Die kleine Marktstudie Kopfsalat
Kopfsalat wird häufig als veraltet betrachtet. Die Generation Z kennt den grünen Klassiker eher vom Mittagessen bei den Großeltern als aus dem Elternhaus. Zudem ist die Konkurrenz im Salatsortiment groß.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kopfsalat wird häufig als veraltet betrachtet. Die Generation Z kennt den grünen Klassiker eher vom Mittagessen bei den Großeltern als aus dem Elternhaus. Zudem ist die Konkurrenz im Salatsortiment groß.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gemüse-Selbstvermarkter (wir berichteten in Gemüse 4/2025) wurden auch einige Praxisbetriebe besucht.
Eine aktuelle Analyse des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) liefert Einblicke in zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen des Gemüsebaus aus dem Betriebsvergleich 2022/2023.
Salatherzen liegen im Trend. Die privaten Haushalte in Deutschland haben in den vergangenen Jahren steigende Mengen an Mini-Romana und Co. gekauft, wie der Blick auf die Paneldaten einer AMI-Analyse nach YouGov CP Germany zeigt.
Frühlingszwiebeln, auch Bund- oder Lauchzwiebeln genannt, sind ein vielseitiges Gemüse, das sowohl in der deutschen Küche als auch im internationalen Handel eine wichtige Rolle spielt.
Für ihre jährliche Mitgliederversammlung zog es die Gemüse-Selbstvermarkter Mitte Februar diesmal ins baden-württembergische Esslingen. Mit dem dortigen Landwirtschaftsminister Peter Hauk wurden die Herausforderungen der Branche intensiv diskutiert.
Mit Beginn dieses Jahres 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 €/Stunde. Um den aktuellen Mindestlohn bewerten zu können, lohnt es sich, diesen sowohl von Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmer-Seite anzuschauen.
Häufig werden Mitarbeiter und Saisonarbeitskräfte auf dem Betrieb verköstigt. Die Mahlzeiten sollten gesund, günstige, sättigend und schnell zuzubereiten sein. Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell hat uns drei Mittagsgerichte zusammengestellt.
Die Spargel-Saison 2024 war im besonderen Maße von der Witterung geprägt, was im Gesamten allerdings zu festeren Preisen führte.
Paprika sorgen stets für Farbenvielfalt in den Regalen und sind im Gemüsesortiment der Vollsortimenter und vieler Discounter nicht mehr wegzudenken.
Häufig sind Saisonarbeitskräfte direkt auf den Betrieben untergebracht und werden dort auch verpflegt. Hier erfahren Sie, wie Kost und Logis auf den Arbeitslohn angerechnet werden können.
Der Mindestlohn ist zum 1. Januar auf 12,82 Euro gestiegen, die Inflation drückt auf die Kauflaune der Verbraucher und die ersten Erfahrungen mit Erntehelfern aus Georgien waren eher durchwachsen. Alles nur Grund für schlechte Laune? Regina Klein hat Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher...
Die Bio-Strategie der Bundesregierung hat zum Ziel, dass 30?% der landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 2030 ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Hierfür müssen die Wertschöpfungsketten ausgebaut werden. Daran arbeiten aktuell einige Projekte.
Die Zahl der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Fälle in Deutschland ist im Jahr 2023 gesunken, doch Experten warnen vor einer trügerischen Entwicklung. Der längerfristige Trend zeigt nach oben.
Salate mit Wurzelballen bleiben beim Konsumenten länger frisch. Das wissen immer mehr Verbraucher zu schätzen.
Das Programm des Spargeltags im November 2024 in Karlsruhe war wieder breit gefächert. Neben aktuellen Infos rund um den Spargelanbau war auch das zunehmende Auftreten der Spargel- und Bohnenfliege Thema des Nachmittags.
Welche Technologien heute schon in der Landwirtschaft eingesetzt werden und wie viel Potenzial noch dahinter steckt, zeigten die Vorträge des Pfälzer Gemüsebautags. Einige Beispiele für bereits eingesetzte Systeme vervollständigten den Rundumblick.
Die 59. Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) fand diesmal auf Einladung des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in Karlsruhe statt. Neben der Delegiertentagung hatten die Teilnehmenden so noch die Möglichkeit, das Messeduo expoSE/expoDirekt in Rheinstetten zu...
Der Zwiebelanbau hat in den vergangenen Jahren nicht nur in Europa, sondern weltweit Höhen und Tiefen erlebt. Ein extremes Anbaujahr folgte dem anderen.
Das am 5. Dezember 2024 verkündete Jahressteuergesetz bringt zahlreiche relevante Neuerungen für das Handwerk und mittelständische Unternehmen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen