Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Spinat

    Die kleine Marktstudie Spinat

    Marktstudie Spinat Vermarktung

    Ob frisch als Salat, als Zutat im grünen Smoothie oder ganz klassisch aus dem Gefrierfach mit Rahm: Spinat kann auf vielfältige Weise in der Küche eingesetzt werden und punktet so bei den Verbrauchern. Das Blattgemüse kann jedoch mehr als mit Mythen auftrumpfen. Sowohl Anbau und Produktion als...

    Veröffentlicht am
  • Die Software TiPOS Pro Hofladen kann als Selbstbedienungslösung in der Direktvermarktung eingesetzt werden.

    Kassensysteme im Überblick Kassieren – auch bargeldlos

    Direktvermarktung Kasse Vermarktung

    Durch die Pandemie ist das kontaktlose (also bargeldlose) Bezahlen selbst für kleinere Beträge selbstverständlichgeworden. Mehr dazu und weitere Auswahlkriterien von Kassensystemen für Direktvermarkter lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Elmar Uricher

    Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Der Wert von landwirtschaftlichem Boden

    Betriebsführung Recht & Steuern

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unlängst entschieden, dass die Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens sich nach der gemeinüblichen Bewirtschaftung richtet, die der natürlichen Ertragsfähigkeit entspricht. Gemeinüblich ist die in der jeweiligen Gegend für die durch dieselbe Ertragsfähigkeit...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Staudensellerie

      Der Verzehrmonitor Staudensellerie

      Sellerie Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen an Stauden- und Stangensellerie sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und erreichten 2021 mit einer durchschnittlichen Einkaufsmenge von knapp 400 g/Haushalt das bisher höchste Niveau. Damit haben sich die Einkaufsmengen von 2015 bis 2021 mehr als verdoppelt.

      Veröffentlicht am
    • Rucola

      Die kleine Marktstudie Rucola

      Blattgemüse Marktstudie Vermarktung

      Würzige Blätter, die ein vielseitiges Einsatzgebiet bei zahlreichen Gerichten haben – das beschreibt die Eigenschaften von Rucola schon recht gut. Ob auf der Pizza oder im Salat, in der mediterranen Küche hat sich Rucola mittlerweile hierzulande vom Trendprodukt zu einem festen Bestandteil im...

      Veröffentlicht am
  • Oft werden Frauen nicht in der Hofnachfolge vorgesehen. Der Anteil an Betriebsleiterinnen hierzulande ist daher noch immer gering.

    Frauen in Landwirtschaft und im Gartenbau – ein Blick auf die aktuelle Lage Mehr Betriebsleiterinnen braucht das Land

    Betriebsführung

    Frauen tragen viel Verantwortung auf den Höfen und doch sind nur die wenigsten von ihnen selbst Betriebsleiterin. Wie passt das zusammen? Um unter anderem diese Frage besserbeantworten zu können, läuft zurzeit die bundesweite Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf...

    Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Grünspargel

      Spargel Vermarktung Verzehrmonitor

      Deutschland ist ein Spargelland, zumindest wenn es um die weiße Variante geht. Der Grünspargel, der sich in anderen Ländern wie in Italien großer Beliebtheit erfreut, hat hierzulande noch vergleichsweise geringe Anteile. Von 2017 auf 2021 ist der Anteil des weißen Spargels an den Spargelkäufen der...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Rhabarber

      Marktstudie Rhabarber Vermarktung

      Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse mit einem unverwechselbaren säuerlichen Geschmack. Wenn der Frühling beginnt und die Witterung milder wird, setzt die Freilandernte in Deutschland und auch die Kauflaune der Verbraucher ein. Stichtag und Ende der Saison ist, wie auch beim Spargel, am 24....

      Veröffentlicht am
  • Wer einen Verkaufsautomaten aufstellen will, muss einiges beachten.

    Direktvermarktung über Verkaufsautomaten Frisches Gemüse auf Knopfdruck

    Direktvermarktung Verkaufsautomat Vermarktung

    Verkaufsautomaten erfreuen sich nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie großerBeliebtheit. Immer mehr Betriebe interessieren sich für den Einstieg in die Direktvermarktung über Verkaufsautomaten. Doch was müssen Betriebe dabei beachten? Der Beitrag liefertAntworten auf diese Fragen.

    Veröffentlicht am
  • Möhren sind einer der wichtigsten Kulturen in Dithmarschen.

    Möhrenanbau in Dithmarschen Eine Kultur mit vielen Herausforderungen

    Betriebsführung Betriebsreportage Kulturführung Lagerung Möhre

    Die rund 1.000 ha in Dithmarschen produzierten Waschmöhren stellen laut Jan Raspel zu über 400 ha Bio-Fläche dar. Die Möhrenanbaufläche insgesamt hat sich über die letzten zehn Jahre kaum verändert. Die konventionelle Fläche ist kleiner geworden, die Bio-Fläche hat zugenommen. Dieser Trend wird...

    Veröffentlicht am
  • Gemüseanbaugebiet Dithmarschen Selbst in Dithmarschen wird Wasser knapp

    Betriebsführung Bewässerung Kohl Möhre

    Kühle Meeresbrisen, viel Niederschlag, Marschböden, Möhren und Kohl – das berühmte Gemüseanbaugebiet im nördlichsten Teil Deutschlands hat einiges zu bieten.Mit dem besonderen Klima gehen allerdings auch viele Unwägbarkeiten einher, die es zu handhaben gilt.

    Veröffentlicht am
  • GKB-Vorsitzender Klaus Keppler.

    Interview mit Klaus Keppler, Uttenweiler, Vorsitzender der GKB „Festival für den Boden“

    Bodenbearbeitung Interview Veranstaltung

    Drei Partner haben sich zusammengetan, um erstmals gemeinsam Ende Mai „Soil Evolution“ (www.soilevolution.com), das „Festival für den Boden“, zu veranstalten: die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB, Deutschland), Boden.Leben (Österreich) und Swiss No-Till (Schweiz).

    Veröffentlicht am