Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • André Busigel repräsentiert im
Betrieb die 4. Generation

    Reinhard Busigel GbR, Albertshofen Mit Schlangengurken früh rauskommen

    Betriebsreportage

    Nur Gurken? Nein, gar nicht langweilig! Wenn man am Thema Ernährung insgesamt so interessiert ist wie André Busigel und sich als Gemüseproduzent im Dienst der Gesellschaft sieht, ist dies die beste Voraussetzung für Kreativität und Erfindergeist rund um den Anbau und rund um das Produkt Gurke.

    Veröffentlicht am
  • Sie leiten den Familienbetrieb: (v.l.)
Florian, Franz und Carola Hagn

    Franz Hagn GbR, Segnitz Ein Pionier im Gemüsebau

    Betriebsreportage

    Bevor sie Teile ihrer Branche revolutionierten, stießen selbst Rudolf Diesel oder Bill Gates auf Unverständnis. Später ist das Produkt ihrer Pioniertaten einmal nicht mehr wegzudenken. Ein gleich zweifacher Pionier im Gemüsebau ist Franz Hagn.

    Veröffentlicht am
  • Anstelle der weitverbreiteten Ackersprechstunden, bei denen immer die gleichen
Fragen beantwortet und nie in die Tiefe gegangen werden kann, finden
im Bauerngarten in Berlin „Ackerkurse“ statt. Von Mai bis August werden diese
alle zwei Wochen zu bestimmten aktuellen Themen wie „Fruchtgemüseanbau im
Freiland“ oder „Pflanzengesundheit, Fruchtfolge und Mischkultur“ abgehalten.

    Chancen und Risiken von Selbstpflücke- und Mietgärten Ackerflächen vermieten

    Bei der Suche nach Einkommensalternativen stößt man auf den Trend der Mietgärten. Verbraucher finden es cool, Gemüse auf der selbst bewirtschafteten Parzelle wachsen zu lassen, es zu ernten und damit zu kochen. Für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, Ackerland für eine Saison an...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Auberginen: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

      Verzehrmonitor Auberginen

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Zwischen Juli 2014 und Juni 2015 kauften private Verbraucher in Deutschland deutlich mehr frische Auberginen als in den beiden Vorjahren. Durchschnittlich landeten 480 g Auberginen je Haushalt (HH) in den Einkaufskörben. Bei einem mittleren Gewicht von 340 g pro Frucht kauft jeder Haushalt damit...

      Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Tomaten

      Marktstudie Vermarktung

      Tomaten sind ein Gemüse der Superlative. Schon seit Jahren halten sie sich auf Platz 1 der meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Für kein anderes Gemüse geben die Haushalte über das Jahr gesehen mehr Geld aus. Auch in der Importstatistik halten sich Tomaten auf dem vordersten Rang, ebenso wie...

      Veröffentlicht am
  • Der kleine Helikopter oben ist mit Kamera ausgestattet
und überwacht den Pflanzenbestand.

    GKL-Frühjahrstagung in Osnabrück Wissen durch Internet und Drohnen

    Wissen ist Macht, sagt der Volksmund. Wissen bringt Erfolg. Aber woher fundiertes Fachwissen nehmen? Antworten gab es auf der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL), Hannover, in der Hochschule Osnabrück.

    Veröffentlicht am
  • Die wichtigsten Arten von Marken

    Strategien zur Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern So nutzen Sie Markenkonzepte

    Betriebsführung

    Heute ist der Marktzutritt über ein markenloses Produkt aus unternehmenspolitischer Sicht kaum noch denkbar. Die Marke ist ein Instrument der Absatzpolitik, das Investionen erfordert und Wettbewerbsvorteile verschafft. Welche Markenstrategien sind praktikabel?

    Veröffentlicht am
  • Erdbeeren unter Glas ist eine der beiden Nischen, die Fritz Boss belegt.

    Betrieb Fritz Boss, Nürnberg Chicorée – solangeder Markt ihn trägt

    Betriebsreportage

    Eine wahre Bitter-sweet-Symphonie! Mit Chicorée bedient die Familie Boss erfolgreich den Markt mit einer Nischenkultur. Geschmacklich das Gegenteil, finden sich im Betrieb seit einiger Zeit auch süße Erdbeeren aus dem Gewächshaus.

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor Rhabarber

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Bei Rhabarber zeigte sich zuletzt in der Vermarktung ein Auf und Ab. Nachdem die Rhabarberkäufe der privaten Haushalte 2013 auf den höchsten Stand seit Jahren gestiegen waren, sackte die Einkaufsmenge 2014 auf einen Tiefststand.

    Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Marktstudie Vermarktung

      Bio-Frischgemüse ist seit einigen Jahren eine stabile Größe bei nahezu allen Vollsortimentern und Discountern. Der Bio-Anteil bei Frischgemüse im Handel lag 2014 bezogen auf die Einkaufsmenge bei 5,8%.

      Veröffentlicht am
    • Gerhard Sulzmann:
„Ein großes Problem
in Österreich sind die
sehr hohen Lohnnebenkosten
von rund
47% und die daraus
resultierenden hohen Lohnkosten.“

      Spargeltag Karlsruhe Grünspargel mit steigender Tendenz in Österreich

      Gemüsebautag

      Auf einer Fläche von 620 ha wurde im Jahr 2014 in Österreich Spargel angebaut. Wie Gerhard Sulzmann, Geschäftsführer ARGE Marchfeldspargel, Mannsdorf/AT, auf dem Spargeltag in Karlsruhe sagte, entfallen davon 426 ha auf Bleichspargel und 194 ha auf Grünspargel. Die Gesamterntemenge betrug 2.491 t...

      Veröffentlicht am
  • Bohnen

    Die kleine Marktstudie Bohnen

    Marktstudie Vermarktung

    Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) hat erst nach der Entdeckung Amerikas bei uns Einzug in die Hausgärten und in den Erwerbsgartenbau gehalten, nachdem sie im 16. Jahrhundert von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht worden war. In Lateinamerika zählen Bohnen dagegen zu den ältesten...

    Veröffentlicht am
  • Kohlrabi

    Verzehrmonitor Kohlrabi

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Zwischen Mai 2014 und April 2015 haben die privaten Haushalte in Deutschland stabile Mengen an Kohlrabi eingekauft.

    Veröffentlicht am
  • Elmar Gimperlein (l.),
Ehefrau Margit und Sohn
Christian haben gut
lachen: Mit ihrem Produkt
sind sie Marktführer in
Deutschland.

    Bio-Maintal-Kresse, Elmar Gimperlein, Albertshofen Mit Kresse ganz nach oben

    Betriebsreportage

    Es braucht eine Idee und die richtigen Leute. Dann steht dem Weg an die Spitze nicht mehr viel entgegen. Bio-Maintal-Kresse könnte noch mehr erreichen, wären genügend Fachkräfte oder Personen mit Schlüsselqualifikationen verfügbar.

    Veröffentlicht am