Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil X: Vorsicht! Arbeitszeitfallen im Topfkräuteranbau
Beim Anbau von Topfkräutern gibt es zusätzliche Aspekte der Arbeitswirtschaft, die durch die Anzucht als Topfkultur und deren Vermarktung bedingt sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Anbau von Topfkräutern gibt es zusätzliche Aspekte der Arbeitswirtschaft, die durch die Anzucht als Topfkultur und deren Vermarktung bedingt sind.
Gehen dem Gemüsebau die Fachkräfte aus?, fragten wir schon im Kommentar dieser Ausgabe auf Seite 6. Der Gemüsebau ist die Sparte im deutschen Gartenbau, deren Flächenintensivität eher nicht abnimmt. Aber die Zahl der Lehrstellenbewerber nimmt seit Jahren ab. Was tun?
Salatgurken landeten im vergangenen Jahr auf dem vierten Platz der am häufigsten eingekauften Gemüsearten in Deutschland und schafften es somit nicht mehr unter die Top-3.
Bereits die Spargelsaison 2009 nahm das Prädikat „einzigartig“ für sich in Anspruch. 2010 war von Extremen geprägt. Auch die Spargelsaison 2011 bot Potenzial für Superlative: Hohe Temperaturen, große Mengen, niedrige Preise und ein lange unter Druck stehender Spargelmarkt. Einmal mehr zeigte es...
e-commerce, e-Marketing, e-shop ... es kommen viele neue Begriffe für die Vermarktung auf uns zu. Was bedeuten sie? Näheres in diesem Beitrag.
Auch wenn das große Ganze gut organisiert ist, kann die Arbeitswirtschaft im Kleinen noch Wochen an Arbeitszeit einsparen. Ein Griff, ein Seitschritt weniger und Sie haben sich Ihren Jahresurlaub verdient.
Nach mehreren Jahren Pause öffneten Gudrun und Uli Natterer Ende Februar ihren Betrieb erneut, um die Weiterentwicklung der Jungpflanzenproduktion zu zeigen und Kontakte zu den Praktikern zu pflegen. Über fünfhundert Interessierte kamen.
Verließen 2007 noch 70 Mio. Pflanzen den Betrieb (siehe »Gemüse« Nr. 9/2007), sind es im Jahr 2011 bereits 90 Mio. Klar, dass es inzwischen eng geworden ist bei Jungpflanzen Beier, Fürth-Ronhof.
Wie geht es weiter mit dem Gemüse-Absatz? Was verlangt der Markt und wo sind Trends erkennbar? Wie das Vertrauen der Verbraucher für Obst und Gemüse mit Trendprodukten und gutem Marketing gewonnen und langfristig gehalten werden kann, wurde in vielen Facetten auf dem 2. AMI Europäischen Obst- und...
Chicorée ist ein Gemüse mit einem eng begrenzten Anbieter- und Nachfragerkreis. Außerhalb von Europa hat die Produktion kaum eine Bedeutung, und auch in Europa beschränken sich Anbau und Handel auf wenige Schwerpunkte.
Die Einkaufsmengen an Zwiebeln zeigen von Saison zu Saison (Juli/Juni) keine großen Schwankungen. Auch zu hohen Preisen wird der stetige Bedarf gedeckt. So wurden in der Saison 2010/11 mit durchschnittlich 6,3 kg/ Haushalt genau so viele Zwiebeln gekauft wie in der Kampagne zuvor, obwohl Zwiebeln...
Sven Hartmann, ein Geschäftsführer der Gemüsekiste Hartmann & Rönicke OHG, betrieb Mitte der 1990ziger Jahre zusammen mit Achim Holzinger die Gärtnerei des Kampfelder Hofs.
Biologisch wirtschaftende Betriebe, die Gemüse-Abo-Kisten regional absetzen, verzeichnen hohe Zuwachsraten.
Die Freistellung von der Arbeitsgenehmigungspflicht für Saison-Arbeitskräfte aus Bulgarien und Rumänien besteht seit 1. Januar 2012. Zulassungspflichtig sind weiterhin Arbeitskräfte aus dem Drittstaat Kroatien (§ 18 BeschV). Hierüber informierte Martina Lambrich, Zentralstelle für...
Der Platz auf der Gemüseinsel Reichenau im Bodensee ist begrenzt. Fünf Gärtner beschlossen, die Insel zu verlassen und in Singen/ Beuren neu zu bauen. Sie produzieren zusammen exklusiv für Edeka Südwest Paprika auf 11 ha Fläche.
Sich das Leben so einfach wie möglich zu machen, ist der ideale arbeitswirtschaftliche Ansatz. Hier die Tipps zur Erleichterung des Alltags, die nicht selten in den Köpfen der Mitarbeiter schlummern und einfach nur abgerufen werden müssen.
Beispiele für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gab am Gemüsebautag Südwest in Oedheim Michael Legrand, Gründes Medienhaus, Bonn. Er unterschied Werbung in Form von Inseraten, TV- und Hörfunkspots oder Bannerwerbung im Internet, die um die Gunst des Kunden wirbt, mit dem Ziel, ihn rasch...
Die Einkaufsmengen der Haushalte an Blumenkohl zeigen im Jahresverlauf nur eine leichte Saisonkomponente. Unterdurchschnittliche Mengen werden in den Wintermonaten während der Importsaison und im Mai zum Übergang auf erste deutsche Ware eingekauft.
Das zentrale Thema in der Feldsalaternte sind die Einsparmöglichkeiten durch konsequente Minimierung der Greifwege.
Wie sind die Potenziale für deutsches Öko-Gemüse? Dies war das zentrale Thema auf einer Pressefahrt anlässlich der Verkündung der Jahresbilanz des NRW-Landwirtschaftsministers Johannes Remmel.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen