Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Radies

    Der Verzehrmonitor Radies

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die privaten Haushalte in Deutschland haben zwischen Juli 2017 und Juni 2018 eine unterdurchschnittliche Menge an Radieschen gekauft. Insbesondere im März und April blieb die Einkaufsmenge deutlich hinter den hohen Mengen des Vorjahres zurück. Durch die kühle Witterung setzte die Saison 2018...

    Veröffentlicht am
  • Bei Vollmond ein direkt romantischer Anblick: Abendberg und die Dächerlandschaft des neuen Zweigbetriebs der Familie Drechsler.

    Bernd und Christian Drechsler GbR, Nürnberg-Almoshof Beim Neubau über Grenzen gehen

    Betriebsreportage

    Wie andere Anbaugebiete auch ist das Nürnberg-Fürther Knoblauchlsand begrenzt. Wer vergrößern will, kommt mit Zupacht und Flächentausch irgendwann an eine Grenze und muss außerhalb des Anbaugebietes bauen. Genau das wagte Familie Drechsler, Nürnberg-Almoshof

    Veröffentlicht am
  • Selbstfahrende Klemmbandroder (Dewulf) erzielen mit großformatigen Riemen eine hohe Kapazität, und die Ernte kann selbst dann fortgeführt werden, wenn die Bedingungen schwieriger werden.

    Brun Frischgemüse, Borken Möhren aus einer Hand

    Betriebsreportage

    Er gehört zu den Großen in Nordrhein-Westfalen: Der Betrieb Brun Frischgemüse in Borken im westlichen Münsterland verarbeitet jährlich 65.000 t Gemüse – allein etwa 70 % des Umsatzes entfallen bei dem hochspezialisierten Gemüsebaubetrieb auf Möhren in allen Varianten. Anfang Juli war dort...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Der Verzehrmonitor Kohlrabi

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Zwischen Juni 2017 und Mai 2018 haben die privaten Haushalte in Deutschland weniger Kohlrabi gekauft als im Jahr zuvor, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels. Schon im letzten Jahr gingen die Mengen recht deutlich zurück, Kohlrabi hat damit in zwei Jahren 14% an Menge verloren.

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

    Marktstudie Vermarktung

    Die deutsche Bio-Gemüseanbaufläche ist 2017 ein weiteres Mal gewachsen und erreichte eine Rekordhöhe. Die Anbaufläche mit Bio-Freilandgemüse stieg 2017 um 10,7 % auf insgesamt 13.700 ha. Der Anteil der Bio- Gemüsefläche am gesamten Gemüsebau betrug damit 11%. Mittlerweile trägt 7 % des in...

    Veröffentlicht am
    • Die Azubis werden am Prüfungstag hinsichtlich qualitativer und quantitativer Kriterien beurteilt. Bei der Ernte sollte das Messer griffbereit sein.

      Azubitag im Gemüsebau an der LVG Heidelberg Wenn Azubis ihre Messer zücken

      Angehende Gemüsebauer haben eine glänzende Perspektive, denn die Sparte wächst. Menge und Erlöse steigen, der Biobereich boomt. Azubis müssen zum Ende ihrer Ausbildung einen anstrengenden Prüfungstag durchstehen. Beim Azubitag im Gemüsebau in Heidelberg konnten sie ihr Wissen testen und am eigenen...

      Veröffentlicht am
    • (v.l.n.r.) Wir heißen Plänitz: Die ganz jungen Susan und Holger mit Sohn Paul und die noch jungen Mitglieder der Familie Plänitz, Gunter und Ramona, managen ihren Gemüsebaubetrieb erfolgreich miteinander.

      Gunter und Holger Plänitz Von der Einzelkiste bis zum vollen Lkw

      Betriebsreportage

      Wer nur eine Kiste Gemüse haben will, der holt ab. Alle anderen Bestellwünsche bis zum voll beladenen Lastwagen erfüllen Gunter und Holger Plänitz nach Kräften und liefern ihre Erzeugnisse aus.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Zucchini

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Zwischen Mai 2017 und April 2018 haben die privaten Haushalte in Deutschland eine leicht überdurchschnittliche Menge an Zucchini gekauft, wie die Analyse des GfK-Haushaltspanels zeigt.

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Salatgurken

    Marktstudie Vermarktung

    Mittlerweile hat sich auch bei Salatgurken eine gewisse Produktdifferenzierung durchgesetzt – neben normalgroßen Gurken gibt es Mini-Gurken und die noch etwas kleineren Partygurken. Und auch wenn Salatgurken schon seit Jahrzehnten zu den Top-Sellern im Gemüsesortiment zählen, dürften sie mit der...

    Veröffentlicht am
  • Ohne Marketing verkauft sich selbst das beste Gemüse nicht optimal.

    Gemüse plus Kommunikation als Mehrwert Marketing-Kommunikation: Online und mit vielen Bildern

    Vermarktung

    Perfektes Gemüse allein reicht in der modernen Vermarktung nicht. Nur wer auch werbewirksam kommuniziert, hat wirklich Erfolg. „Enten legen ihre Eier in aller Stille. Hühner gackern wie verrückt. Was ist die Folge? Alle Welt isst Hühnereier!“ Mit diesem Zitat von Henry Ford...

    Veröffentlicht am
  • Die Zukunft des Bezahlens ist digital. Wer keine Kunden verlieren will, sollte aufrüsten und diese modernen Bezahlvorgänge ermöglichen.

    Bargeldlos bezahlen „Alexa, wo bleibt mein Gemüse?“

    Vermarktung

    Die Digitalisierung verändert unser Konsumverhalten und ganz nebenbei auch die Bezahlvorgänge. Wer als Unternehmer nicht am Ball bleibt, verliert Kunden und verschenkt Umsätze.

    Veröffentlicht am
  • Leaf Republic stellt Verpackungen und Einweggeschirr aus Laubblättern her und möchte damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

    Verpackungen der Zukunft Gemüse natürlich, innovativ und nachhaltig verpacken

    Vermarktung

    Gemüse in Blätter verpacken, Folien aus Milch gewinnen, Smoothies in essbare Portions- Blasen füllen und Styroporersatz aus Abfällen herstellen – so sehen Entwicklungen für innovative und nachhaltige Verpackungen der Zukunft aus.

    Veröffentlicht am