Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Norbert
Belker:
„Entscheidend ist,
gute Erntehelfer zu
bekommen. Dafür
müssen Sie einen
attraktiven Arbeitsplatz
anbieten und
sollten sich dafür in die Situation Ihrer
Mitarbeiter versetzen.“

    Messe Interaspa: Forum zur Auswirkung steigender Lohnkosten Mindestlohn – und nun?

    Die Große Koalition hat die Einführung eines Mindestlohns von 8,50 € beschlossen. Was das für Gemüseproduzenten und besonders für Spargelproduzenten bedeutet und welche Lösungen es gibt, beleuchteten Fachleute auf dem Forum der Messe Interaspa in Hannover.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Verzehrsmonitor: Paprika

    Verzehrsmonitor Verzehrsmonitor: Paprika

    Vermarktung

    Die privaten Verbraucher in Deutschland haben 2013 die zweitgrößte Menge an frischem Paprika der letzten acht Jahre eingekauft. Insgesamt landeten 5,7 kg je Haushalt in den Einkaufskörben. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 2%. Nur 2009 war schon einmal mehr Paprika eingekauft worden.

    Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Spargel

      Studie Die kleine Marktstudie: Spargel

      Marktstudie Vermarktung

      Der deutsche Spargelmarkt stand im Jahr 2013 erheblich unter dem Einfluss widriger Witterungsbedingungen. Schon nach zwei Dritteln der Saison fiel die Bilanz in weiten Teilen ernüchternd aus. An einen verspäteten Start schloss sich ein mühsames erstes Saisondrittel an.

      Veröffentlicht am
  • Seit dem Sommer 2011 werden
im Gewächshaus des Biohofes Aga
Tomaten, Gurken und neuerdings
auch Salat auf Erde produziert.

    Gewächshaus Aga/ Thüringen Lebenshilfe auf dem Bio-Hof

    Betriebsreportage

    Soziales Engagement in Verbindung mit Gemüseproduktion – im Bio-Hof Aga wird dieses europaweit wohl einmalige Konzept nunmehr in der vierten Saison praktiziert.

    Veröffentlicht am
  • Tabelle 1a: Kennzahlen der identischen Gemüsebaubetriebe mit indirekt Absatz im geschützten Anbau
zur Hauptauswertung 2013

    Betriebsvergleich Gartenbau Kennzahlen der Gemüsebaubetriebe

    Betriebswirtschaft

    Der Betriebserfolg im Gemüsebau hängt stark vom saisonalen Absatzmarkt ab. Wie sich ein Unternehmen gegen seine Mitbewerber behaupten konnte, zeigt erst der Vergleich untereinander.

    Veröffentlicht am
  • Verschwendung

    Verschwendung Wer viel hat, wirft auch viel weg?

    Vermarktung

    Vermeintliche Schönheitsideale an Obst, Gemüse und anderen frischen Produkten sind unter anderem schuld daran, dass so viel teuer produzierte Nahrungsmittel weggeworfen werden. Tun es nicht auch krummere Gurken? Verschwendung und Verluste gering halten, ist auch vor dem Hintergrund einer...

    Veröffentlicht am
  • Küchenfertige Salate

    Verzehrsmonitor Küchenfertige Salate

    Vermarktung

    Der stetige Aufwärtstrend bei den Einkaufsmengen küchenfertiger Salate hielt 2013 an. So stiegen die Einkäufe um knapp 7% auf durchschnittlich 780 g/ Haushalt (HH). Auch die Käuferreichweite legte noch einmal zu. 38% der HH in Deutschland kauften mindestens einmal im Jahr küchenfertige Salate....

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Möhren

    Marktstudie Die kleine Marktstudie: Möhren

    Marktstudie Vermarktung

    Für den Möhrenmarkt in Deutschland ist der vergleichsweise hohe Bio-Anteil sowohl in der Produktion als auch in der Vermarktung kennzeichnend. Sowohl für Bio-Möhren als auch für konventionell erzeugte Ware war das Jahr 2013 durch die extreme Witterung bezüglich Warenverfügbarkeit und...

    Veröffentlicht am
  • Die Pause gehört den Mitarbeitern

    Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XXV Ohne Pausen geht nichts!

    Betriebsführung

    Gerade wenn es anstrengend ist, werden Pausen häufig vernachlässigt. Es soll möglichst viel in der zur Verfügung stehenden Zeit erledigt werden. Diese Einstellung wird sich rächen. Pausenregelung und -gestaltung sind wichtige Leistungsträger.

    Veröffentlicht am