Agroforst im Gemüsebau Wenn Gemüse und Bäume zusammen wachsen
Agroforst sind mit Gehölzstrukturen angelegte Streifen zwischen Gemüsebeete. Was es dabei zu beachten gibt und warum dies der Weg hin zur Klimaanpassung ist, erklären Experten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Agroforst sind mit Gehölzstrukturen angelegte Streifen zwischen Gemüsebeete. Was es dabei zu beachten gibt und warum dies der Weg hin zur Klimaanpassung ist, erklären Experten.
Fenchelsamen als Tee zubereitet, hat jeder zumeist schon getrunken oder kennt ihn zumindest. Knollenfenchel ist hingegen weniger bekannt. Ein Grund könnte der anisartige Geschmack sein, an dem sich wie bei Koriander die Geschmäcker scheiden.
Modische und funktionelle Winterbekleidung macht das Arbeiten im Freien deutlich angenehmer. Unser Autor Ekkehard Musche hat sich bei verschiedenen Anbietern für Arbeitsbekleidung umgeschaut.
Landwirtschaft ohne Gemüse? Kaum vorstellbar. Gemüseanbau mit Bäumen? Eine neue Vorstellung. Agroforst ist in aller Munde – auch für den Gemüsebau besteht viel Potenzial!
Die Zwiebel ist ein echter Allrounder, die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig als starker Geschmacksgeber. Mittlerweile bietet der Lebensmitteleinzelhandel ein breites Sortiment an Zwiebeln an.
Schnell ist es passiert. Auch die dringend benötigten Erntehelfer können plötzlich erkranken. Eine Erntehelferversicherung zahlt sich dann schnell aus – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Glücklich kann sich der schätzen, der beizeiten eine gute Wahl getroffen hat.
Jährlich arbeiten ausländische Saisonarbeitskräfte in deutschen landwirtschaftlichen Unternehmen. Hier erhalten Sie als Arbeitgeber einen Überblick über den Unfallversicherungsschutz und auf die Saisonarbeitskräfte zugeschnittene Präventionsangebote.
Technikberater Peter Berwanger gibt einen Überblick über regenerative Energieträger für den Unterglasanbau.
Andreas Dörr führt einen 1300 ha großen landwirtschaftlichen Betrieb in der Thüringer Rhön. Effiziente Arbeitsprozesse sind für den Agraringenieur unerlässlich. Dafür setzt er vor allem auf eins – Digitalisierung.
Seit dem Herbst 2021 präsentiert sich der deutsche Energiemarkt volatil wie nie zuvor. Die im Durchschnitt deutlich gestiegenen Energiepreise treffen private Verbraucher genauso wie die Gartenbaubranche. Der VEA-Leiter Energiewirtschaft Kevin Klevenow gewährt Einblicke in den lebhaften...
Radicchio ist aufgrund seiner dunkelroten Farbe, die er den Anthocyanen verdankt, im Gemüsesortiment kaum zu übersehen und doch rückt er meist in den Hintergrund. An den insgesamten Blattsalatkäufen 2023 stellte Radicchio mit nur knapp 1 % einen sehr kleinen Teil und rangiert daher, an der...
Der zweite Teil dieser langfristigen Analyse ( Teil 1 lesen Sie hier ) beschäftigt sich mit den Strukturen der Haushaltsnachfrage nach frischem Gemüse. Dabei geht es um Veränderungen im Sortiment, bei den Einkaufsstätten und bei der Saisonalität der Einkäufe.
Die IT-Firma von Josef Elfrich bildet gemeinsam mit dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb die Elfrich-Stiftung, die den biologischen Gemüsebau voranbringen will. Mit dem Biohof Elfrich zeigt diese, wie sich Gemüsebau mit moderner Technik und Software praxistauglich umsetzen lässt.
Die Preissteigerungen machen auch vor Bio-Gemüse nicht halt. So entwickelt sich der Markt für Bio-Gemüse je nach Sorte, Angebot und Witterung in unterschiedliche Richtungen. Dennoch ist der Markt seit 2019, dem Jahr vor Corona, stark gewachsen, vor allem über Discounter und Vollsortimenter.
Die Digitalisierung prägt mittlerweile alle Bereiche unseres Lebens. Dies bringt viele Vorteile mit sich, die unverzichtbar für unsere modernen, globalen und vielschichtigen Probleme sind – gerade in der Landwirtschaft. Gleichzeitig sind kleine und mittlere Unternehmen, wozu auch die meisten...
Nicht nur internationale Konzerne, sondern auch der Gemüsebaubetrieb um die Ecke kann Ziel einer Cyber-Attacke werden. IT-Spezialist Andy Höss erklärt, wie solche Angriffe funktionieren und wie man sich davor schützen kann.
Im Jahr 2023 kauften private Haushalte in Deutschland frische Kräuter im Wert von 289 Mio. EUR. Das waren rund 10 % mehr als im Vorjahr. Basilikum machte mit etwa 56 Mio. EUR einen erheblichen Anteil der Gesamtausgaben aus. Das ergab eine AMI-Analyse basierend auf dem GfK-Haushaltspanel.
Lagerverluste sind bei ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse oft höher als bei konventioneller Ware. Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erprobten deshalb verschiedene Methoden zur Qualitätsbestimmung von Bio-Obst und -Gemüse während der Lagerung und des Transports.
In den vergangenen Jahren haben Selbsterntegärten in der Landwirtschaft an Popularität gewonnen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht eröffnen sie nicht nur zusätzliche Einkommensquellen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Risikominderung und zur Schaffung neuer Marktsegmente. Es gibt jedoch...
Spitzkohl ist längst kein Nischenprodukt mehr. Inzwischen hat er Wirsing und Rotkohl in der Einkaufsmenge überholt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen