Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Sie stellten die Ergebnisse des Forscherteams
zum Zukunftskongress
Gartenbau vor: (v.l.n.r.) Prof. Dr.
Monika Schreiner, Dr. Marina Korn,
beide Leibniz-Institut für Gemüse- und
Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt,
Dr. Walter Dirksmeyer, Thünen-Institut
für Betriebswirtschaft, Braunchweig,
Myriam Stenger und Dr. Marianne
Altmann, beide Co Concept

    Zukunftskongress Gartenbau in Berlin Die Wertschätzung erhöhen

    Betriebsführung

    Wo geht es hin mit dem Gartenbau? Welche Strategien kann jeder Einzelne mit seinem Unternehmen gehen? Referenten am zweiten Zukunftskongress Gartenbau in Berlin versuchten Antworten zu geben.

    Veröffentlicht am
  • Rechtliche Voraussetzungen für landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich Privilegiertes Bauen ist eine Ausnahme

    Bauprojekt abgelehnt!? Nichts Schwierigeres als Bauen, auch weil am Beginn die Baugenehmigung steht? Was hat man da schon für Sachen gehört, warum ein Betrieb die geplante Halle, ein Gewächshaus, ein Wohnhaus nicht auf eine bestimmte Fläche stellen durfte oder mit schier unmöglichen Auflagen. Hier...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Verzehrsmonitor Radies

      Vermarktung

      Radies werden ganzjährig gekauft mit einem besonders starken Ausschlag im April/ Mai und einer „Delle“ im Dezember/ Januar.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Der Start in die Erdbeersaison 2013 war alles andere als normal. Denn nachdem dieser Februar der sonnenscheinärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung, der März der zweitkälteste der letzten fünfzig Jahre, zudem sehr schneereich war und auch der Mai viel zu kalt und zu nass war, setzte die Ernte...

      Veröffentlicht am
  • Mit hohen Investitionen für die Zukunft gerüstet

    Mit hohen Investitionen für die Zukunft gerüstet: Hengstenberg

    Insider schmunzeln, das neue Hochregallager des Verarbeiters Hengstenberg sei das aktuelle Wahrzeichen der Stadt Bad Friedrichshall. Das Familienunternehmen hat kräftig investiert und hält viel von heimischen Gemüseprodukten.

    Veröffentlicht am
  • Das Organigramm zeigt die Zuständigkeiten und Verbindungen deutlich auf.

    Arbeitswirtschaft im Spargelanbau, Teil III Zuständigkeiten klar definieren

    Betriebsführung Spargel

    Betriebsleiter sind gefordert, Produktion und Absatz so zu koordinieren, dass das Zusammenspiel passt. Ihnen zur Seite stehen dabei zahlreiche Helfer – die Mitarbeiter. Der wirtschaftliche Erfolg eines Betriebes steht als gemeinsames Ziel.

    Veröffentlicht am
  • In der Spargelsaison ist die ganze Familie Hertlein
gefordert (v.l.): Philipp, Udo, Laura und Karin Hertlein

    Betrieb „Udo‘s Spitzenspargel“, Haidt Junge wollen Spargel stückweise

    Betriebsreportage

    Um die Gemeinde Haidt bei Würzburg finden übers Jahr viele Publikums-Veranstaltungen statt. Im Bemühen um den Absatz seines Spargels, ist Udo Hertlein nicht nur Produzent, sondern auch Event-Manager, wie es heute heißt.

    Veröffentlicht am
    • Zwiebeln

      Verzehrsmonitor: Zwiebeln

      Vermarktung

      Von Januar bis Juni 2013 kaufte ein Haushalt in Deutschland im Durchschnitt 3,14 kg Zwiebeln, etwa 2% weniger als 2012 und 1,5% weniger als im Mittel der letzten fünf Jahre.

      Veröffentlicht am
    • Weißkohl

      Die kleine Marktstudie: Weißkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Weißkohl ist ein ausgesprochen deutsches Produkt im Gemüsesortiment, das aus Sicht ausländischer Beobachter eng mit dem Bild von den Deutschen verknüpft ist.

      Veröffentlicht am
  • Beim Hoffest 2012 weiht Reinhard Brunner Groß und
Klein, in die Geheimnisse des Spargelstechens ein.

    Spargelhof Brunner, Weiden Bio-Spargel aus der Oberpfalz

    Betriebsreportage Direktvermarktung

    Glasfabrik, Schweinezucht, Ackerbau, Direktvermarktung charakterisierten den Brunner-Hof im 19. Jahrhundert. Tierzucht, Ackerbau und Direktvermarktung werden seit 2009 nach Naturland betrieben, auch der Anbau von Bio-Spargel.

    Veröffentlicht am
  • 1 Sepp Dendorfer, Erzieher und Ausbildungsleiter:
„90% unserer Auszubildenden
mit dem Ziel ‘Werker im Gartenbau’
schaffen nach der Lehre noch die
Gehilfenprüfung.“

    Justland GmbH, Bogen und Straubing Bio-Gemüse-Anbau und soziales Engagement

    Betriebsreportage

    Bei Justland GmbH handelt es sich um einen „gemeinnützigen Zweckbetrieb“, der sich neben anderem der ökologischen Kräuterproduktion verschrieben hat. Kein wirklicher Wettbewerber für herkömmliche Betriebe und dennoch engagiert.

    Veröffentlicht am
  • Thüringen: Fast drei Wochen Vegetationsverzögerung

    Die extrem lange Winterperiode mit bis zu drei Wochen Vegetationsverlust bei allen Gemüsearten und die Hochwasser- und Starkregenzeiten im Juni, in denen die Felder weder bepflanzt noch das bereits Gepflanzte geerntet werden konnte, sind auch in Thüringen vorbei. In über sechzig Betrieben in ganz...

    Veröffentlicht am