Der Verzehrmonitor Eissalat
Eissalat ist das Schwergewicht im Salat- und Blattgemüsesortiment. Schon vor Jahren hat er den Kopfsalat verdrängt. Allerdings schien die Erfolgsgeschichte in den vergangenen Jahren zu Ende zu gehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eissalat ist das Schwergewicht im Salat- und Blattgemüsesortiment. Schon vor Jahren hat er den Kopfsalat verdrängt. Allerdings schien die Erfolgsgeschichte in den vergangenen Jahren zu Ende zu gehen.
Sieben Tage die Woche, 24 Stunden täglich – Verkaufsautomaten kennen keine Öffnungszeiten und sind genau deshalb so beliebt. Auch für den Gemüsebau bieten sie Potenzial. Lisa Zapf aus Kandel in der Pfalz hat den Schritt in die kontaktlose, automatisierte Direktvermarktung gewagt – mit Erfolg.
Seit über 100 Jahren wird bei den Fleischhackers schon gegärtnert – erst mit Blumen, dann mit Gemüse und das nun seit fünf Jahren aus voller Überzeugung heraus in Bioqualität. Die Wiener freuts und bedanken sich mit reichlich Onlinebestellungen.
Bayer richtet sich an moderner und nachhaltiger Landwirtschaft aus und bringt sich stärker in die gesellschaftspolitischen Debatten ein. Das war eine der Botschaften bei der digitalen Online-Pressekonferenz. Echte Neuheiten kommen aus dem Bereich der biologischen Insektizide.
Riesige Abfallmengen aus Plastiktöpfen und -trays stehen negativ in der Diskussion und müssen heute nicht mehr sein. Die Topf- und Tray-Hersteller bieten gute Alternativen.
Der letzte Wille des Menschen ist frei. So sieht es das Bürgerliche Gesetzbuch ausdrücklich vor. Niemand kann gezwungen werden, in einer bestimmten Weise seinen letzten Willen zugunsten von anderen Personen formulieren zu müssen. Dies gilt auch für Ehepaare.
Die drei vergangenen Jahre haben gezeigt, dass längere Hitzeperioden, die zunehmende Trockenheit sowie die größere Variabilität der Wetterereignisse zu den größten Herausforderungen für den Gemüsebau gehören. Die gute Nachricht: Mit individuell auf den Betrieb ausgerichteten Anpassungen kann die...
Die Spargelsaison 2020 stand unter besonderen Vorzeichen. Der Start fiel mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem ersten Lockdown zusammen. Erntehelfer konnten oder wollten nicht nach Deutschland einreisen, die Gastronomie als wichtiger Absatzkanal wurde geschlossen.
Erbsen sind im Gemüsesortiment ein Nischenprodukt. Zumindest wenn es sich um frische Erbsen handelt.
Der Handschlag galt in der Landwirtschaft lange Zeit als ausreichende Form für einen wirksamen Vertragsabschluss, zumindest aus dem Blickwinkel der Landwirte. Längst sind diese Zeiten aber Vergangenheit.
Auch die Bevölkerung einer Metropolregion wie Hamburg kann auf regional produziertes Gemüse setzen. Einer, der die Hamburger und das Umland mit frischem Gemüse beliefert, ist Christian Behn aus den Vier- und Marschlanden.
In den nächsten 30 Jahren soll die Weltbevölkerung um etwa 25 % wachsen. Das bedeutet eine steigende Nachfrage nach Lebensmitteln, landwirtschaftlicher Nutzfläche und Ressourcen für die Produktion landwirtschaftlicher sowie gartenbaulicher Erzeugnisse. Das lässt sich nur über eine...
Arbeitssicherheit fällt allzu oft dem Zeitmangel zum Opfer. Doch jeder Betriebsleiter ist verantwortlich für seine Mitarbeiter, jeder Unternehmer steht in der Verantwortung. Leichtsinn führt schnell zu Unfällen, bis hin zum tödlichen Ausgang.
Seit Ende 2019 bewegt uns die durch ein Coronavirus hervorgerufene Krankheit Covid-19. Kann man mit Arzneipflanzen eine Wirkung gegen das Coronavirus erreichen und sich eventuell vor einer Infektion schützen?
Pflanzenschutz, Folienmanagement, Nachbau von Spargel und nicht zuletzt die Auswirkungen der neuen Düngeverordnung sind die Hauptthemen für Spargelbauer. Sie spiegelten sich in den Referaten des virtuell veranstalteten Pfälzer Spargeltags wider.
Axel Weselek hat als Doktorand der Universität Hohenheim die Agri-Photovoltaikanlage (APV) in Heggelbach während der drei Versuchsjahre 2017 bis 2019 begleitet. Hier verglich er die Erträge der Kulturen unter der PV-Anlage mit denen auf einem nichtüberdachten Feld.
Strom und gleichzeitig Lebensmittel erzeugen? Die Agri-Photovoltaik macht das möglich und kann in Zeiten von knapper Ackerfläche und wachsendem Energiebedarf zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Doch geht die Rechnung auf?
Es ist sicherlich Ansichtssache, was alles zur Gruppe der Bunten Salate gehört. Sind es nur die Klassiker Lollo Rosso, Lollo Bionda und Eichblatt, oder gehören auch Batavia und Frisée dazu? Und was ist eigentlich mit den bunten Babyleaf-Salaten?
Wenn Gemüse länger haltbar wäre, würde weniger Gemüseabfall im Müll landen und die Logistik entlang der Kette bis hin zum Verbraucher etwas entspannter verlaufen. Essbare Lebensmittelbeschichtungen stellen eine Lösung dar.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast