Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • In Fällen der Inanspruchnahme ist
ein Betroffener gut beraten, täglich
den Fortgang der Bautätigkeit zu
fotografi eren, damit er den Ablauf
genau belegen kann. In einem
einfachen Heft („Bautagebuch“)
sollten minutengenau die gemachten
Feststellungen (als Aktennotiz)
aufgeschrieben werden.

    Regeln bei Fällen der Enteignungs-Entschädigung »Wenn der Bagger kommt ...«

    Eine öffentlich rechtliche Planungsmaßnahme trifft einen Gemüsebaubetrieb – wenn überhaupt – in einem Unternehmer-Leben nur einmal. Die Kenntnisse, wie man sich dann verhält, sind eher unterentwickelt. Hier sind zwölf Verhaltensregeln für den Fall der Fälle!

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Rhabarber

    Marktstudie Vermarktung

    Als einer der ersten Frühlingsboten im Gemüsesortiment ist Rhabarber oftmals schon Anfang April im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu finden, 2011 sogar schon in solchen Mengen, dass die Verbraucher im April so viel Rhabarber einkauften wie wohl noch nie zuvor.

    Veröffentlicht am
  • Blattsalate

    Vermarktung

    Blattsalate werden in Deutschland häufig als Sommerprodukte wahrgenommen. In Wirklichkeit wird jedoch mehr Blattsalat im Winter als im Sommer gekauft. In den letzten beiden Wirtschaftsjahren (Mai bis April) entfielen gut 53% der Einkaufsmengen und gut 61% der Verbraucherausgaben für diese...

    Veröffentlicht am
  • EHEC, Dioxin & Co. – Verläufe und Auswirkungen von Lebensmittelskandalen Das Szenario des „worst case“

    Wir haben es gerade erlebt, den Lebensmittelskandal hartnäckigster Art, der so genannte „worst case“, der schlimmste Fall, der Teile des Gemüsemarkts lahm legte. Was passiert bei einer Lebensmittelkrise?

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Wie lange eine Arbeit dauert, hängt von diesen vielen Einflussfaktoren ab.

      Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil 1 Rund um die Arbeitswirtschaft

      Betriebsführung

      Als sie gefragt wurde, sagte die Autorin Dr. Renate Spraul sofort: „Das wollte ich schon immer mal machen!“ Die Rede ist von einer Serie über die Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, die mit diesem ersten Beitrag beginnt. Von welchen Faktoren hängt der Arbeitszeitbedarf ab?

      Veröffentlicht am
  • Aktuelle
Urteile
erläutert
Rechtsanwalt
Dr.
Franz Otto

    Unklare Wegeverhältnisse im ländlichen Bereich

    Recht & Steuern

    Die in Landschaft und Wald vorhandenen Wege sind überwiegend nicht geplant, sondern entstanden im Laufe der Zeit auf Grund verschiedener Umstände (zum Beispiel Bewirtschaftung der Flächen,Verkehrsbeziehungen, Eigentumsverhältnisse, Topographie).

    Veröffentlicht am
  • Rotkohl

    Vermarktung

    In Deutschland wird immer weniger Rotkohl frisch eingekauft. Die Einkaufsmengen privater Haushalte an küchenfertiger Ware in Form von Konserven oder tiefgekühlter Ware steigen zwar auch nicht, sind aber immerhin stabil. Der Anbau wurde in den vergangenen Jahren immer weiter eingeschränkt, und auch...

    Veröffentlicht am
    • Porree: Einkäufe privater Haushalte

      Der Verzehrsmonitor: Porree Porree nicht nur im Winter

      Vermarktung

      Porree ist eine Gemüseart, die nicht sonderlich innovativ seit Jahrzehnten in weitgehend unveränderter Art präsentiert wird. Auch von den Handelsketten wird Porree meist nicht in der ersten Reihe platziert. Dennoch hält Porree einen stabilen 9. Platz in der Rangfolge der TOP-10 bei den...

      Veröffentlicht am
  • Energieeffizienz ist ein aktuelles Thema, auch bei den Untersuchungen
mit ZINEG-Gewächshausern wie in Hannover.

    Bundesprogramm Energieeffizienz Was bringt die neue Energieeffizienz-Richtlinie?

    Energie sparen ist eines der wichtigsten gesellschafts- und politischen Ziele dieser Zeit. Aber auch die Neufassung des Bundesprogramms zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau vom 24. Februar 2011 fiel für den Gartenbau nicht zufriedenstellend aus.

    Veröffentlicht am
    • Jürgen Jakobs: „Jeder muss für sich
entscheiden, wie viel er an den LEH
liefern will.“

      Jakobs-Höfe in Beelitz Mit vielseitigem Absatz gut aufgestellt

      Betriebsreportage Vermarktung

      „Unsere Betriebe sind durch die Analyse der Marktbedürfnisse und anhand einer klaren Marketing-Konzeption in den vergangenen 15 Jahren deutlich gewachsen“, erläuterte Jürgen Jakobs auf dem Ahlemer Profi-Tag Spargel.

      Veröffentlicht am
    • Ahlemer Profi-Tag Spargel Kundenbindung als Ziel

      Vermarktung

      Experte in Sachen Hoffeste ist der Direktvermarkter Walter Nüstedt, Erdbeerhof Nüstedt, Bassum. Seit drei Jahren findet von März bis Weihnachten an jedem Wochenende eine Aktion auf dem Erdbeerhof statt, für die ab März in einem Veranstaltungskalender geworben wird.

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Blumenkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Witterungsextreme und die daraus entstehenden Folgen für die Angebotsentwicklung bei Blumenkohl kennzeichneten nicht nur die vergangene deutsche Angebotssaison 2010, sondern auch die auslaufende aktuelle Wintersaison 2010/11.

    Veröffentlicht am
  • 1 Chinakohl: Einkäufe privater Haushalte

    Der Verzehrsmonitor: Chinakohl Fangemeinde in Süddeutschland

    Vermarktung

    Trotz vielseitiger Verwendungsmöglichkeiten als rohes oder gekochtes Gemüse erreichte der Mengenanteil von Chinakohl am gesamten Gemüsesortiment 2010 nicht einmal 1 %. Auch im Kohlsortiment führt er eher ein Schattendasein und schafft nicht den Sprung unter die TOP-5 der Kohlgemüsearten. Diese...

    Veröffentlicht am
  • (v. l. n. r.): Werner Räpple, Gerhard Roßwog und Alfred Pfister informierten über die Vermarktung von
Obst und Gemüse des Marktkontor Baden im vergangenen Jahr.

    Jahres-Mitgliederversammlung des Marktkontor Baden in Karlsruhe Verbraucher wollen Regionalität und umweltgerechten Anbau

    Vermarktung

    Die badischen Erzeugergenossenschaften mit den Vertriebsgesellschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau erzielten im turbulenten Wetterjahr 2010 bei der Vermarktung von 107.000 t Obst und Gemüse einen Rekordumsatz von 140,3 Mio. €. So konnten die Umsätze in Bruchsal um...

    Veröffentlicht am
  • DGG-Tagung Wir brauchen einen Wissenschafts-Broker

    Forschung und Wissenschaft als Alleinzweck bringt wenig. Um die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu überbrücken, wird eine Transferstelle benötigt. Dies war das Ergebnis des Workshops „Das Innovativsystem Gartenbau: Wie können Entwicklungs- und Transferprozesse verbessert werden?“...

    Veröffentlicht am