Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Übertragungswege für Schadsoftware.

    Sicherheit im Internet Vor Cyber-Angriffen schützen

    Betriebsführung Digitalisierung

    Nicht nur internationale Konzerne, sondern auch der Gemüsebaubetrieb um die Ecke kann Ziel einer Cyber-Attacke werden. IT-Spezialist Andy Höss erklärt, wie solche Angriffe funktionieren und wie man sich davor schützen kann.

  • Basilikum war 2023 das zweitbeliebteste Kraut nach Petersilie.

    Der Verzehrmonitor Basilikum

    Kräuter Verzehrmonitor

    Im Jahr 2023 kauften private Haushalte in Deutschland frische Kräuter im Wert von 289 Mio. EUR. Das waren rund 10 % mehr als im Vorjahr. Basilikum machte mit etwa 56 Mio. EUR einen erheblichen Anteil der Gesamtausgaben aus. Das ergab eine AMI-Analyse basierend auf dem GfK-Haushaltspanel.

  • Selbsterntegärten können ein zusätzliches Standbein im Betrieb sein.

    Diversifizierung Mit Selbsterntegärten neue Absatzwege schaffen

    Betriebsführung Direktvermarktung

    In den vergangenen Jahren haben Selbsterntegärten in der Landwirtschaft an Popularität gewonnen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht eröffnen sie nicht nur zusätzliche Einkommensquellen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Risikominderung und zur Schaffung neuer Marktsegmente. Es gibt jedoch...

  • Top-Themen

  • Die beiden Selbsterente-Pioniere vom Bodensee: Thomas Kessler (rechts) und Christoph Stocker (links) mit Nachfolger Jakob Mannherz (Mitte)

    Selbsterntegärten – Gemüsehof im Moosfeld Praxiserfahrungen vom Bodensee

    Betriebsführung Vermarktung

    „Wissen, wo's herkommt“ - nichts wird diesem Trend besser gerecht als die Selbsternte-Projekte, die auf unterschiedlichen Betrieben bundesweit angesiedelt sind. Wo Verbraucher selbst zu Gießkanne, Hacke und Erntemesser greifen, bleibt für die Betriebsleiter dennoch einiges zu tun. Erfahrungen vom...

  • Rund 11 Mio. Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Diese gilt es zu retten.

    Lebensmittel retten Zu gut für die Tonne

    Betriebsführung Vermarktung

    Lebensmittel werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette weggeworfen, am meisten in privaten Haushalten (59 %) und weniger in der landwirtschaftlichen Produktion (2 %). Eine Suche nach Gründen für die Verschwendung und Ideen, wie sich mehr Lebensmittel retten lassen.

    • Birgit Brüggemann-Niemann

      Kommentar Selbstversorgung ist mehr als nur ein Trend!

      Betriebsführung Kommentar

      Die Motivation, sich mit Gemüse und Kräutern selbst zu versorgen, ist oftmals eine ganzheitliche. Es geht darum, wieder in Interaktion mit der Natur zu treten. Das zunehmende Klimabewusstsein spielt ebenfalls eine Rolle für den Antrieb, eigenes Gemüse anzubauen.

  • Das Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) sieht vor, dass ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 t, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden, mautpflichtig werden.

    Lkw-Maut ab 3,5 t und Handwerkerausnahme Was gilt ab 1. Juli für den Gemüsebau?

    Betriebsführung

    Das Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) sieht vor, dass ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 t, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden, mautpflichtig werden. Fahrzeuge, die von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Gemüsenachfrage in Deutschland hat sich in den vergangenen 30 Jahren verändert.

    30-jährige Analyse Die Gemüsenachfrage in Deutschland – Teil 1

    Marktstudie Vermarktung

    Im Rahmen unseres Zeitschriften-Jubiläums schauen wir mit unserem Autor Dr. Hans-Christoph Behr auf die Entwicklung der Gemüsenachfrage in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren zurück. Im ersten Teil konzentrieren wir uns auf das Umfeld (Lebensmittel insgesamt), die Gesamtnachfrage nach Gemüse...

    • Der Verzehrmonitor Auberginen

      Aubergine Fruchtgemüse Vermarktung Verzehrmonitor

      Auberginen sind im Gemüsesortiment der Vollsortimenter und vieler Discounter nicht mehr wegzudenken. Die Reiselust und die Aufgeschlossenheit der Verbraucher gegenüber der mediterranen Küche begünstigen die Verwendung und damit den Kauf von Auberginen.

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Melonen

      Marktstudie Vermarktung

      Melone ist nicht gleich Melone. Zwar gehören sowohl Wasser- als auch Zuckermelonen zur Familie der Kürbisgewächse, botanisch gesehen ist die Zuckermelone (Cucumis melo) jedoch näher mit der Gurke (Cucumis sativus) als mit der Wassermelone (Cirtrullus lanatus) verwandt.

      Veröffentlicht am
  • Kerstin Mahler

    Interview mit Kerstin Mahler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Anspruchslos bei gutem Wetter

    Fruchtgemüse Interview

    Sie sind klein oder groß, rund oder oval und sorgen im Sommer in sehr vielen Haushalten für eine süße Erfrischung – Melonen. Wir haben Kerstin Mahler, Anbauberaterin vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz , in einem Interview zum Thema Melonenanbau in Deutschland befragt. Ist ein...

    Veröffentlicht am
  • Die Melonen werden in Folientunnel angebaut, um die Bodenfeuchte kontrollieren zu können.

    Melonen Dittert Bayerische Melonen

    Betriebsreportage Fruchtgemüse

    Seit einigen Jahren baut Landwirt Johannes Dittert im baye­rischen Adelshofen im Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgreich verschiedene Melonensorten an. Die dafür notwendigen Jungpflanzen kultiviert er im Wesentlichen selbst.

    Veröffentlicht am
  • Biodiversität und Blühstreifen fördern die Nachhaltigkeit.

    Neue QS-Zertifizierungen Nachhaltigkeit sichtbar machen

    Nachhaltigkeit Zertifizierung

    Wer nachhaltig Gemüse produziert, kann dies nun offiziell zertifizieren lassen und damit für die Kunden und sonstige Geschäftspartner sichtbar machen.

    Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Süßkartoffeln

    Süßkartoffel Vermarktung Verzehrmonitor

    Die privaten Haushalte in Deutschland sind in den zurückliegenden Jahren auf den Geschmack von Süßkartoffeln gekommen. Insbesondere während der Corona-Pandemie nahmen die Süßkartoffelkäufe zu. Aber auch im Betrachtungszeitraum März 2023 bis Februar 2024 zeigt sich eine leicht überdurchschnittliche...

    Veröffentlicht am