Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Die wichtigsten Arten von Marken

    Strategien zur Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern So nutzen Sie Markenkonzepte

    Betriebsführung

    Heute ist der Marktzutritt über ein markenloses Produkt aus unternehmenspolitischer Sicht kaum noch denkbar. Die Marke ist ein Instrument der Absatzpolitik, das Investionen erfordert und Wettbewerbsvorteile verschafft. Welche Markenstrategien sind praktikabel?

    Veröffentlicht am
  • Erdbeeren unter Glas ist eine der beiden Nischen, die Fritz Boss belegt.

    Betrieb Fritz Boss, Nürnberg Chicorée – solangeder Markt ihn trägt

    Betriebsreportage

    Eine wahre Bitter-sweet-Symphonie! Mit Chicorée bedient die Familie Boss erfolgreich den Markt mit einer Nischenkultur. Geschmacklich das Gegenteil, finden sich im Betrieb seit einiger Zeit auch süße Erdbeeren aus dem Gewächshaus.

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor Rhabarber

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Bei Rhabarber zeigte sich zuletzt in der Vermarktung ein Auf und Ab. Nachdem die Rhabarberkäufe der privaten Haushalte 2013 auf den höchsten Stand seit Jahren gestiegen waren, sackte die Einkaufsmenge 2014 auf einen Tiefststand.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Marktstudie Vermarktung

      Bio-Frischgemüse ist seit einigen Jahren eine stabile Größe bei nahezu allen Vollsortimentern und Discountern. Der Bio-Anteil bei Frischgemüse im Handel lag 2014 bezogen auf die Einkaufsmenge bei 5,8%.

      Veröffentlicht am
    • Gerhard Sulzmann:
„Ein großes Problem
in Österreich sind die
sehr hohen Lohnnebenkosten
von rund
47% und die daraus
resultierenden hohen Lohnkosten.“

      Spargeltag Karlsruhe Grünspargel mit steigender Tendenz in Österreich

      Gemüsebautag

      Auf einer Fläche von 620 ha wurde im Jahr 2014 in Österreich Spargel angebaut. Wie Gerhard Sulzmann, Geschäftsführer ARGE Marchfeldspargel, Mannsdorf/AT, auf dem Spargeltag in Karlsruhe sagte, entfallen davon 426 ha auf Bleichspargel und 194 ha auf Grünspargel. Die Gesamterntemenge betrug 2.491 t...

      Veröffentlicht am
  • Bohnen

    Die kleine Marktstudie Bohnen

    Marktstudie Vermarktung

    Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) hat erst nach der Entdeckung Amerikas bei uns Einzug in die Hausgärten und in den Erwerbsgartenbau gehalten, nachdem sie im 16. Jahrhundert von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht worden war. In Lateinamerika zählen Bohnen dagegen zu den ältesten...

    Veröffentlicht am
    • Kohlrabi

      Verzehrmonitor Kohlrabi

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Zwischen Mai 2014 und April 2015 haben die privaten Haushalte in Deutschland stabile Mengen an Kohlrabi eingekauft.

      Veröffentlicht am
    • Elmar Gimperlein (l.),
Ehefrau Margit und Sohn
Christian haben gut
lachen: Mit ihrem Produkt
sind sie Marktführer in
Deutschland.

      Bio-Maintal-Kresse, Elmar Gimperlein, Albertshofen Mit Kresse ganz nach oben

      Betriebsreportage

      Es braucht eine Idee und die richtigen Leute. Dann steht dem Weg an die Spitze nicht mehr viel entgegen. Bio-Maintal-Kresse könnte noch mehr erreichen, wären genügend Fachkräfte oder Personen mit Schlüsselqualifikationen verfügbar.

      Veröffentlicht am
  • Anne Dirksen:
„Eine Hofübergabe
ist mehr als ein Stück
Papier. Sie hat mit Verantwortung,
Loslassen
vom Lebenswerk,
Annehmen und Neuverteilung der Aufgaben
zu tun.“

    Ahlemer Profi-Tag Spargel „Miteinander reden“ sichert den Betriebserfolg

    Gemüsebautag

    Wer gut und klar kommuniziert, der ist im Vorteil, demonstrierten die Referenten auf dem Ahlemer Profi-Tag Spargel. Zu den klassischen Themen für das Miteinander reden zählen die Betriebsübergabe, die Kommunikation mit den Mitarbeiten und der Verkauf.

    Veröffentlicht am
  • Diesen Luxus ermöglicht
der Online-Handel: sich
keine Minute aus dem
Betrieb wegbewegen und die
bestellten Arbeitsmittel auf
den Hof geliefert bekommen.

    Online-Handel mit Betriebsmitteln Sie stehen nochan einer Kasse an?

    Vermarktung

    Kein Auto in Bewegung setzen müssen! Nicht bei Raiffeisen oder im regionalen Großhandel in der Schlange anstehen müssen! Einfach im Büro sitzen, am Bildschirm in Internetseiten blättern, aussuchen, was im Betrieb gebraucht wird, die Bestellung online aufgeben und dann nur noch in Empfang nehmen,...

    Veröffentlicht am
  • Rucola: Einkäufe privater Haushalte 2014

    Verzehrmonitor Rucola

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Rucola, Rauke, hat immer mehr Verbraucher für sich eingenommen. Eine stetig steigende Zahl Haushalte kauft Rucola als würzige Beilage, aber auch als Hauptkomponente einer Mahlzeit. So stieg die Käuferreichweite von 13% (2006) auf fast 25% (2014). Die Einkaufsmengen der Haushalte in Deutschland...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Kopfsalat

    Die kleine Marktstudie Kopfsalat

    Marktstudie Vermarktung

    Immer wieder ist die Rede von sogenannten Trendprodukten. In der Regel werden damit aufstrebende Arten bezeichnet, die sich bezüglich Anbau und/ oder Verbrauch in den letzten Jahren positiv entwickelt haben.

    Veröffentlicht am