Gemüseanbau Niemöller, Visbek Damit Produzieren Spaß macht
Stephan Niemöller bezieht aus einem 2012 errichteten Blockheizkraftwerk (BHKW) preiswerte und dazu „grüne“ Wärme. Ein Gewächshaus-Neubau von 9.000 m² wurde möglich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stephan Niemöller bezieht aus einem 2012 errichteten Blockheizkraftwerk (BHKW) preiswerte und dazu „grüne“ Wärme. Ein Gewächshaus-Neubau von 9.000 m² wurde möglich.
„Spaß ist das wichtigste beim Verkaufen“, vermittelte Verkaufsspaßtrainer Tobias Ain am Profi-Tag Spargel, einer Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Spaß am Verkaufen kann trainiert werden. Auf unterhaltsame Weise gab der Experte für motiviertes Verkaufen Tipps für Chefs und...
Wo liegen die Chancen im Gemüsebau? Auf welches Pferd sollte man setzen? Ideen, Anregungen und Erfahrungen gaben Referenten auf dem AMI Europäischen Obst- und Gemüseforum.
Qualität, Sicherheit und das Einkaufserlebnis zählen für den Verbraucher. Viele Akteure sind beteiligt, um das zu gewährleisten. „Direktvermarktung lebt von Emotionen“, sagt Gutsverwalter Klaus Albersmeier, Gut Stockseehof am Rand der Holsteinischen Schweiz, das sich mit seiner attraktiven...
Zwar schaffen es Auberginen nicht unter die Top-10 der am häufigsten gekauften Gemüsearten.
Es geht um knallharte, wirtschaftliche Fakten, wie Harald Kriegbaum, Marketingfloral, Fürth, am Ahlemer Profi- Tag Spargel in Hannover-Ahlem, betonte. „Wenn Sie nicht belastbar sind, können Sie alles andere vergessen“, sagt der Coach.
Die Arbeit an der Arbeit sollte immer wieder aufs Neue aufgegriffen und auf Dauer gepflegt werden. Die Saison 2013 ist die Gelegenheit, um Arbeitsabläufe zu überprüfen und gleich von Anfang an mit den gewünschten Verfahren durchzustarten.
Spargel plus Baumschulpflanzen und Porree produzieren die beiden Cousins und Nachbarn Rob und Sjon van den Beucken in Helden/ NL. Spargel bringt beiden Betrieben den höchsten Umsatz, die anderen Bereiche dienen der Auslastung.
Um die große Nachfrage nach Bio-Produkten zu bedienen, hat Sascha Philipp vom Landgut Pretschen im Spreewald in ein 2-ha-Gewächshaus investiert.
Eine wahre Fundgrube ist die Raritätengärtnerei Treml in Arnbruck im Bayerischen Wald. Franz Xaver Treml nutzt sein kommunikatives Talent, wenn er mit Pflanzenliebhabern spricht. Pflanzen- Fans zählen nicht zu den einfachsten Kunden.
Regionalität steht klar vorn im Rennen, aber „Bio“ hat trotz kleinem Marktanteil auch seine Berechtigung im Sortiment. Wie sich Lieferanten und Produzenten positionieren und auf welche Pferde der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) künftig setzt, diskutierten Fachleute unterschiedlicher Bereiche auf...
Der Kunde ist König. „Beim Einkaufen achtet laut einer aktuellen Umfrage jeder Zweite auf die Herkunft, und 86 %der Verbraucher vertrauen den Produzenten aus ihrer Region.“ Dies sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär, MdB, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Die Obst- und Gemüseabteilung ist das Aushängeschild eines Marktes. Regional erzeugte Gemüseprodukte stehen dort zunehmend im Mittelpunkt. Sie werden zu Werbezwecken genutzt, um den Verbrauchern ein positives Image des Gemüseanbaus und damit Emotionen zu vermitteln. In der Region gewachsene...
Brokkoli war in Deutschland d a s Trendprodukt der 1990er Jahre mit mehr als einer Verdreifachung der Einkaufsmengen der deutschen Haushalte (HH). Seit dem Höhepunkt 1999 gingen die Einkaufsmengen wieder leicht zurück oder stagnierten.
Feldsalat war seit den 1990er Jahren ein Gemüse mit starkem Wachstumspotenzial. Seit 2008 war aber zumindest bis 2011 eine Phase der Stagnation bei den Anbauflächen festzustellen. Dies hat sich 2012 geändert. Denn neue, ernstzunehmende Player aus dem norddeutschen Raum sind inzwischen auf der...
Kürzlich feierte der Pfalzmarkt in Mutterstadt sein 25-jähriges Bestehen mit einem Rekord beim Umsatz und beim Absatz von frischem Obst und Gemüse. Das Jahr 2012 schloss der Pfalzmarkt mit einem Umsatzvolumen von 115 Mio. € abschließen. Die Genossenschaft will ihren Wachstumskurs fortsetzen.
Es wird Zeit, um sich Gedanken über die Arbeitsorganisation in der nächsten Spargelsaison zu machen. Wie ist die Führungsstruktur im Betrieb aufgebaut? Sollen Vorarbeiter/innen eingesetzt werden? Wie kann man sie für ihre Aufgaben stärken?
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, Anstalt des öffentlichen Rechts und mit 81 Mrd. Euro Bilanzsumme eine der zwanzig größten Banken Deutschlands, ist die Förderbank für die Agrarwirtschaft. Hierzu gehört auch der Gartenbau.
Der Pfänder-Hof ist der am längsten nach Bioland-Richtlinien produzierende Gemüsebaubetrieb. Eine teilbare Kühlhalle ermöglicht, Energie zu sparen. Bioland berät und wird bei Veranstaltungen durch die Pfänders unterstützt.
Eine französische Erzeugergenossenschaft macht durch einen hohen Automatisierungsgrad bei der Warenaufbereitung und -kommissionierung von sich reden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen