Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Die Kunden von etepetete finden in ihren Öko-Kisten gerettetes Obst und Gemüse mit kleineren Mängeln.

    Bio-Gemüse retten Von wegen etepetete!

    Vermarktung

    Beinige Karotten, aufgeplatzte Kohlrabi, verwachsene Rettiche, Tomaten mit Nasen, Paprika mit Farbfehlern, Zucchini mit Hagelschaden und zu kleine Pastinaken – so etwas finden Kunden gängigerweise in ihrer Öko-Kiste von etepetete.

    Veröffentlicht am
  • Die Betriebsleiterfamilie (v.l.n.r.): Johannes Bauerle, Phillip Bauerle, Karin Bauerle, Klaus Bauerle

    Betrieb „Früchtle vom Schmidener Feld“ in Fellbach Im Mittelpunkt steht der Mensch

    Betriebsreportage

    Beruflich eine gemeinsame Sache zu machen, das war 1982 das Anliegen von Karin und Klaus Bauerle. Die Bankkauffrau und der Metzgermeister setzten dies um, indem sie die Felder der Eltern übernahmen und gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb vor den Toren Stuttgarts aufbauten.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Bevor man seine Spargelfolien entsorgt, muss man sich über Entsorger und deren Konditionen informieren. Denn normale Müllverbrennungsanlagen nehmen das verunreinigte Plastik selten an.

      Spargeltag auf der expoSE 2019 Perspektiven im Spargelanbau

      Gemüsebautag

      Obwohl die Stimmung in der Branche besser sei als im vergangenen Jahr, hätte sich in den letzten Jahren viel Frust angestaut. So schätzt Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE), auf dem 31. Spargeltag* im Rahmen der expoSE und expoDirekt im...

      Veröffentlicht am
  • Wer seinen Betrieb im Auge hat, kann unangenehmen Folgen vorbeugen.

    Stresstest für den Gemüsebaubetrieb (Teil 1) Vorbeugen ist besser als heilen

    Betriebsführung

    „Lass mir meine Ruhe, ich habe Stress.“ Wenn Sie diesen Satz hören, wäre es für einen Stresstest schon zu spät. Denn Stresstests sollen zeigen, wie ein Unternehmen auf eine drastische Veränderung im Tagesgeschäft oder der Gesamtwirtschaft reagiert. Der Beitrag erklärt, wie...

    Veröffentlicht am
  • Der Bioanbau erfordert auch eine Umstellung bei Pflanzenschutz und Düngung.

    38. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt Ist Bioanbau die Zukunft?

    Gemüsebautag

    Die gesellschaftlichen Zeichen stehen angesichts des Klimawandels auf mehr Bioware. Doch wie sieht es in der Praxis aus, vor allem bei Pflanzenschutz und -ernährung? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag gabs Einblicke.

    Veröffentlicht am
  • Damit es summt und brummt: Blühflächen tragen zur Förderung der Biodiversität bei.

    Biodiversität im Gemüsebau Vielfalt schaffen

    Betriebsreportage

    Der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt stehen weltweit ganz oben auf der Agenda. Auch der Gemüsebau kann mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen. Diese müssen allerdings nicht immer nur ökologisch sinnvoll, sondern können zudem ökonomisch wertvoll sein.

    Veröffentlicht am
  • Biodiversität im Gemüsebau Vielfalt schaffen

    Egänzend zum Titelthema in Ausgabe 2/20 von Gemüse, finden Sie hier nun eine Sammlung verschiedener Links zum Themenkomplex "Biodiversität". Einfach auf den jeweiligen Link klicken. Sie werden dann direkt auf die jeweilige Website weitergeleitet.

    • Die kleine Marktstudie Radicchio

      Marktstudie Vermarktung

      Salate mit einem leicht bitteren Geschmack tun sich schwer damit, in der Verbrauchergunst zu punkten. Das gilt auch für Radicchio, der aufgrund seiner intensiven roten Farbe zwar optisch viel hermacht, aufgrund seines intensiven Geschmacks aber doch viele Verbraucher abschreckt.

      Veröffentlicht am
  • Fast 84.000 t Ertrag brachten Möhren 2018 in der Bundesrepublik. Damit sind sie das wichtigste Bio-Freilandgemüse.

    Der Biogemüsemarkt in Deutschland Möhren weit vorne

    Vermarktung

    Möhren sind die Gewinner des Bioanbaus in Deutschland. Sie wachsen auf etwa 16% der Freilandflächen des Biogemüsebaus. Doch was gedeiht auf den übrigen 11.500 Hektar?

    Veröffentlicht am
  • Alles Bio. Versuchsfeld von Vitalis – gute Sorten tragen zum Wachstum von Bio bei.

    Der Markt für Biogemüse in Europa Wachstum in ruhigen Bahnen

    Vermarktung

    Der biologische Markt wächst ruhig, aber stetig. Hans-Christoph Behr von der deutschen Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) unterlegte dies mit Zahlen während der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der Enza Zaden- Tochter Vitalis in Voorst/NL.

    Veröffentlicht am
  • Hofnachfolger Stefan Seischab (rechts) teilt sich mit Vater Thomas Seischab alles, was mit Produktion und Vermarktung zu tun hat.

    Gemüsebau Seischab, Nürnberg-Kraftshof Mit Herzblut beim Freilandanbau geblieben

    Betriebsreportage

    Vor circa 10 bis 15 Jahren stand für viele Knoblauchsländer Gemüseanbauer eine wichtige Entscheidung an: Stärker Einsteigen in die kapitalintensive Gewächshausproduktion oder lieber auf den großflächigen Freilandanbau setzen. Gemüsebaumeister Thomas Seischab entschied sich für letzteren – mit...

    Veröffentlicht am
  • Es gibt eine Vielzahl an Biolabels ins Deutschland. Da das passende für den eigenen Betrieb zu finden, ist gar nicht so einfach.

    Umstellung auf Bio-Gemüsebau Welches „Bio“ passt zu mir?

    Betriebsführung

    Trendsetter ist, wer seinen Gemüseanbau auf Bio umstellt. Meint man. Tatsächlich wurden 2017 nur 11% der Freiland-Gemüseanbaufläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet. Aber der Trend ist entscheidend und der entwickelt sich seit Jahren positiv. Wer umstellen will, hat die Qual der Wahl:...

    Veröffentlicht am
  • Von wegen grün! In den Gewächshäusern von Lütt Gröön leuchten die Gemüsespezialitäten im Kleinformat in bunten Farben.

    Mikrogrün – Gemüsespezialitäten im Kleinformat Mehr als nur Garnitur

    Vermarktung

    Ob auf dem Brot, im Salat oder auf der Suppe – Mikrogrün ist heute kaum aus der modernen Küche wegzudenken. Neben ihrer Eigenschaft als Essensgarnitur werden den hübschen Keimlingen zudem gesundheitliche Superkräfte nachgesagt. Für Gemüsegärtner bergen die kleinen Gemüsespezialitäten wahres...

    Veröffentlicht am