Westhof, Friedrichsgabekoog in Schleswig-Holstein CO2-neutral mit 4 ha Bio-Tomaten
Einmalig, zumindest in Deutschland, ist das neueste Bau-Projekt des Bio-Produktions- und Vermarktungsbetriebs Westhof in Schleswig-Holstein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Einmalig, zumindest in Deutschland, ist das neueste Bau-Projekt des Bio-Produktions- und Vermarktungsbetriebs Westhof in Schleswig-Holstein.
Egal, ob Tomaten-Mix, Salatvariation, Frankfurter Grüne Soße oder Suppengrün, ihnen allen gemeinsam ist die Zusammenführung unterschiedlicher Produkte aus unterschiedlichen Bereichen des Betriebes.
Möhren behaupten hinter Tomaten den zweiten Platz der am meisten gekauften frischen Gemüseprodukte. Von Juni 2011 bis Mai 2012 kauften die Haushalte in Deutschland durchschnittlich 7,42 kg Möhren, minimal weniger als in der Saison zuvor.
Stetige Steigerungsraten kennzeichneten den Markt für Bio-Gemüse im letzten Jahrzehnt. Für den Verbraucher sichtbar wird dies nicht nur durch die Entstehung großflächiger Bio-Supermärkte, sondern auch durch die mittlerweile ausgewiesenen Bio-Ecken in den Obst- und Gemüseabteilungen der großen...
Seit 1. Dezember 2011 ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Kraft. Es ersetzt das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Mit der Neufassung des ProdSG vom 8. November 2011 „Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (ProdSG)“ mit insgesamt 13 EU-Richtlinien umgesetzt.
Mit +8,5 % Wachstum erzielte die Gartenbau-Versicherung VVaG, Wiesbaden im Jahr 2011 erneut ein beachtliches Ergebnis (2010: +7,1 %). Wie Vorstandsvorsitzender Michael J. Baumeister, jetzt Vorsitzender des Aufsichtsrats, auf der Mitgliedervertreterversammlung kürzlich in Wiesbaden vor 36...
Bei der Ernte von Tomaten im Gewächshaus gibt es einige Fallstricke. Es lohnt sich besonders, zurückgelegte Wege, Transporthilfen, ausgeführte Handgriffe und die Qualitätsentscheidung zu überprüfen.
Wer Nahrung produziert, kennt das: Die Verbraucher wissen alles und in Verbindung mit dem Essen meist nur Negatives. Die gärtnerische Erzeugung kennen sie nicht, reden aber trotzdem mit. Kundentage können hier sehr viel bewegen.
Wie in anderen Bereichen ist auch im Gartenbau manchmal die Hilfe von Sachverständigen zur Schadensbewältigung erforderlich. Benötigt wird ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (öbv SV). Diesen sollte man optimal einschalten.
„Dafür habe ich doch Verkäuferinnen“, erinnert sich Berater Dr. Horst zum Eschenhoff, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, an die Spargelsaison. Verkaufen ist ein „Knochenjob“, das hat jeder Chef im Hinterkopf. Verkaufen ist Chefsache. Nur das gut geführte und unterstützende Zusammenwirken...
Paprika steht in der Gunst der Verbraucher weit oben und schafft es in die Top-10 der in Deutschland am häufigsten eingekauften Gemüsearten. Denn Paprika bietet als Kochgemüse, Rohkost oder auch als Mini-Snackgemüse vielseitige Verwendungsmöglichkeit.
Von September 2011 bis April 2012 kauften die privaten Haushalte (HH) in Deutschland durchschnittlich 266 g Feldsalat je HH ein, fast 89 % der durchschnittlich in inem Jahr gekauften Menge.
Für gutes Klima ist gesorgt auf dem Spargel- und Erdbeerhof der Familie Alfken – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Pflanzen unter Folie und in Folientunneln.
Woran liegt es, dass mache Menschen Karriere machen und andere nicht? Die Lösung: Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken. Erfolgstrainer geben Tipps.
Karsten Großhans erinnert sich, dass er schon als kleiner Junge großes Interesse an der landwirtschaftlichen Produktion hatte. Das Angebot, den heute von ihm geführten Betrieb in Reilingen zu übernehmen, kam dann fast ein wenig zu früh für den Studenten an der Fachhochschule Nürtingen im siebten...
Man nehme den QS-Beauftragten eines Betriebs, den Auditor eines Zertifizierungs-Unternehmen, zwei Sicherheitsstandards ... und erlebe live ein jährlich durchzuführendes Qualitäts- Audit. So geschehen bei Karsten Großhans in Reilingen.
Mit der Jahreszeit und den Kundenwünschen ändern sich die Ansprüche an die Qualität des geernteten Gemüses. Wie wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter dies verinnerlichen, das Richtige tun und nur die gute Qualität „ins Töpfchen packen“.
Rund um das Essen wurden viele neue Ängste, Normen und Tabus gebildet, die auch für die Vermarktung von Gemüse interessante Aspekte zeigen. Die Kluft zwischen dem idealen und tatsächlichen Essverhalten geht immer weiter auseinander, wie der Diplompsychologe und Geschäftsführer des rheingold...
Kopfkohl wird von 42 % der privaten Haushalte in Deutschland im Zeitraum September bis März mindestens einmal eingekauft. Im gesamten Jahr sind es nur etwa 3 %-Punkte mehr. Bei Kopfkohlarten hat Weißkohl die Nase vorne. Er wird in dieser Zeit von 26 % der Haushalte (HH) mindestens einmal gekauft....
Der Knollenfenchelanbau in Deutschland zeigt in den letzten Jahren keine eindeutige Entwicklung, aber eine klare Konzentration im südwestdeutschen Raum. 2011 wurden gut 11.000 t Knollenfenchel geerntet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast