Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Die 47. Gartenbauwissenschaftliche Tagung fand in Hannover
statt: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Thomas Rath, Präsident der DGG, Leibniz
Universität Hannover, Garry Grueber, Cultivaris, Prof. Dr. Eldert
van Henten, Wageningen UR/NL, und Prof. Dr. Christian Ulrichs,
Vizepräsident der DGG, Humboldt-Universität Berlin

    47. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Hannover Wir brauchen Visionen

    Kulturführung

    Für mehr Visionen im Gartenbau plädierte Garry Grueber, Cultivaris, Mainz, in seinem Vortrag auf der Plenarveranstaltung der Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur...

    Veröffentlicht am
  • „Chefs sollten
Erwartungen
erfüllen“, so
in Ahlem Jens
Schachtschneider.

    Ahlemer Profi-Tag Spargel Der goldene Händedruck

    Gemüsebautag

    Klagen über Mitarbeiter? „Jeder hat die Mitarbeiter, die er verdient“, meint Jens Schachtschneider, Neerstedt, der in seinem Stauden-Betrieb neben Festangestellten etwa zwanzig Saison- Arbeitskräfte beschäftigt, vier Polen und drei Vietnamesen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Der Verzehrsmonitor: Paprika Die Ampel verliert an Bedeutung

      Vermarktung

      Obwohl die Paprikaproduktion in Deutschland bislang verschwindend gering ist, belegt Paprika seit vielen Jahren den fünften Platz bei den Gemüseeinkaufsmengen der Privathaushalte in Deutschland. Bei den Ausgaben der Verbraucher steht Paprika sogar auf Platz Zwei! Knapp 85 % aller Haushalte (HH)...

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Spargel

    Marktstudie Vermarktung

    Jede Spargelsaison hat ihre Besonderheiten. Die Saison 2010 war an Besonderheiten so reich, dass selbst erfahrene Produzenten und Vermarkter tief in ihrer Erinnerung kramen mussten, um ein vergleichbares Jahr zu finden. Ein langsamer Anstieg der Erntemengen im April, eine fast durchgehende...

    Veröffentlicht am
  • Sven Plöger: „Höhere
Temperaturen und geringerer
Niederschlag erhöhen das
Dürrerisiko und führen zu
niedrigeren Ernteerträgen.“

    4. Norddeutscher Gemüsebautag Wetter- und andere Aussichten für den Gemüsebau

    Gemüsebautag Kulturführung

    Der Gemüseanbau ist gleich in mehrfacher Hinsicht wetterabhängig, erläuterte Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Klimaexperte, auf dem 4. Norddeutschen Gemüsebautag der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland in Hamburg-Stillhorn.

    Veröffentlicht am
  • Messen Pflanzgut in der Direktvermarktung anbieten

    Direktvermarktung Messe Vermarktung

    Anlässlich der Internationalen Pflanzenmesse IPM 2011 in Essen stellte die N.L. Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH zwei neue Präsentationen für den Endverkauf vor.

    Veröffentlicht am
    • Ausland Halbmond und Oranje – niederländisch-türkische Zusammenarbeit

      Ausland

      Der Jungpflanzenbetrieb Lenders in Kessel/ NL zieht Spargelpflanzen an. Für seine Zusammenarbeit mit einem türkischen Betrieb war er bereits 2009 mit dem Greenport Venlo Innovatie Award ausgezeichnet worden.xyz Diese Zusammenarbeit begann 2007.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrsmonitor: Rosenkohl Starke Saisonalität

      Vermarktung

      Rosenkohl war für die privaten deutschen Verbraucher 2010 deutlich teurer als 2009 (durchschnittlich +21% je kg Rosenkohl). Dabei ragt vor allem der Dezember heraus. Mit 1,37 €/kg war so viel zu bezahlen wie noch in keinem Dezember seit 2003. Schuld war die lange anhaltende Frost- und...

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Rucola

    Marktstudie Vermarktung

    Rucola nimmt eine merkwürdige Zwischenstellung zwischen „Kräutern“ und Salaten ein. Inzwischen hat man sich aber mehrheitlich für die Zuordnung zu den Salaten entschieden.

    Veröffentlicht am
  • Betrieb Gerhard Schulz Gartenbau KG, Papenburg Die Gurken kommen!

    Betriebsreportage

    Am Lerchenweg 10 in Papenburg nahmen kürzlich Gerhard Schulz und seine Söhne Mathias und Alex Schulz ihre in Rekordzeit erstellte neue Gewächshausanlage zur Produktion von Salatgurken in Betrieb.

    Veröffentlicht am
  • Bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): Johannes Trauth, Sprecher
Pfalzmarkt eG, Hans-Jörg Friedrich, Vorstand Pfalzmarkt eG, Michael Herrmann,
Vorstandsvorsitzender OGM Maxdorf-Lambsheim eG, und Dieter Knoll, Vorstand
OGM Maxdorf-Lambsheim eG

    Pfalzmarkt eG und OGM Maxdorf-Lambsheim eG kooperieren

    Vermarktung

    Am 19. Januar 2011 hat die Generalversammlung der OGM Maxdorf-Lambsheim eG in einer historisch zu nennenden Abstimmung beschlossen, ab diesem Jahr das operative Geschäft der Vermarktung in Kooperation der Pfalzmarkt eG zu übertragen. Darüber freuen wir uns, denn nun ist es endlich möglich,...

    Veröffentlicht am
  • 1 Tomaten: Einkäufe privater Haushalte

    Der Verzehrsmonitor: Tomaten Rasante Segmentierung!

    Vermarktung

    Tomaten sind mit gut 10 kg Einkaufsmenge pro Haushalt schon seit Jahren die mit Abstand am meisten gekaufte Gemüseart in Deutschland. Die Möhre, die Nummer Zwei, erreicht nur gut 7,5 kg. Noch deutlicher ist der Unterschied bei den Verbraucherausgaben.

    Veröffentlicht am