Der Biogemüsemarkt in Deutschland Möhren weit vorne
Möhren sind die Gewinner des Bioanbaus in Deutschland. Sie wachsen auf etwa 16% der Freilandflächen des Biogemüsebaus. Doch was gedeiht auf den übrigen 11.500 Hektar?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Möhren sind die Gewinner des Bioanbaus in Deutschland. Sie wachsen auf etwa 16% der Freilandflächen des Biogemüsebaus. Doch was gedeiht auf den übrigen 11.500 Hektar?
Der biologische Markt wächst ruhig, aber stetig. Hans-Christoph Behr von der deutschen Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) unterlegte dies mit Zahlen während der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der Enza Zaden- Tochter Vitalis in Voorst/NL.
Landwirtschaftliche Betriebe sind, wie jedes andere Unternehmen auch, darauf ausgerichtet, stetig investieren zu müssen. Zum einen in die laufenden Produktionsmittel, zum anderen aber auch in die Erweiterung oder Erneuerung des Betriebes.
Vor circa 10 bis 15 Jahren stand für viele Knoblauchsländer Gemüseanbauer eine wichtige Entscheidung an: Stärker Einsteigen in die kapitalintensive Gewächshausproduktion oder lieber auf den großflächigen Freilandanbau setzen. Gemüsebaumeister Thomas Seischab entschied sich für letzteren – mit...
Trendsetter ist, wer seinen Gemüseanbau auf Bio umstellt. Meint man. Tatsächlich wurden 2017 nur 11% der Freiland-Gemüseanbaufläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet. Aber der Trend ist entscheidend und der entwickelt sich seit Jahren positiv. Wer umstellen will, hat die Qual der Wahl:...
Die Tagung des Sachverständigen-Kuratoriums (SVK) brachte Licht in das Dunkel der Hintergründe von Düngeverordnung, Wasserrahmenrichtlinie, Nitratrichtlinie, Trinkwasserschutz und zeigte deutlich, dass noch viel Arbeit gemeinsam zu stemmen ist.
Ob auf dem Brot, im Salat oder auf der Suppe – Mikrogrün ist heute kaum aus der modernen Küche wegzudenken. Neben ihrer Eigenschaft als Essensgarnitur werden den hübschen Keimlingen zudem gesundheitliche Superkräfte nachgesagt. Für Gemüsegärtner bergen die kleinen Gemüsespezialitäten wahres...
Gleich hinter Reis, Mais und Weizen ist die Kartoffel das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt. Sie wächst in nahezu jedem Klima, nutzt Wasser sehr effizient und liefert hohe Nährstofferträge je Hektar, weshalb viele Entwicklungsländer zur Bekämpfung des Hungers auf sie setzen.
Der Möhrenmarkt ist bezüglich seiner Anzahl kaufender Haushalte seit Jahren stabil.
Saatgutlieferant – das war gestern. Heute hat man die gesamte Lieferkette im Blick und liefert mit dem Samen von Gemüse vor allem eines: gesunde Nahrung. So die Einstellung von Nunhem/BASF.
Über die Saison 2019, die Zukunft der Produktion und Gründe für den Betriebserfolg berichtete der Spargel- und Beerenobstproduzent Hans-Jürgen Werner.
Die Entdeckung von Chicoree ist wohl eher dem Zufall zuzuschreiben. Das genaue Datum ist zwar nicht bekannt, aber es waren belgische Gärtner, die zwischen 1850 und 1870 infolge einer übergroßen Ernte Chicoree- Wurzeln für den Winter in einem Gewächshaus eingegraben haben.
Im Kohlsortiment nimmt Chinakohl eine Nebenrolle ein. Lediglich 6 bis 7% der eingekauften Menge an Kohl pro Haushalt entfällt auf Chinakohl.
Noch beißen wir klassisch in eine Möhre aus dem stationären Supermarkt und erleben diesen Vorgang ganz analog mit unseren Sinnen. Doch wie wird das in ein paar Jahren aussehen? Auf dem Deutschen Obst- und Gemüsekongress in Düsseldorf Ende September gabs einen ersten Vorgeschmack auf das...
Grundsätzlich bestehen für den geschiedenen Ehegatten keine Rentenansprüche mehr. Einzige Ausnahme: Die Ehe wurde vor dem 1. Juli1977 geschieden, der überlebende wie auch der verstorbene Ehegatte haben nicht wieder geheiratet und es bestand ein Unterhaltsanspruch bis zum Tod.
Schnell ausgebucht ist der alljährliche Spargellauf, der Aufmerksamkeit für den Spargelhof Werner bringt. Mit perfektem Folienmanagement und optimierten Warenströmen versorgen Werners die Metropolregion Hamburg.
Im Jahr 2012 zeichnete das Bundeslandwirtschaftsministerium das bayerische Demeter-Gut Obergrashof und seine drei Betreiber Tom Girgnhuber, Peter Stinshoff und Julian Jacobs mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau aus. Der Obergrashof besticht auf vielerlei Weise.
Als Jochen Haubner 2004 den Betrieb von den Eltern übernahm, berichtete die Zeitschrift »Gemüse« in Ausgabe 8/2004 erstmals über die innovativen Ideen des Gemüseproduzenten.
mit Jochen Haubner, Haubner Gemüsebau, Nürnberg-Almoshof
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen