Die kleine Marktstudie Kürbis
Der Kürbis wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Symbol des Herbstes. Die Geschäfte füllen sich jährlich mit dem orangen Gemüse und auch auf Wochenmärkten sowie auf vielen Höfen ist er nicht zu übersehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Kürbis wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Symbol des Herbstes. Die Geschäfte füllen sich jährlich mit dem orangen Gemüse und auch auf Wochenmärkten sowie auf vielen Höfen ist er nicht zu übersehen.
Auf Treffen des Gemüse-Selbstvermarkter e. V. wird der Austausch unter Kollegen gepflegt und es wird Klartext geredet – vor allem bei den Betriebsbesuchen der Jahrestagung in jährlich wechselnden Regionen.
Die Spargelproduktion in Bayern hat sich seit 1990 verzehnfacht. Mit einem Umsatzvolumen von cirka 60 Mio. € sind die weißen Stangen inzwischen die bedeutendste Gemüseart Bayerns.
Analysen sind wichtig. Aber leider sind selbst heute, im hochtechnisierten, digitalen Zeitalter, keine treffsicheren Vorhersagen möglich. Warum das auch für den Markt mit Speisezwiebeln gilt, erklärte Sonja Illert, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft, kurz AMI, Bonn, auf der...
Bei einer gut funktionierenden Feuerwehrbrigade weiß im Ernstfall jeder, was zu tun ist: der Fahrer des Löschfahrzeugs, der Maschinist, oder derjenige, der in das Gebäude gehen muss, um Menschen zu retten. Wie sieht es aber im Betrieb des Gartenbauunternehmers aus, wenn der Inhaber ausfällt? Auch...
Karl Brehm machte zunächst Karriere als Architekt. Als er dann den Hof des Vaters bekam, sattelte er um und ist heute einer der größten Anbauer für Biomeerrettich in Deutschland.
Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ (KassenG), vom 22. Dezember 2016, wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2020 verschärft. Die sich daraus ergebende lästige Bonpflicht ist in aller Munde. Doch was genau müssen nun Gemüsebaubetriebe beachten?
Als Co Concept vor Monaten begonnen hat, die Methode „Stresstest“ zu entwickeln, hat niemand geahnt, dass uns das Coronavirus mit dieser Wucht erreichen würde. Unser Autor Helmuth M. Huss von Co Concept zeigt in diesem Beitrag auf, welche Unterstützungen Sie in der aktuellen Krise von...
Der Aufwärtstrend bei Auberginen setzt sich fort. Die Einkaufsmenge wächst, aus der Nische hat es das Fruchtgemüse aber noch nicht geschafft.
Nach dem turbulenten Spargeljahr 2018 mit langanhaltendem Angebotsdruck und niedrigen Preisen in weiten Teilen der Saison wurden die Anbauflächen für die Saison 2019 eingeschränkt.
Das Coronavirus stellt auch in rechtlicher Hinsicht viele Fragen an die Gesellschaft.
Das Ehepaar Schippani von der Gemüsegärtnerei Schippani in Wien-Simmering engagieren sich in einem sozialen Pilotprojekt, um Menschen mit Beeinträchtigung aus Tagesstrukturen in Arbeitsprozesse des Gartenbaus einzugliedern.
Das 21. Jahrhundert steckt voller Herausforderungen. Viele von ihnen bieten ganz neue Chancen, andere wiederum sind vor allem mit bitterem Beigeschmack belegt. So eröffnet zum Beispiel die Digitalisierung übergreifend neuartige Möglichkeiten, auch für den Gartenbau und die Landwirtschaft.
Wie geht es dem bayerischen Gemüsebau wirtschaftlich? Und was erwartet die Betriebe bei Fachrechtskontrollen sowie bei Neuerungen der Düngeverordnung?
Auf rund 12.400 ha bauen Landwirte in Baden-Württemberg Gemüse an. Inmitten der vielen Diskussionen um Artenschwund und Bienenschutz stellt sich allerdings die Frage: Wie wichtig sind die vielen Hektar an Gemüsekulturen überhaupt für die fleißigen Bienchen? Und wo setzt in diesem Zusammenhang der...
Produzenten leiden oftmals darunter, wegen Schadstoffbelastungen der Umwelt in Verruf zu geraten. Wissenschaftler zeigen Lösungswege auf.
Die LED-Lichttechnik hält zunehmend auch auf dem Traktor Einzug. Ihre Vorzüge: Hohe Leistung bei geringem Verbrauch.
Die Kosten für Energie können schnell ganz schön hoch sein. Für den Freilandgemüsebau stehen besonders Lagerung und die damit verbundene Kühlung im Vordergrund. Für Gewächshäuser können Heizung und Beleuchtung enorme Kosten verursachen. Selbst bei der Beleuchtung am Traktor kann eingespart werden....
Schalotten sind eine Zwiebelspezialität, die vor allem in Frankreich in großen Mengen konsumiert wird. Dort entfallen etwa 13% der Zwiebelkäufe auf Schalotten.
Kopfsalat gehört zu den Klassikern im Salatsortiment, allerdings konnte er sich in den vergangenen Jahren im zunehmend bunter werdenden Sortiment der Salate nur schwer durchsetzen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen