Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Die kleine Marktstudie: Spargel

    Die kleine Marktstudie Die kleine Marktstudie: Spargel

    Marktstudie Vermarktung

    Die Spargelsaison 2015 verlief in Deutschland weitgehend störungsfrei. Es gab nur kurze Phasen mit einem zu hohen Angebot, die meist unbeschadet überstanden wurden. Die wechselhafte Witterung trug einen großen Teil zur Marktstabilität bei.

    Veröffentlicht am
  • Rechtsanwältin Jasmin Hadjiani

    Recht Landpachtvertrag – Verträge besser schriftlich schließen

    Aktuelle Urteile - Erläutert von Rechtsanwältin Jasmin Hadjiani Landwirt Gustav hat beginnend zum 1. Januar 2010 einen Pachtvertrag über 15 ha Ackerland für eine Dauer von acht Jahren abgeschlossen. Landwirt Gustav verstirbt am 6. März 2013 und hinterlässt seinen einzigen Sohn Erich, gelernter...

    Veröffentlicht am
  • Besonders geschälter Spargel verlangt nach einer guten Prozess- und Personalhygiene, damit mikrobiologisch einwandfreier Spargel in den Absatz gelangt.

    Profi-Tag Spargel, Hannover-Ahlem Frisch heißt nicht unbedenklich

    Gemüsebautag

    Knackig frisches Aussehen lässt keine Rückschlüsse auf eine mögliche Keimbelastung von Gemüsearten zu. Die gesetzlichen Anforderungen zur Keimfreiheit sind hoch. Es fehlt jedoch ein sicherer Leitfaden, wie diese zu erfüllen sind.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Letztlich geht es auch darum, das eigene Produkt in ein positives Licht zu setzen. Auch Gemüseprodukte lassen sich als Schönheitsobjekte präsentieren.

      10. Ahlemer Profi-Tag Spargel Das Unternehmen ins positive Licht rücken

      Vermarktung

      Marketing, was ist das? Und was kann es bewirken? Letztlich dies: Wer über sich spricht, kann von sich reden machen und sein Unternehmen in ein positives Licht setzen. Weniger erfolgreich sind Marketingmaßnahmen, durch die man womöglich „ins Gerede” kommt.

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Rotkohl

    Die kleine Marktstudie Rotkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Vor wenigen Monaten erschien im aid-Infodienst ein Beitrag mit dem Titel: „Rotkohl: Heimisches Superfood im Herbst und Winter“.

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor: Pilze

    Verzehrmonitor Pilze

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die Pilzkäufe sind zwischen 2006/07 und 2014/15 jährlich um 4% gestiegen. Im Betrachtungszeitraum Dezember 2014 bis November 2015 kauften die Verbraucher mit durchschnittlich 1,64 kg frischen Pilzen je Haushalt (HH) erneut eine Rekordmenge ein. Zum Vergleich: Vor acht Jahren waren es noch 400 g/HH...

    Veröffentlicht am
  • Heino Cordes setzt auf Bio-Schnittkräuter, die er selbst trocknet.

    Bioland-Hof Cordes, Hilgermissen Blattkräuter statt Gemüse

    Betriebsreportage

    Immer flexibel bleiben und sich finanziell nicht zu stark festlegen, ist das Motto von Heino Cordes. Rechnet sich eine Strategie nicht mehr, tüftelt er Neues aus.

    Veröffentlicht am
  • TiTelThema 10 3/2016 Fotos: Schneider Birgit Meier, Nürnberg-Buch, leitet ihren Gemüsebaubetrieb und zusätzlich den Verband der Gärtnermeister im Knoblauchsland.

    Betriebsleiterinnen im Gemüsebau Frauen als Chefs – gute Figur in der „Hosenrolle“

    In der Oper singen schon einmal Frauen mit dunklerer Stimme Partien und stellen dabei deutlich Männer in typisch männlicher Kleidung dar, die sogenannte Hosenrolle! Den Gemüsebau-Alltag ziert nicht gerade Opernflair wie beim Rosenkavalier von Richard Strauss. Auf Feld und Hof sind derbe...

    Veröffentlicht am
  • Schalotten: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

    Verzehrmonitor Schalotten

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Mit Schalotten ist eine aus Frankreich stammende Zwiebelspezialität dabei, den deutschen Markt Schritt für Schritt zu erobern.

    Veröffentlicht am
  • Norbert Hoffmann: „Wochenmärkte haben Zukunft, wenn sie als Herz einer Stadt sowie als Garanten für Stadtentwicklung und Stadtmarketing gesehen werden.“

    Fachmesse Mein Wochenmarkt in Essen Innenstädte haben Zukunft – Wochenmärkte auch

    Vermarktung

    Früher zog es die Stadtbewohner aufs Land, heute gehen sie zurück in die Städte. Innenstädte haben Zukunft und mit ihnen die Wochenmärkte. Allerdings bleibt auch hier die Zeit nicht stehen. Wochenmärkte sind Wirtschaftsfaktor, wertvolles Kulturgut und tragen zur Attraktivität von Innenstädten bei....

    Veröffentlicht am
  • Ginsengpflanze mit roten Beeren

    FloraFarm, Walsrode Sechsjährige Ginseng- Wurzeln sind die besten

    Betriebsreportage

    Mehr als 2.000 Jahre lang war der Ginseng-Anbau fernöstlichen Ländern vorbehalten und die Ausfuhr von Pflanzenmaterial sogar verboten. Heiner Wischmann etablierte in einer Pioniertat Ginseng in Deutschland.

    Veröffentlicht am
  • Wirsingkohl

    Die kleine Marktstudie Wirsingkohl

    Marktstudie Vermarktung

    In den 10 Jahren, die seit der letzten Marktstudie zum Thema Wirsing vergangen sind, gelang es nicht, diese Kohlart aus dem Abwärtsstrudel herauszunehmen.

    Veröffentlicht am