Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Das Organigramm zeigt die Zuständigkeiten und Verbindungen deutlich auf.

    Arbeitswirtschaft im Spargelanbau, Teil III Zuständigkeiten klar definieren

    Betriebsführung Spargel

    Betriebsleiter sind gefordert, Produktion und Absatz so zu koordinieren, dass das Zusammenspiel passt. Ihnen zur Seite stehen dabei zahlreiche Helfer – die Mitarbeiter. Der wirtschaftliche Erfolg eines Betriebes steht als gemeinsames Ziel.

    Veröffentlicht am
  • In der Spargelsaison ist die ganze Familie Hertlein
gefordert (v.l.): Philipp, Udo, Laura und Karin Hertlein

    Betrieb „Udo‘s Spitzenspargel“, Haidt Junge wollen Spargel stückweise

    Betriebsreportage

    Um die Gemeinde Haidt bei Würzburg finden übers Jahr viele Publikums-Veranstaltungen statt. Im Bemühen um den Absatz seines Spargels, ist Udo Hertlein nicht nur Produzent, sondern auch Event-Manager, wie es heute heißt.

    Veröffentlicht am
  • Zwiebeln

    Verzehrsmonitor: Zwiebeln

    Vermarktung

    Von Januar bis Juni 2013 kaufte ein Haushalt in Deutschland im Durchschnitt 3,14 kg Zwiebeln, etwa 2% weniger als 2012 und 1,5% weniger als im Mittel der letzten fünf Jahre.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Weißkohl

      Die kleine Marktstudie: Weißkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Weißkohl ist ein ausgesprochen deutsches Produkt im Gemüsesortiment, das aus Sicht ausländischer Beobachter eng mit dem Bild von den Deutschen verknüpft ist.

      Veröffentlicht am
  • Beim Hoffest 2012 weiht Reinhard Brunner Groß und
Klein, in die Geheimnisse des Spargelstechens ein.

    Spargelhof Brunner, Weiden Bio-Spargel aus der Oberpfalz

    Betriebsreportage Direktvermarktung

    Glasfabrik, Schweinezucht, Ackerbau, Direktvermarktung charakterisierten den Brunner-Hof im 19. Jahrhundert. Tierzucht, Ackerbau und Direktvermarktung werden seit 2009 nach Naturland betrieben, auch der Anbau von Bio-Spargel.

    Veröffentlicht am
    • 1 Sepp Dendorfer, Erzieher und Ausbildungsleiter:
„90% unserer Auszubildenden
mit dem Ziel ‘Werker im Gartenbau’
schaffen nach der Lehre noch die
Gehilfenprüfung.“

      Justland GmbH, Bogen und Straubing Bio-Gemüse-Anbau und soziales Engagement

      Betriebsreportage

      Bei Justland GmbH handelt es sich um einen „gemeinnützigen Zweckbetrieb“, der sich neben anderem der ökologischen Kräuterproduktion verschrieben hat. Kein wirklicher Wettbewerber für herkömmliche Betriebe und dennoch engagiert.

      Veröffentlicht am
    • Thüringen: Fast drei Wochen Vegetationsverzögerung

      Die extrem lange Winterperiode mit bis zu drei Wochen Vegetationsverlust bei allen Gemüsearten und die Hochwasser- und Starkregenzeiten im Juni, in denen die Felder weder bepflanzt noch das bereits Gepflanzte geerntet werden konnte, sind auch in Thüringen vorbei. In über sechzig Betrieben in ganz...

      Veröffentlicht am
  • Abbildung 1: Viele Unfälle mit Traktoren passieren im Straßenverkehr. Am Hockenheimring können Gefahrensituationen geübt werden.

    Titelthema: Mehr Sicherheit beim Traktorfahren Erst gurten, dann spurten

    Technik

    Viele Unfälle mit Traktoren passieren auf der Straße. Wo liegen Gefahrenquellen? Was ist zu beachten, wenn ich vom Acker auf die Straße fahre? Welche Fahrzeuge sind besonders unfallträchtig? Der ADAC bietet seit vergangenem Jahr ein Fahrsicherheits- Training speziell für Ackerschlepper an. Es...

    Veröffentlicht am
  • Verzehrsmonitor Feldsalat

    Vermarktung

    Zwischen Juni 2012 und Mai 2013 kauften die privaten Haushalte in Deutschland knapp 5 % weniger Feldsalat ein als im Vorjahreszeitraum.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

    Marktstudie Vermarktung

    Der Bio-Gemüseabsatz in Deutschland hat 2012 wieder an Dynamik gewonnen. Nach einer Stagnation im Jahr 2011 kauften die privaten Haushalte 2012 etwa 5 % mehr Bio-Gemüse ein und gaben dafür ebenfalls gut 5 % mehr Geld aus als im Jahr zuvor.

    Veröffentlicht am
  • Wo bleibt der Spargel? Josef und
Barbara Kemna mit Tochter Antonia
haben erst Mitte April den ersten
Spargel unter Minitunnel und zusätzlicher
Lochfolie darauf entdeckt. Die
Saison 2013 begann witterungsbedingt
sehr spät.

    Spargelhof Kemna, Dorsten Grün trifft Weiß

    Betriebsreportage

    Ein besonderes Motto trägt dazu bei, besser zu verkaufen. Für „Grün trifft Weiß“ haben sich Barbara und Josef Kemna, Dorsten, entschieden, die neben Bleichspargel erstmals auch Grünspargel mit anbieten.

    Veröffentlicht am