Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Irmgard und Heinrich Heberlein bauen viele verschiedene Teekräuter an.

    Bioland-Kräuterhof Heberlein, Hünfelden Teekräuter aus Passion

    Betriebsreportage

    Ziel von Irmgard und Heinrich Heberlein war ein gemeinsames Arbeitsprojekt. Da beide aus Landwirte-Familien stammen, wurde daraus etwas Bodenständiges und Ökologisches.

    Veröffentlicht am
  • Die Wahl der richtigen Geräte und Maschinen für die Ernte ist auf dem Feld das A und O. Beim Azubitag durften sich die Junggärtner ausprobieren.

    1. Azubitag Gemüse, Schifferstadt Ran an das Gemüse!

    Die Ausbildung ist das Ticket für die Zukunft. Doch bevor die berufliche Reise losgehen kann, stehen erst einmal jede Menge Prüfungen auf dem Plan. Für angehende Gemüseg.rtner bot sich Ende Mai erstmals die Gelegenheit, auf dem Azubitag eine Prüfungssituation durchzuspielen und sich mit Kollegen...

    Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Buschbohnen

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Buschbohnen sind für die privaten Verbraucher in Deutschland im Zeitraum Juni 2016 bis Mai 2017 erneut teurer geworden. Im Durchschnitt mussten 3,46 €/kg ausgegeben werden. Das waren 2% mehr als im Jahr davor.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • In großen Hochregallagern lagert der Tee in Säcken mit Aromasperren maximal ein Jahr.

    TeeGschwendner, Meckenheim Tee für die Welt

    Betriebsreportage

    Schlürfen, schmatzen, spucken, schlürfen, schmatzen, spucken, … und das in einem hohen Tempo. Wo? Bei den TeeGschwendner- Sommeliers in Meckenheim den ganzen Tag!

    Veröffentlicht am
    • Die sehr informative Führung Theo Germes‘ (r.) durch seinen Betrieb belohnten die Vorstandsmitglieder der Gemüse-Selbstvermarkter e.V. Wilhelm Böck (Mitte vorn), Gerhard Kiemle (ganz links) und Ralf Mergenthaler Mitte (hinten) mit einem Blumenstrauß.

      Gemüsebaubetrieb Theo Germes, Geldern-Walbeck Mit Investitionen Flagge zeigen

      Betriebsreportage

      Welcher technische Stand ist für einen Gemüsebaubetrieb auf Zeit sinnvoll und notwendig? Es ist erstaunlich, welche Investitionen Gärtner wie der Tomatenproduzent Theo Germes auf sich nehmen, um aus der realisierten Innovation einen Nutzen für den Betrieb zu ziehen.

      Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Eissalat

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Eissalat ist der Klassiker im Sortiment der Salat- und Blattgemüse. Seine bessere Haltbarkeit und das knackige Mundgefühl sind maßgeblich dafür verantwortlich. Dass der Geschmack dabei teilweise auf der Strecke bleibt, scheint die Verbraucher wenig zu stören.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Auberginen

    Marktstudie Vermarktung

    Bekannt ist sie in Deutschland vor allem als dunkelvioletter, halblanger Typ: Die Aubergine. Dabei ist die Farb- und Formenvielfalt deutlich größer. Neben der bekannten Form gibt es unter anderem auch runde und längliche sowie weiße, hell-violette und gestreifte Varianten.

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Reiner Wittkowski: „Wissenschaft schafft Fakten und als Wissenschaftler kämpfen wir gegen Unwahrheiten. Diese herauszufinden, ist die Aufgabe.“

    Die Branche zwischen Medien und Emotionen Gemüsebau postfaktisch

    Wie sieht der Gemüsebau der Zukunft im postfaktischen Zeitalter der Emotionen aus? Je nachdem von welcher Seite ein Problem oder Risiko betrachtet wird, untermauern ganz unterschiedliche Fakten eine Sachlage. „Nicht der Anspruch auf Wahrheit, sondern das Aussprechen der gefühlten Wahrheit...

    Veröffentlicht am
  • Paul (l.) und Frank (M.) Steinki werden von Heiner Wischendorf (r.), Vorstandsmitglied, Gemüse-Selbstvermarkter e.V., für ihre coole Betriebsführung gelobt.

    Steinki Gemüsebau GbR, Korschenbroich-Glehn Spezialität tagesfrische Schnittkräuter

    Betriebsreportage

    Selten bleiben Gemüsebaubetriebe über Jahrzehnte gleich. Es gibt viele Gründe für Veränderungen. Dem herbstlichen Umstieg vieler Händler auf Zukauf von Schnittkräutern aus südländischer Produktion passte sich Familie Steinki an. Sie nutzt die Winterpause und bereitet das nächste Jahr mit Ruhe vor....

    Veröffentlicht am
  • Da die Datenerfassung in der Regel nicht im Büro stattfindet, sondern auf dem Feld, sind Geräte notwendig, die auch mobil einsetzbar sind. SoF.HiE Mobil nimmt Daten wie Arbeitszeit, Arbeitsort, Erntemengen und Qualität auf und überträgt diese via GSM Modul oder auch per WLAN.

    Marktübersicht Zeiterfassungssysteme Zeit ist Geld

    Technik

    Mit der Arbeitszeit allein ist es im Gemüsebau nicht getan. Viele Betriebe benötigen zusätzlich Daten wie Kultur, Menge oder Gewicht. Welche Systeme Arbeitszeit- und Datenerfassung geschickt kombinieren, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Schalotten

    Die kleine Marktstudie Schalotten

    Marktstudie Vermarktung

    Von der Produktdifferenzierung im deutschen Zwiebelsortiment haben Schalotten im vergangenen Jahrzehnt überdurchschnittlich stark profitiert.

    Veröffentlicht am
  • Brokkoli: Einkäufe privater Haushalte 2016/17

    Der Verzehrmonitor Brokkoli

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Seit einigen Jahren steigt die Einkaufsmenge bei Brokkoli, wenn auch zuletzt etwas abgeschwächt.

    Veröffentlicht am