Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Damit es summt und brummt: Blühflächen tragen zur Förderung der Biodiversität bei.

    Biodiversität im Gemüsebau Vielfalt schaffen

    Betriebsreportage

    Der Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt stehen weltweit ganz oben auf der Agenda. Auch der Gemüsebau kann mit verschiedenen Maßnahmen unterstützen. Diese müssen allerdings nicht immer nur ökologisch sinnvoll, sondern können zudem ökonomisch wertvoll sein.

    Veröffentlicht am
  • Biodiversität im Gemüsebau Vielfalt schaffen

    Egänzend zum Titelthema in Ausgabe 2/20 von Gemüse, finden Sie hier nun eine Sammlung verschiedener Links zum Themenkomplex "Biodiversität". Einfach auf den jeweiligen Link klicken. Sie werden dann direkt auf die jeweilige Website weitergeleitet.

  • Top-Themen

    • Die kleine Marktstudie Radicchio

      Marktstudie Vermarktung

      Salate mit einem leicht bitteren Geschmack tun sich schwer damit, in der Verbrauchergunst zu punkten. Das gilt auch für Radicchio, der aufgrund seiner intensiven roten Farbe zwar optisch viel hermacht, aufgrund seines intensiven Geschmacks aber doch viele Verbraucher abschreckt.

      Veröffentlicht am
    • Fast 84.000 t Ertrag brachten Möhren 2018 in der Bundesrepublik. Damit sind sie das wichtigste Bio-Freilandgemüse.

      Der Biogemüsemarkt in Deutschland Möhren weit vorne

      Vermarktung

      Möhren sind die Gewinner des Bioanbaus in Deutschland. Sie wachsen auf etwa 16% der Freilandflächen des Biogemüsebaus. Doch was gedeiht auf den übrigen 11.500 Hektar?

      Veröffentlicht am
  • Alles Bio. Versuchsfeld von Vitalis – gute Sorten tragen zum Wachstum von Bio bei.

    Der Markt für Biogemüse in Europa Wachstum in ruhigen Bahnen

    Vermarktung

    Der biologische Markt wächst ruhig, aber stetig. Hans-Christoph Behr von der deutschen Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) unterlegte dies mit Zahlen während der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der Enza Zaden- Tochter Vitalis in Voorst/NL.

    Veröffentlicht am
    • Hofnachfolger Stefan Seischab (rechts) teilt sich mit Vater Thomas Seischab alles, was mit Produktion und Vermarktung zu tun hat.

      Gemüsebau Seischab, Nürnberg-Kraftshof Mit Herzblut beim Freilandanbau geblieben

      Betriebsreportage

      Vor circa 10 bis 15 Jahren stand für viele Knoblauchsländer Gemüseanbauer eine wichtige Entscheidung an: Stärker Einsteigen in die kapitalintensive Gewächshausproduktion oder lieber auf den großflächigen Freilandanbau setzen. Gemüsebaumeister Thomas Seischab entschied sich für letzteren – mit...

      Veröffentlicht am
  • Es gibt eine Vielzahl an Biolabels ins Deutschland. Da das passende für den eigenen Betrieb zu finden, ist gar nicht so einfach.

    Umstellung auf Bio-Gemüsebau Welches „Bio“ passt zu mir?

    Betriebsführung

    Trendsetter ist, wer seinen Gemüseanbau auf Bio umstellt. Meint man. Tatsächlich wurden 2017 nur 11% der Freiland-Gemüseanbaufläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet. Aber der Trend ist entscheidend und der entwickelt sich seit Jahren positiv. Wer umstellen will, hat die Qual der Wahl:...

    Veröffentlicht am
    • Von wegen grün! In den Gewächshäusern von Lütt Gröön leuchten die Gemüsespezialitäten im Kleinformat in bunten Farben.

      Mikrogrün – Gemüsespezialitäten im Kleinformat Mehr als nur Garnitur

      Vermarktung

      Ob auf dem Brot, im Salat oder auf der Suppe – Mikrogrün ist heute kaum aus der modernen Küche wegzudenken. Neben ihrer Eigenschaft als Essensgarnitur werden den hübschen Keimlingen zudem gesundheitliche Superkräfte nachgesagt. Für Gemüsegärtner bergen die kleinen Gemüsespezialitäten wahres...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Kartoffeln

      Marktstudie Vermarktung

      Gleich hinter Reis, Mais und Weizen ist die Kartoffel das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Welt. Sie wächst in nahezu jedem Klima, nutzt Wasser sehr effizient und liefert hohe Nährstofferträge je Hektar, weshalb viele Entwicklungsländer zur Bekämpfung des Hungers auf sie setzen.

      Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Möhren

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Der Möhrenmarkt ist bezüglich seiner Anzahl kaufender Haushalte seit Jahren stabil.

    Veröffentlicht am
  • Nunhems Möhrenzüchter Robert Oostveen lässt Journalisten eine Auswahl von Möhren bewerten.

    BASF-Presseevent in Nunhem Lieferant für gesunde Nahrungsmittel

    Vermarktung

    Saatgutlieferant – das war gestern. Heute hat man die gesamte Lieferkette im Blick und liefert mit dem Samen von Gemüse vor allem eines: gesunde Nahrung. So die Einstellung von Nunhem/BASF.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Chicoree

    Marktstudie Vermarktung

    Die Entdeckung von Chicoree ist wohl eher dem Zufall zuzuschreiben. Das genaue Datum ist zwar nicht bekannt, aber es waren belgische Gärtner, die zwischen 1850 und 1870 infolge einer übergroßen Ernte Chicoree- Wurzeln für den Winter in einem Gewächshaus eingegraben haben.

    Veröffentlicht am
  • Chinakohl

    Der Verzehrmonitor Chinakohl

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Im Kohlsortiment nimmt Chinakohl eine Nebenrolle ein. Lediglich 6 bis 7% der eingekauften Menge an Kohl pro Haushalt entfällt auf Chinakohl.

    Veröffentlicht am
  • Moderne Technologien werden Handel und Konsum weitreichend verändern.

    Deutscher Obst- und Gemüsekongress 2019 Alles 4.0, oder was?

    Vermarktung

    Noch beißen wir klassisch in eine Möhre aus dem stationären Supermarkt und erleben diesen Vorgang ganz analog mit unseren Sinnen. Doch wie wird das in ein paar Jahren aussehen? Auf dem Deutschen Obst- und Gemüsekongress in Düsseldorf Ende September gabs einen ersten Vorgeschmack auf das...

    Veröffentlicht am