Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Verzehrsmonitor Möhren

    Vermarktung

    Möhren behaupten hinter Tomaten den zweiten Platz der am meisten gekauften frischen Gemüseprodukte. Von Juni 2011 bis Mai 2012 kauften die Haushalte in Deutschland durchschnittlich 7,42 kg Möhren, minimal weniger als in der Saison zuvor.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

    Marktstudie Vermarktung

    Stetige Steigerungsraten kennzeichneten den Markt für Bio-Gemüse im letzten Jahrzehnt. Für den Verbraucher sichtbar wird dies nicht nur durch die Entstehung großflächiger Bio-Supermärkte, sondern auch durch die mittlerweile ausgewiesenen Bio-Ecken in den Obst- und Gemüseabteilungen der großen...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Produktsicherheitsgesetz Produkte müssen sicher sein

      Seit 1. Dezember 2011 ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Kraft. Es ersetzt das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Mit der Neufassung des ProdSG vom 8. November 2011 „Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (ProdSG)“ mit insgesamt 13 EU-Richtlinien umgesetzt.

      Veröffentlicht am
  • Abbildung1: Bei der Tomatenernte sind möglichst kurze Greifwege bis zur Ablage
in die Kiste das Ziel.

    Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XIII Effizienz bei der Tomatenernte

    Betriebsführung

    Bei der Ernte von Tomaten im Gewächshaus gibt es einige Fallstricke. Es lohnt sich besonders, zurückgelegte Wege, Transporthilfen, ausgeführte Handgriffe und die Qualitätsentscheidung zu überprüfen.

    Veröffentlicht am
  • Kundentage bringen sie
und ihre Betriebe weiter:
Sigrid und Gerhard
Kiemle (M.) mit den
Töchtern Olivia Kiemle
(l.) und Nicole Wahl mit
Ehemann Andreas Wahl

    Betrieb Gerhard Kiemle, Bietigheim-Bissingen So sag‘ ich es meinen Kunden

    Betriebsreportage

    Wer Nahrung produziert, kennt das: Die Verbraucher wissen alles und in Verbindung mit dem Essen meist nur Negatives. Die gärtnerische Erzeugung kennen sie nicht, reden aber trotzdem mit. Kundentage können hier sehr viel bewegen.

    Veröffentlicht am
  • Tosin A. David: „Der erste Eindruck zählt. Über 70 % der
Kaufentscheidungen laufen emotional ab.“

    Ahlemer Profi-Tag Spargel Verkaufen lebt von Psychologie

    Vermarktung

    „Dafür habe ich doch Verkäuferinnen“, erinnert sich Berater Dr. Horst zum Eschenhoff, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, an die Spargelsaison. Verkaufen ist ein „Knochenjob“, das hat jeder Chef im Hinterkopf. Verkaufen ist Chefsache. Nur das gut geführte und unterstützende Zusammenwirken...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Paprika

    Marktstudie Vermarktung

    Paprika steht in der Gunst der Verbraucher weit oben und schafft es in die Top-10 der in Deutschland am häufigsten eingekauften Gemüsearten. Denn Paprika bietet als Kochgemüse, Rohkost oder auch als Mini-Snackgemüse vielseitige Verwendungsmöglichkeit.

    Veröffentlicht am
    • Feldsalat

      Vermarktung

      Von September 2011 bis April 2012 kauften die privaten Haushalte (HH) in Deutschland durchschnittlich 266 g Feldsalat je HH ein, fast 89 % der durchschnittlich in inem Jahr gekauften Menge.

      Veröffentlicht am
    • Zwei Generationen sind hier am Werk: links Thea und Rudolf Alfken,
rechts Sonja Alfken und Christopher Hermanns

      Hof Alfken, Harpstedt Prima Klima

      Betriebsreportage

      Für gutes Klima ist gesorgt auf dem Spargel- und Erdbeerhof der Familie Alfken – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Pflanzen unter Folie und in Folientunneln.

      Veröffentlicht am
  • 1 Gleichmäßige Qualität ergibt sich durch die Klärung der zulässigen Spanne, innerhalb derer gepackt oder geerntet
werden darf: a) Basilikum im Topf, b) Lauchstangen

    Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XI „Nur die Guten ins Töpfchen...“

    Betriebsführung

    Mit der Jahreszeit und den Kundenwünschen ändern sich die Ansprüche an die Qualität des geernteten Gemüses. Wie wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter dies verinnerlichen, das Richtige tun und nur die gute Qualität „ins Töpfchen packen“.

    Veröffentlicht am
  • Verzehrsmonitor Kopfkohl

    Vermarktung

    Kopfkohl wird von 42 % der privaten Haushalte in Deutschland im Zeitraum September bis März mindestens einmal eingekauft. Im gesamten Jahr sind es nur etwa 3 %-Punkte mehr. Bei Kopfkohlarten hat Weißkohl die Nase vorne. Er wird in dieser Zeit von 26 % der Haushalte (HH) mindestens einmal gekauft....

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Fenchel

    Marktstudie Vermarktung

    Der Knollenfenchelanbau in Deutschland zeigt in den letzten Jahren keine eindeutige Entwicklung, aber eine klare Konzentration im südwestdeutschen Raum. 2011 wurden gut 11.000 t Knollenfenchel geerntet.

    Veröffentlicht am