Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Licha: „Die Landwirtschaft wird oft pauschal verurteilt, ohne dass sich dies auf wissenschaftlich fundierte Fakten stützt. Die Umweltforensik schafft diese Fakten.“

    Umweltforensik Auf den Spuren der Schadstoffe

    Betriebsführung

    Produzenten leiden oftmals darunter, wegen Schadstoffbelastungen der Umwelt in Verruf zu geraten. Wissenschaftler zeigen Lösungswege auf.

    Veröffentlicht am
  • Im Praxisversuch wurde mit Unterstützung durch Fachoberlehrer Elmar Branz (Foto) aus Biberach ein Fendt 822 Favorit, Baujahr 1998, mit einem Hella-Markenprodukt und einem Fernost-Billigangebot aus dem Internet umgerüstet und deren Ausleuchtung verglichen.

    Durchblick auch bei Nacht

    Die LED-Lichttechnik hält zunehmend auch auf dem Traktor Einzug. Ihre Vorzüge: Hohe Leistung bei geringem Verbrauch.

    Veröffentlicht am
  • Bevor Gemüse ins eigentliche Kühllager gefahren wird, wird es mit Vakuumkühlung vorgekühlt. Die Methode spart Energie.

    Energieeffizienz im Gemüsebau Das Letzte rauskitzeln

    Energie

    Die Kosten für Energie können schnell ganz schön hoch sein. Für den Freilandgemüsebau stehen besonders Lagerung und die damit verbundene Kühlung im Vordergrund. Für Gewächshäuser können Heizung und Beleuchtung enorme Kosten verursachen. Selbst bei der Beleuchtung am Traktor kann eingespart werden....

    Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Schalotten

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Schalotten sind eine Zwiebelspezialität, die vor allem in Frankreich in großen Mengen konsumiert wird. Dort entfallen etwa 13% der Zwiebelkäufe auf Schalotten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die kleine Marktstudie Kopfsalat

      Marktstudie Vermarktung

      Kopfsalat gehört zu den Klassikern im Salatsortiment, allerdings konnte er sich in den vergangenen Jahren im zunehmend bunter werdenden Sortiment der Salate nur schwer durchsetzen.

      Veröffentlicht am
  • Eine ehemalige Scheune enthält das Biogeschäft, Büros und eine Seminarküche.

    Biohof Adamah, Glinzendorf/Österreich Brücken bauen

    Betriebsreportage

    Vier Generationen produzieren mittlerweile auf Hof Adamah nahe Wien Gemüse in Bioqualität. Die Mission der Familie: Nachhaltigkeit und eine enge Verbindung zum Kunden.

    Veröffentlicht am
  • Das Stresstest Konzept

    Stresstest für den Gemüsebaubetrieb (Teil 1): Stresstest robust Abwehrkräfte stärken

    Betriebsführung

    Vorbeugen ist besser als heilen – mit dieser Lebensweisheit hat unsere Stresstestserie begonnen. Wir setzen sie mit dem Satz „Abwehrkräfte stärken“ fort. Die stärkste Waffe im Arsenal der Abwehrkräfte ist eine gute Versorgung mit Eigenkapital. In Zeiten niedriger Fremdkapitalzinsen...

    Veröffentlicht am
    • Simon Schumacher

      Interview mit Simon Schumacher, Bruchsal Wertschätzung zählt viel

      Interview

      Erntehelfer sind häufig das Zünglein an der Waage für einen Erfolg im Gemüseanbau. Es ist ein Arbeitnehmermarkt geworden. Welche Auswirkungen dies hat, erklärt Simon Schumacher, Geschäftsführer und Sprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE).

      Veröffentlicht am
  • Erntehelfer holen Spargel vom Feld oder Salat vom Acker. Doch es kommen immer weniger. Unternehmer und Verbände suchen Lösungen.

    Erntehelfer gewinnen und halten Den Mangel managen

    Ohne Erntehelfer kein heimisches Obst und Gemüse. Doch diese strömen schon lange nicht mehr selbstverständlich in die Betriebe. Wie ist die aktuelle Lage? Was tut sich am Markt? Was kann der Unternehmer tun? Und was muss man beachten? Wir haben aktuelle Informationen für Sie zusammengetragen.

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor Blumenkohl

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Von Dezember 2018 bis November 2019 kaufte ein Haushalt in Deutschland durchschnittlich knapp 2kg frischen Blumenkohl, das entsprach rund zwei Köpfen. Damit war die Einkaufsmenge rund 9% höher als im Vorjahreszeitraum.

    Veröffentlicht am
    • Die Kunden von etepetete finden in ihren Öko-Kisten gerettetes Obst und Gemüse mit kleineren Mängeln.

      Bio-Gemüse retten Von wegen etepetete!

      Vermarktung

      Beinige Karotten, aufgeplatzte Kohlrabi, verwachsene Rettiche, Tomaten mit Nasen, Paprika mit Farbfehlern, Zucchini mit Hagelschaden und zu kleine Pastinaken – so etwas finden Kunden gängigerweise in ihrer Öko-Kiste von etepetete.

      Veröffentlicht am
  • Die Betriebsleiterfamilie (v.l.n.r.): Johannes Bauerle, Phillip Bauerle, Karin Bauerle, Klaus Bauerle

    Betrieb „Früchtle vom Schmidener Feld“ in Fellbach Im Mittelpunkt steht der Mensch

    Betriebsreportage

    Beruflich eine gemeinsame Sache zu machen, das war 1982 das Anliegen von Karin und Klaus Bauerle. Die Bankkauffrau und der Metzgermeister setzten dies um, indem sie die Felder der Eltern übernahmen und gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb vor den Toren Stuttgarts aufbauten.

    Veröffentlicht am
  • Bevor man seine Spargelfolien entsorgt, muss man sich über Entsorger und deren Konditionen informieren. Denn normale Müllverbrennungsanlagen nehmen das verunreinigte Plastik selten an.

    Spargeltag auf der expoSE 2019 Perspektiven im Spargelanbau

    Gemüsebautag

    Obwohl die Stimmung in der Branche besser sei als im vergangenen Jahr, hätte sich in den letzten Jahren viel Frust angestaut. So schätzt Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE), auf dem 31. Spargeltag* im Rahmen der expoSE und expoDirekt im...

    Veröffentlicht am
  • Wer seinen Betrieb im Auge hat, kann unangenehmen Folgen vorbeugen.

    Stresstest für den Gemüsebaubetrieb (Teil 1) Vorbeugen ist besser als heilen

    Betriebsführung

    „Lass mir meine Ruhe, ich habe Stress.“ Wenn Sie diesen Satz hören, wäre es für einen Stresstest schon zu spät. Denn Stresstests sollen zeigen, wie ein Unternehmen auf eine drastische Veränderung im Tagesgeschäft oder der Gesamtwirtschaft reagiert. Der Beitrag erklärt, wie...

    Veröffentlicht am
  • Der Bioanbau erfordert auch eine Umstellung bei Pflanzenschutz und Düngung.

    38. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt Ist Bioanbau die Zukunft?

    Gemüsebautag

    Die gesellschaftlichen Zeichen stehen angesichts des Klimawandels auf mehr Bioware. Doch wie sieht es in der Praxis aus, vor allem bei Pflanzenschutz und -ernährung? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag gabs Einblicke.

    Veröffentlicht am