren noch deutliche Steigerungsraten verbuchen.

    Veröffentlicht am
    • Betriebsbericht Rosenkohl im Ostseeklima

      Betriebsreportage

      Er kam von Westen und fand sein Glück im Osten. Der gebürtige Niederländer Jakob Jan Hofman sah im elterlichen 80 ha Getreide-Betrieb nach Absolvierung der Landwirtschaftsschule nicht die Zukunft für sich selbst. Als Hofman den Wehrdienst leistete, war in Deutschland die Zeit der Wende. Aus einem...

      Veröffentlicht am
    • Markt Die kleine Marktstudie: Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Die Erdbeerproduktion 2003 fiel deutlich kleiner als in einem Normaljahr aus. Die Produktionseinbußen wurden vor allem durch Winter und Spätfröste hervorgerufen.

      Veröffentlicht am
  • Qualität Glasigkeit bei Zwiebeln

    Vermarktung

    Speisezwiebeln verlieren durch Auftreten von Glasigkeit erheblich an Qualität. Um diese physiologische Beeinträchtigung zu kontrollieren, mussten bisher die Zwiebeln geschält und aufgeschnitten werden. Hätte man eine Methode zur Verfügung, bei der die Glasigkeit kontrolliert wird, ohne das...

    Veröffentlicht am
  • Markt Die kleine Marktstudie: Aubergine

    Marktstudie Vermarktung

    In der Europäischen Union wurden im vergangenen Jahr nach Angaben der Eurostat Datenbank Cronos 628.000 t Auberginen produziert.

    Veröffentlicht am
  • Markt Die kleine Marktstudie: Blumenkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Nachdem die Anbauflächen für Blumenkohl in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich mehr als 100 ha pro Jahr zurückgegangen sind, lassen Anbauausdehnungen von knapp 100 ha im Jahr 2002 auf eine Trendwende hoffen.

    Veröffentlicht am
  • Spargel Le Quartier Christ - Mit 17 Jahren zum Spargel

    Spargel

    „Le Quartier Christ“ ist der etwas andere Versuch, nicht nur Spargel anzubauen, sondern in einem Marketingkonzept Spargel mit Lebensart zu verbinden. Die Entwicklung von Ralf Christ zum beachteten „Spargelanbauer Plus“ in Rheinland-Pfalz begann nicht gerade auf die...

    Veröffentlicht am
  • Qualität Hygiene bei frischem Obst und Gemüse - Teil 3: Hygieneaspekte speziell: Hygiene vom Anbau bis zur Auslage

    Vermarktung

    Nach den einführenden Beiträgen zu Mikroorganismen und rechtlichen Grundlagen der Hygiene bei frischem Gemüse beschreibt der Autor im letzten Teil der Serie, wie die hygienische Qualität von Gemüse im Anbaubetrieb beeinflusst werden kann. Er geht auch auf Aspekte der Produkthaftung im Zusammenhang...

    Veröffentlicht am
  • Verpackung Kunststoff oder Karton für Tomaten?

    Vermarktung

    In diesem Beitrag wird der Einfluss unterschiedlicher Transportverpackungen – Kunststoffmehrweg- (MWV) und Einwegverpackungen aus Karton (EWV) – auf die Qualität von Tomaten nach der Ernte untersucht.

    Veröffentlicht am
  • Markt Die kleine Marktstudie: Paprika

    Marktstudie Vermarktung

    In Deutschland wird Gemüsepaprika zwar nur in geringen Mengen produziert. Aber dieses Fruchtgemüse ist beim deutschen Verbraucher sehr beliebt.

    Veröffentlicht am