Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • 1 Gleichmäßige Qualität ergibt sich durch die Klärung der zulässigen Spanne, innerhalb derer gepackt oder geerntet
werden darf: a) Basilikum im Topf, b) Lauchstangen

    Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XI „Nur die Guten ins Töpfchen...“

    Betriebsführung

    Mit der Jahreszeit und den Kundenwünschen ändern sich die Ansprüche an die Qualität des geernteten Gemüses. Wie wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter dies verinnerlichen, das Richtige tun und nur die gute Qualität „ins Töpfchen packen“.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Verzehrsmonitor Kopfkohl

      Vermarktung

      Kopfkohl wird von 42 % der privaten Haushalte in Deutschland im Zeitraum September bis März mindestens einmal eingekauft. Im gesamten Jahr sind es nur etwa 3 %-Punkte mehr. Bei Kopfkohlarten hat Weißkohl die Nase vorne. Er wird in dieser Zeit von 26 % der Haushalte (HH) mindestens einmal gekauft....

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Fenchel

    Marktstudie Vermarktung

    Der Knollenfenchelanbau in Deutschland zeigt in den letzten Jahren keine eindeutige Entwicklung, aber eine klare Konzentration im südwestdeutschen Raum. 2011 wurden gut 11.000 t Knollenfenchel geerntet.

    Veröffentlicht am
    • Vermarktungsidee auf dem Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau Gemüsebeete zu vermieten

      Gemüsebautag

      Gärtnern, Naschgemüse vom eigenen Balkon und Produkte aus der Region sind trendig – zumindest für einen Teil der Bevölkerung. Den meisten Städtern aber fehlt es an Fläche und Knowhow, um selber aktiv zu werden. Hier setzt das Unternehmen „meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR“ an.

      Veröffentlicht am
  • Dr. Jürgen Böhm (links) und Axel Tinneberg betreiben zusammen die 400-kWBiogas-
Anlage.

    Michael & Tinneberg, Messdorf Biogas gibt Planungssicherheit

    Betriebsreportage

    Die extrem stark schwankenden Marktpreise für Milch und Getreide geben kaum noch Planungssicherheit. Daher betreibt Jutta Böhms Ehemann Dr. Jürgen Böhm, der für den Betrieb Michael & Tinneberg GbR beratend tätig ist, zusammen mit Axel Tinneberg die 2011 neu erstellte 400-kWBiogasanlage Marke...

    Veröffentlicht am
    • Betriebsleiter und Gesellschafter
Axel Tinneberg hat die 12 ha Spargel
gut im Griff.

      Michael & Tinneberg GbR in Messdorf Niedrige Preise und Top-Qualität

      Betriebsreportage

      Alle Kosten niedrig halten, um auch mit dem geringen Preisniveau bei der Vermarktung zurecht zu kommen, ist oberste Priorität im Betrieb Michael & Tinneberg GbR, Messdorf in Sachsen- Anhalt.

      Veröffentlicht am
    • Verstehen und Verstandenwerden, darum geht es bei der
Kommunikation zwischen Betriebsleiter und Mitarbeitern
in der Praxis. Wie vermeidet man Missverständnisse?

      Verstehen und Verstandenwerden Tak-Tak – alles klar!?

      Betriebsführung

      Auch in dieser Saison reisen wieder Menschen aus vielen Nationen in unsere Betriebe. Wie funktioniert die Weitergabe von Informationen wirklich zuverlässig? Wie versteht der Eine und wie wird der Andere wirklich verstanden? Dies gilt nicht nur für ausländische Mitarbeiter. Den Tipps für eine...

      Veröffentlicht am
  • Vorstandssprecher Hans Trauth (l.) und Vorstand Hans-Jörg
Friedrich, eröffneten symbolisch die diesjährige Saison des
Pfalzmarkt Obst und Gemüse eG in Mutterstadt.

    Saison-Eröffnung in der Pfalz Früher Saison-Auftakt

    Vermarktung

    Bereits vor dem 20. April wurde in diesem Jahr in der Vorderpfalz erstmalig Salat geschnitten. „Das ist ein besonders früher Saison-Beginn“, sagte Gemüseerzeuger Uwe Beutelmann. Wie er waren zahlreiche Gäste aus Produktion, Handel, Beratung und anderen Bereichen des pfälzer und des deutschen...

    Veröffentlicht am
  • 1 Cornichon-Gurken aus der
Türkei sind in Deutschland
gefragte Importware.

    Schlüsselrolle für Deutschland Der globale Einlegegurkenmarkt

    Vermarktung

    Deutschland nimmt eine Schlüsselrolle im globalen Gurkengeschäft ein: Während jährlich circa 46.000 t „feine Ware“ importiert werden, exportiert die deutsche Konservenindustrie gleichzeitig in den gröberen Sortierungen circa 80.000 t/ Jahr. Somit nimmt Deutschland sowohl im Gurkenimport, wie auch...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Kresse

    Marktstudie Vermarktung

    Pünktlich zum Osterfest erreicht die Nachfrage der privaten Haushalte nach Kresse Jahr für Jahr ihren Höhepunkt. Denn in keiner anderen Woche der letzten vier Jahre wurde mehr Kresse eingekauft als in der Osterwoche, vielseitig verwendet als Tischdekoration, Osternest für süße Überraschungen oder...

    Veröffentlicht am
  • Bohnen

    Vermarktung

    In diesem Verzehrsmonitor werden alle Bohnenarten zusammengefasst, da die Datengrundlagen für die einzelnen Arten nicht immer ausreichend waren.Von Juni bis Oktober 2011 kauften die privaten Haushalte in Deutschland insgesamt 302 g frische Bohnen je Haushalt ein und damit etwas mehr als im Jahr...

    Veröffentlicht am
  • Aktuelle Urteile
erläutert Rechtsanwalt
Dr. Franz Otto

    Haftpflichtversicherungsschutz für Gabelstapler

    Recht & Steuern

    Gabelstapler werden bei einer Vielzahl von Unternehmen verwendet. Es kann dann dadurch zur Verursachung eines Schadens bei einem Dritten kommen und dann taucht die Frage auf, ob dafür die betriebliche Haftpflichtversicherung zuständig ist und den entstandenen Schaden ersetzen muss.

    Veröffentlicht am
  • Birgit Jacquemin
zur Betriebsnachfolge:
„Beachten Sie immer,
dass Sie auf zwei Spielfeldern
agieren, dem
des Unternehmens und
gleichzeitig dem der Familie.“

    Ahlemer Profi-Tag Spargel Betriebsübergabe regeln

    Gemüsebautag

    Die Betriebsnachfolge in Familienunternehmen ist eine heikle Angelegenheit und muss gut überlegt sein. Es muss vor allem kommuniziert werden. Auf die Besonderheiten von Familienbetrieben und die Fallstricke bei einer Betriebsnachfolge wies Birgit Jacquemin, Landwirtschaftskammer...

    Veröffentlicht am