Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Energiewirtschaft im Gemüsebau Alles grün: Spinat und Bio-Energie

    Energie

    Was tun, wenn inklusive Altenteiler eine neunköpfige Familie ernährt werden muss, aber die Flächen wie im Münsterland knapp und teuer sind? Hermann-Josef und Ulrike Benning haben ihre Lösung darin gefunden, neben der Produktion von Verarbeitungsgemüse auch Energielandwirte zu sein.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Mangold

    Marktstudie Vermarktung

    Mangold ist bislang nicht über den Rang eines Nischenproduktes hinausgekommen. Dabei ist das Gemüse mit seinen bunten Stielen nicht nur optisch ein Hingucker. Alleine durch die beiden Kulturformen bieten sich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Staudensellerie: Einkäufe privater Haushalte 2016/17

      Der Verzehrmonitor Staudensellerie

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Wie andere Snackgemüse auch, gehört Staudensellerie zu den Gemüsearten, bei denen die Einkaufsmengen in den letzten Jahren beständig gestiegen sind. Der Mengenindex ist zwischen 2012 und 2016 um 24 Punkte gestiegen. Damit war das Wachstum zwar langsamer als bei Snackmöhren oder den kleinen...

      Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher

      Recht - Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Leben bedeutet Risiko

      Recht & Steuern

      Gartenbauunternehmer und -unternehmerinnen spüren täglich, welche Risiken ihr Leben mit sich bringt. Es sind nicht nur die unternehmerischen Risiken, wie das Eingehen von Kreditverbindlichkeiten, das Überschreiten von Grenzwerten im Pflanzenschutz, Zahlungsausfälle und mehr. Nein, auch die...

      Veröffentlicht am
  • Bosch-Sensoren im Boden messen kontinuierlich die Wachstumsbedingungen. So können Johannes Wagner (l.), Agraringenieur, und Albert Strobl (r.), Bereichsleiter Landwirtschaft, beide Müßighof, mittels Smartphone überall zum Beispiel den Befallsdruck durch Pilzkrankheiten beurteilen.

    Die Freilandernte wird smart Der vernetzte Acker

    Was in der intensiven Gewächshausproduktion fast schon Alltag ist, wird in naher Zukunft auch im Freiland zu finden sein: Der digitalisierte Anbau. Der Acker wird smart.

    Veröffentlicht am
  • Zu Hause gemütlich auf der Couch sitzen und am Tablet-PC, am Smartphone oder am Laptop Gemüse auszuwählen, dies ermöglichen den Endverbrauchern immer mehr Online- Shops, die diesen Trend als erfolgreichen Vermarktungsweg erkannt haben.

    Per Mausklick bestellt – frisch nach Hause geliefert Gemüse-Online-Shops haben Zukunft

    Vermarktung

    In einem Online Shop rund um die Uhr frisches Gemüse per Mausklick bestellen zu können, macht nicht nur den Kunden glücklich, sondern kann sich durchaus auch für den Gemüseproduzenten auszahlen. Vorab ist einiges zu klären, worüber in diesem Titelthema mit Beispielen informiert wird.

    Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Schon vor dem Saisonstart gab es vom Wetter einige teils herbe Überraschungen. Zunächst trieb der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen die Vegetation stark voran. Es folgte ein kühler April, der nach Ostern zudem einige Frostnächte mit im Gepäck hatte.

      Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Fleischtomaten

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Tomate ist nicht gleich Tomate. Die Form-, Farb- und Sortenvielfalt ist immens.

    Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Zwiebeln

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Trockenzwiebeln sind bezüglich der Einkaufsmengen ein sehr stabiles Produkt im Gemüsesortiment.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Radies

    Marktstudie Vermarktung

    Sie gehören zu den ersten Frühlingsboten im deutschen Gemüsesortiment. Mit ihrer kräftigen roten Farbe heben sich Radieschen zudem optisch in der Gemüsetheke ab. Je nach Witterung bringen sie mehr oder weniger Schärfe mit. Traditionell werden sie roh gegessen. Entweder pur als Snack oder als...

    Veröffentlicht am
  • Die deutsche Möhre hat jetzt ein Maskottchen: Dr. Hans-Christoph Behr, AMI, Bonn, hob „Max Möhre“ aus der Taufe.

    AMI-Möhren-Saisoneröffnung 2017, Willich-Schiefbahn Möhren sammeln Rekorde

    Vermarktung

    Möhren sind ein Gemüseprodukt der Rekorde. Bei der Erntemenge in Deutschland nehmen Möhren mit circa 642.000 t (2016) den zweiten Platz hinter dem Bestseller Tomaten ein. Damit nicht genug, ist die Möhrenanbaufläche mit insgesamt 11.209 ha so groß wie bisher nie. Damit sind Möhren in der...

    Veröffentlicht am