Fruit Logistica, Berlin: Verpackungslösungen Stabil verpackt und haltbar
Gute Verpackungen sorgen für eine optimale Haltbarkeit und professionelle Präsentation von Produkten, ein Thema auf der Messe Fruit Logistica in Berlin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gute Verpackungen sorgen für eine optimale Haltbarkeit und professionelle Präsentation von Produkten, ein Thema auf der Messe Fruit Logistica in Berlin.
Auch das beste Produkt verkauft sich nicht von allein. Direktvermarkter erhielten auf der IPM in Essen Ideen für perfekte Ladeneinrichtungen.
Im Jahr 2012 kauften die Haushalte (HH) in Deutschland nach den niedrigen Einkaufsmengen 2011 rund 25 % mehr Chinakohl ein. Auch das fünfjährige Mittel wurde 2012 um 9 % übertroffen.
Salatgurken zählen Jahr für Jahr zu den meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Dabei gab es im Jahr 2011 erstmals seit langer Zeit einen Wechsel auf den vorderen Plätzen, als Salatgurken – bisher auf dem dritten Platz – von Zwiebeln überholt wurden.
Von Arnika bis Weide reicht die Palette an Arznei- und Gewürzpflanzen, die auf dem Bio-Kräuterhof Walter Sturm in Heilsbronn kultiviert werden. In Planung ist eine Flächenberegnung, um betrieblich wachsen zu können.
„Vor zwanzig Jahren waren Kräuter noch ein Fremdwort“, sagt Gemüseproduzent Erwin Hausler in München. Er erkannte früh den Trend der Produktion frischer Kräuter und setzte ihn perfekt um. Mit der Aussiedlung im Jahr 2007 bewältigte der Familienbetrieb eine weitere große Etappe seiner Entwicklung.
Durch die Häufigkeit der einzelnen Handgriffe werden bei der Erdbeerernte aus unscheinbaren Mini-Zeitverlusten ganze Mann-Wochen Arbeitszeit. Der Teufel steckt im Detail.
Die subjektive Bewertung entscheidet über Kauf oder Nichtkauf eines Produkts. Subjektiver Bewertung durch Hofladenkunden geht der VSSE-Marktkompass auf die Spur.
„Man kann es kaum zu 100% korrekt machen, auch die Großen machen Fehler“, beurteilte Sabine Hoppe, Landwirtschafts kammer Niedersachsen, die komplizierten gesetzlichen Grundlagen zur Etikettierung auf der Messe Interaspa in Hannover.
Nach der Rekordernte im Vorjahr stand die Spargelsaison 2012 unter dem Einfluss meist unterdurchschnittlicher Erntemengen.
Eissalat ist mit etwa der Hälfte der gesamten Einkaufsmengen in Deutschland der meistgekaufte Blattsalat.
Die Schadenquote von 42 % in Deutschland 2012 ist sehr zufriedenstellend. Das Ausland war mit mehr Schäden betroffen. Innerhalb von fünf Jahren zuvor war es genau umgekehrt.
Giersch – für die einen die große Plage im Garten, für die anderen eine Delikatesse. Anja Christiansen hat sich mit ihrer Gärtnerei Wilde Kost auf essbare Wildpflanzen und alte Gemüsesorten spezialisiert.
In jeder Ausgabe von »Gemüse« hat Hans-Christoph Scharpf in den letzten 16 Jahren in der Serie „Gemüse ist mehr als ein Nahrungsmittel“ über den besonderen Gesundheitswert von Gemüse berichtet. Hier zieht er Bilanz.
Zeit, auch Zeit für Bewegungen, ist in der Spargelernte ohnehin ein knapper Faktor. In der Praxis erprobte Tipps zeigen, wie sie beim Spargelstechen effizienter zu nutzen ist.
Man nehme einen Politiker, einen Coach und eine Unternehmensberaterin und ... let’s have fun! Dinge, die Betriebsleitern schon immer mal gesagt werden sollten, wurden am Norddeutschen Gemüsebautag gesagt.
Kann der Jahresabschluss für Ihre Steuererklärung zu mehr dienen als nur dem Finanzamt zur Berechnung Ihrer Steuerlast? Wir sagen ja und sagen Ihnen, wie Sie den bundesweiten Betriebsvergleich für die Weiterentwicklung Ihres Gemüsebaubetriebs nutzen können.
Wer Gemüse direkt an Endverbraucher vermarktet, braucht Tipps für die richtige Präsentation und für die Verkaufsförderung. Beides funktioniert am besten bildlich, mit Farben und netten Ideen für die Verpackung. Auf der Messe Interaspa in Hannover gab es Beispiele für gute Etikettendrucker und...
Anders als viele andere Gemüsearten sind Zwiebeln ein weltweit gehandeltes Produkt, und immer wieder sind Ernteausfälle auf der Südhalbkugel oder auch im asiatischen Raum für Markt- und Preisentwicklungen in Europa mitverantwortlich.
Nur 17 % der privaten Verbraucher in Deutschland kauften 2012 mindestens einmal frische grüne Buschbohnen, also mit einer eher kleineren Käuferschicht. Und anders als bei manch anderen Gemüsearten ist in der langfristigen Betrachtung bestenfalls eine Stagnation, aber sicherlich kein Wachstum zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast