Betriebsführung
-
Aktueller Filter
-
Betriebsführung Betriebsreportage -
Tanja Dworschak, Bioland KräuterGut Dworschak-Fleischmann Frauen werden noch immer unterschätzt
Betriebsführung Betriebsreportage -
Isabel Burmeister, Gärtnerinnenhof Blumberg Einfach machen und sich trauen!
Betriebsführung Betriebsreportage -
Frauen in Landwirtschaft und im Gartenbau – ein Blick auf die aktuelle Lage Mehr Betriebsleiterinnen braucht das Land
Betriebsführung Frauen tragen viel Verantwortung auf den Höfen und doch sind nur die wenigsten von ihnen selbst Betriebsleiterin. Wie passt das zusammen? Um unter anderem diese Frage besserbeantworten zu können, läuft zurzeit die bundesweite Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf...
-
Top-Themen
-
-
Der Verzehrmonitor Grünspargel
Spargel Vermarktung Verzehrmonitor Deutschland ist ein Spargelland, zumindest wenn es um die weiße Variante geht. Der Grünspargel, der sich in anderen Ländern wie in Italien großer Beliebtheit erfreut, hat hierzulande noch vergleichsweise geringe Anteile. Von 2017 auf 2021 ist der Anteil des weißen Spargels an den Spargelkäufen der...
-
Die kleine Marktstudie Rhabarber
Marktstudie Rhabarber Vermarktung Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse mit einem unverwechselbaren säuerlichen Geschmack. Wenn der Frühling beginnt und die Witterung milder wird, setzt die Freilandernte in Deutschland und auch die Kauflaune der Verbraucher ein. Stichtag und Ende der Saison ist, wie auch beim Spargel, am 24....
-
-
Direktvermarktung über Verkaufsautomaten Frisches Gemüse auf Knopfdruck
Direktvermarktung Verkaufsautomat Vermarktung Verkaufsautomaten erfreuen sich nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie großerBeliebtheit. Immer mehr Betriebe interessieren sich für den Einstieg in die Direktvermarktung über Verkaufsautomaten. Doch was müssen Betriebe dabei beachten? Der Beitrag liefertAntworten auf diese Fragen.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Schadensersatzanspruch für Biobauern wegen Abdrift von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutz Recht & Steuern Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm zeigt auf, wie schwierig das Miteinander von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft sein kann.
-
-
Thießen und Göser, Kronprinzenkoog Gemeinsam mit hoher Schlagkraft und grüner Energie
Betriebsreportage Energie Kohl Nachhaltigkeit Zwei junge Gemüseproduzenten zeigen Stärke mit ihrem gemeinsamen Weg. So lassen sich Maschinenkosten gering halten und Synergieeffekte nutzen. Innovativ ist ihr Weg zum „Green Deal“.
-
-
Harm und Sabrina Feil, Kronprinzenkoog Vielfalt im klassischen Kohlanbaugebiet
Betriebsreportage Kohl Die klassischen Gemüsebaubetriebe in Dithmarschenproduzieren Kopfkohl. Es ist aber viel mehr möglich, wie das Beispiel von Harm Feil zeigt.
-
Möhrenanbau in Dithmarschen Eine Kultur mit vielen Herausforderungen
Betriebsführung Betriebsreportage Kulturführung Lagerung Möhre Die rund 1.000 ha in Dithmarschen produzierten Waschmöhren stellen laut Jan Raspel zu über 400 ha Bio-Fläche dar. Die Möhrenanbaufläche insgesamt hat sich über die letzten zehn Jahre kaum verändert. Die konventionelle Fläche ist kleiner geworden, die Bio-Fläche hat zugenommen. Dieser Trend wird...
-
-
Gemüseanbaugebiet Dithmarschen Selbst in Dithmarschen wird Wasser knapp
Betriebsführung Bewässerung Kohl Möhre Kühle Meeresbrisen, viel Niederschlag, Marschböden, Möhren und Kohl – das berühmte Gemüseanbaugebiet im nördlichsten Teil Deutschlands hat einiges zu bieten.Mit dem besonderen Klima gehen allerdings auch viele Unwägbarkeiten einher, die es zu handhaben gilt.
-
Interview mit Klaus Keppler, Uttenweiler, Vorsitzender der GKB „Festival für den Boden“
Bodenbearbeitung Interview Veranstaltung Drei Partner haben sich zusammengetan, um erstmals gemeinsam Ende Mai „Soil Evolution“ (www.soilevolution.com), das „Festival für den Boden“, zu veranstalten: die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB, Deutschland), Boden.Leben (Österreich) und Swiss No-Till (Schweiz).
-
-
Mehr Aufmerksamkeit für den Boden Alte Tugenden neu leben
Bodenbearbeitung Düngung Nachhaltigkeit Der Boden ist ein lebendiges System. Ihn fit machen und fit halten, ist notwendig, damit auch die nächste Generation noch Lebensmittel erfolgreich anbauen kann. Viele Vorträge, Workshops, Online-Seminare, Messen, Ausstellungen drehen sich gerade um Bodenfruchtbarkeit.
-
Der Verzehrmonitor Bunte Salate
Salat Vermarktung Verzehrmonitor Die privaten Haushalte in Deutschland haben im letzten Jahr deutlich weniger Bunte Salate gekauft als im Jahr 2020. Im direkten Vergleich zeigt sich ein Rückgang von circa 20 %. Beim genaueren Blick zeigt sich, dass vor allem bei Lollo Rosso/Bionda die Einkaufsmenge stark eingeknickt ist, und zwar...
-
Die kleine Marktstudie Spargel
Marktstudie Spargel Vermarktung Nach dem Ausnahmejahr 2020, in dem der Beginn der Spargelsaison mit der ersten Welle der Coronapandemie einherging und die Einreise der Saisonarbeitskräfte erschwert war, hätte kaum jemand gedacht, dass eine zweite Saison unter Einfluss der Pandemie folgt. Jetzt stehen wir vor der dritten...
-
Biobranche Neue Zahlen, stille Jubiläen
Bio Vermarktung Zum Auftakt der Messen Biofach/Vivaness verkündet traditionell die Biobrancheihre neuesten Branchendaten. Diesmal fand der Termin statt, aber ohne die Messen.Die Biobranche sieht sich nach wie vor im Aufwind.
-
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Änderung der Baunutzungsverordnung
Recht & Steuern Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) wurde im Jahr 2021 im Rahmen des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland geändert.
-
Gemüsegärtnerei Lohr, Breitenbach und Reinach/CH Profi-Gemüsebetrieb im Kleinformat
Betriebsreportage Direktvermarktung Raritäten Markus Lohr wechselte vom Journalismus zum Gemüsebau. In sieben Jahren baute er auf knapp einem halben Hektar einen profitablen Direktvermarktungsbetrieb auf. Das Erfolgsrezept sind schlanke Strukturen und ein enger Kundenkontakt.
-
Erden und Substrate Was kommt nach dem Torf?
Betriebsführung Substrate Torf Torf in Substraten soll eingeschränkt werden. Daran orientiert sich die Torfminderungsstrategie mit zahlreichen Projekten in Wissenschaft und Praxis. Doch welche Ersatzstoffe eignen sich? Die Substratindustrie arbeitet intensiv an Lösungen.