Verzehrmonitor Grünkohl
Frischer Grünkohl hat eine ausgesprochen kleine Fangemeinde. Zuletzt kauften weniger als 4% aller Haushalte im Betrachtungszeitraum August 2015 bis Juli 2016 mindestens einmal das Kohlgemüse ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Frischer Grünkohl hat eine ausgesprochen kleine Fangemeinde. Zuletzt kauften weniger als 4% aller Haushalte im Betrachtungszeitraum August 2015 bis Juli 2016 mindestens einmal das Kohlgemüse ein.
Arznei- und Gewürzpflanzen werden auf Grund ihrer spezifischen Wirkungen für die Behandlung von Krankheiten im Sinne der Medizin und Volksmedizin eingesetzt. Einige Wirkstoffe sind als Phytopharmaka zugelassen oder als traditionelle Arzneimittel registriert; hierzu zählt unter anderem...
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher
Ausprobieren, was am Markt geht, neben traditionellen Kräutern neuerdings Tomaten, warum nicht? Alex Schulz steht Marketing-Herausforderungen aufgeschlossen gegenüber.
Am 28. Juni 2007 wurde die neue EU-Öko-Verordnung ins Leben gerufen. Nur sieben Jahre später stellte die EU-Kommission Pläne für eine Reform vor. Welche Änderungen geplant sind und wie sie den Gemüsebau betreffen, ein Bericht.
Die Produktion von Arzneipflanzen und Phytopharmaka stellt für die Landwirte und die pharmazeutischen Unternehmen eine Herausforderung dar, da ein relativ enges rechtliches und regulatorisches Umfeld vorliegt. Weitere Einschränkungen ergeben sich durch gesundheitspolitische Maßnahmen. Auf dem...
Tomaten sind die am meisten gekaufte Gemüseart in Deutschland. Zwar machen großfrüchtige Rispentomaten den größten Teil der Einkaufsmenge aus, jedoch erfolgt die größte Wertschöpfung mit kleinfrüchtigen Cocktailtomaten.
Wenn die Temperaturen und die Lust auf Grillfleisch steigen, nimmt im Zuge des traditionellen „Angrillens“ ab April die Werbeintensität bei Zuckermais im Lebensmitteleinzelhandel zu.
Spätestens seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 muss sich ein Arbeitgeber genau darüber im Klaren sein, was zur Arbeitszeit der Beschäftigten gehört und was nicht, welche Tätigkeit er dem ihm verpflichteten Arbeitnehmer also vergüten muss und welche, weil sie eben...
Aus zwei guten Jahren konnten bei der Gartenbau-Versicherung Rückstellungen gebildet werden, die für den Ausgleich der Schäden 2016 wichtig sind. Hierzu und darüber, was Versicherer in extremen Finanzjahren bewegt, lesen Sie hier!
... kommt der Berg eben zum Propheten. Aus genau diesem Grund transportiert Herb’s Bioland-Gärtnerei ihre Kräuterpflanzen zu den Kunden. Pflanzenversand ist das Hauptstandbein dieses Betriebs.
Technik, Erfahrung, Standby, das sind die „Zauberworte“, mit denen Fritz Schulz umschreibt, wie er mit seiner Familie auf die heutigen Erwartungen des Handels an Topfkräuterbetriebe und deren Produkte reagiert.
Was tun Gemüseerzeuger nicht alles für die Verbraucher? Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, ressourcenschonende und klimafreundliche Produktion sind ständig und dauerhaft sicherzustellen, am besten mit Brief und Siegel! Wird in den Augen der Konsumenten „Bio“ von der sogenannten „Regionalität“...
Kochen? Sehr gern! Wenn nur der Einkauf nicht wäre! Unsere Gesellschaft wird älter, alles wird beschwerlicher. Das ist die Plattform, die sich Online-Versendern bietet. Bei ihnen kann man für eine Woche im Voraus Menüs bestellen und erhält per Paketdienst eine Kiste mit allen Zutaten, um sie zu...
Nachdem die Einkaufsmengen an Bundmöhren von 2009 bis 2013 recht deutlich zurückgingen, hat sich die private Nachfrage seitdem stabilisiert. Von Juni 2015 bis Mai 2016 kauften die Haushalte in Deutschland sogar gut 6% mehr Bundmöhren als im im selben Zeitraum 2015.
Bio-Gemüse ist ein wichtiges Segment im ohnehin stark von pflanzlichen Produkten bestimmten Bio-Frischemarkt. 2015 entfielen ungefähr 20% der Umsätze an Bio-Frischeprodukten auf Bio-Gemüse. Damit ist Bio-Gemüse die umsatzstärkste Produktgruppe im Bio- Frischesortiment. Darauf folgen...
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher
Modedrinks wie „Mojito“ und „Hugo“ brauchen Minze, eine ausbaufähige Marketing-Idee!? Kräuterproduzenten täten mehr verkaufsfördernde „Geistesblitze“ gut!
Einen Familienbetrieb erfolgreich zu führen, bedeutet Aufgaben klar abzugrenzen und auch Freiräume für die Familie zu schaffen. Nach diesem Prinzip gehen Marcel und Christine Bosshard ihren Weg.
Das zentrale Thema einer Podiumsdiskussion im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) waren „Chancen und Herausforderungen durch Migration im ländlichen Raum“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast