Strampe Agrar GbR, Bad Bevensen Süßkartoffeln benötigen viel Aufmerksamkeit
Immer mehr Landwirte suchen Alternativen im Gemüsebau. Süßkartoffeln können eine Alternative sein, sofern ihnen die nötige Zeit gewidmet wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Immer mehr Landwirte suchen Alternativen im Gemüsebau. Süßkartoffeln können eine Alternative sein, sofern ihnen die nötige Zeit gewidmet wird.
Das Tempo der Innovationen und des technologischen Fortschritts ist rasant. Einer der wichtigsten Trends in der Software-Branche ist die Cloud. Christian Sega, Geschäftsführer von agiles, erklärt, was hinter dem Begriff steckt und worauf Betriebe achten sollten.
Folien sind heute aus dem Spargelanbau nicht mehr wegzudenken. Doch wie kommuniziere ich ihren Einsatz nach außen? Und wohin damit, wenn sie ausgedient haben? Auch das ist zur wichtigen Aufgabe der Spargelbranche geworden.
Anne Dirksen ist in der sozioökonomischen Beratung an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen tätig. Im Interview hat sie uns von ihren Erfahrungen mit dem Thema Burn-out und Depressionen in der Landwirtschaft erzählt.
Depressionen oder gar Suizid auf dem Hof? Das sind immer noch Tabuthemen, von denen niemand etwas wissen soll. In unserem Nachbarland Schweiz stellt man sich dem Thema. Mit Erschrecken erkannte man dort hohe Suizidraten in dieser Berufsgruppe. Die Ostschweizer Fachhochschule ist mit dabei,...
Vor zehn Jahren lagen die Wirsingkäufe der privaten Haushalte in Deutschland bei 530 g pro Haushalt und sanken bis zum Jahr 2019 auf 400 g pro Haushalt. Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen zunehmenden innerhäuslichen Versorgung erholten sich die...
Die Frage, wie die Wertermittlung eines Anteils an einer Personengesellschaft für Zwecke der Erbschaftsteuer zu erfolgen hat, wurde nun durch den Bundesfinanzhof in einem Urteil aus dem Jahr 2020 endgültig geklärt.
Die Puffbohne gehört ebenso wie die Brunnenkresse zum Kulturerbe Erfurts. Letzteres Gemüse wird nachweislich seit vielen Jahrhunderten in der Domstadt angebaut. Ralf Fischer und Andreas Palinske haben den Klassiker in die Moderne geholt.
Eigentlich wollte die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) ihre 50. Mitgliederversammlung im Spätherbst 2021 festlich begehen. Das Fest wurde um ein Jahr verschoben – coronabedingt. Alternativ ging es auf der Tagung digital einmal mehr um Kunststoffe in der Umwelt und Emissionen in...
Im Landschaftsbau, in Blühstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und innerorts in Gärten kommt häufig gebietseigenes Saatgut einheimischer Wildpflanzen für die Begrünung zum Einsatz. Dieses Saatgut darf seit 1. März 2020 laut Bundesnaturschutzgesetz als einziges Saatgut – mit Ausnahme...
Weltweit wird eine Vielzahl an Pflanzen zu medizinischen Zwecken genutzt. Sie werden mittels unterschiedlicher Verfahren wie Anbau und Wildsammlung gewonnen; einige der Arten sind gefährdet. Weiterhin werden sie weltweit gehandelt.
Es fehlt qualifiziertes Gärtnerpersonal mit grünem Daumen. Aber wie viel benötigt der moderne Gemüsebau überhaupt? Lässt sich Gemüse vielleicht auch mit einer guten Hart- und Software kultivieren, die den grünen Daumen überflüssig macht?
Wer kennt nicht die Unmengen an Aufschrieben, Zetteln und Rechnungen, die den Schreibtisch im Büro bedecken? Gut, dass es inzwischen jede Menge digitaler Systeme gibt, um dem Zettelchaos Herr zu werden. Bei der Einführung gilt es allerdings so einiges zu beachten.
In vielen Regionen Deutschlands prägt eine Pflanze das Landschaftsbild besonders, zudem steht kaum eine Art so in der Kritik wie der Mais.
Die Einkaufsmengen für Bundmöhren sind, vor allem im Discountbereich, rückläufig. Im Beobachtungszeitraum von Oktober bis September greifen seit 2018 laut AMI-Analyse der GfK-Haushaltspaneldaten durchschnittlich rund 81 % aller Haushalte in Deutschland einmal im Jahr zu Möhren.
Was prägte die Gemüsemärkte 2020 und 2021? Die Corona-Pandemie? Oder doch eher Witterungsextreme?
Selten hat der Bundesgerichtshof so eindeutig entschieden, dass der Schutz des Eigentums, wie er im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist, nicht durch landesgesetzliche Regelungen aufgeweicht werden darf.
Die Arbeit mit Händen kann in vielerlei Hinsichttherapeutisch sein. Nicht selten bieten daher landwirtschaftliche oder gartenbauliche Betriebe Integrationsmöglichkeitenfür Menschen mit Einschränkungen. Genau da setztdie Emmaus CityFarm mit ihrem Konzept an.
Ob Corona, Wetterextreme oder Mindestlohn – die Zahlder Herausforderungen für den Gemüsebau sind in diesem Jahr nicht weniger geworden. Tipps, um die anstehenden Hürden zu meistern, gabs auf dem Pfälzer Gemüsebautag.
Finanzbuchhaltungssoftware übernimmt inzwischen mehrals nur reine Buchhaltungsaufgaben. Sie kann gezielt zu Controllingzwecken eingesetzt werden, fungiert als sicherer Alarmmelder und zeigt relevante Zukunftsszenarien auf.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast