Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Britta Marbs: “Durch Social Media lässt sich die Reichweite für das eigene Unternehmen stark erhöhen. An dieser Stelle nutzt die Globalisierung nicht nur den großen Konzernen, sondern auch dem kleinen, kreativen Unternehmen.”

    Messe „Mein Wochenmarkt“ in Essen: Social Media als Verkaufshilfen nutzen Vorteile von „Social Media“ für die Gemüsevermarktung nutzen

    Vermarktung

    Man kann viel Zeit mit sozialen Medien (Social Media) verbringen. Aber ist diese Zeit von Nutzen oder ist sie reine Verschwendung? Lässt sich damit Geld verdienen? Die positive Nachricht vorweg: „Machen Sie sich nicht verrückt, Sie müssen nicht überall präsent sein“, sagte Britta Marbs,...

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor Fenchel

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Das prägnante Aroma von Fenchel lockte in den letzten Jahren viele Käufer, was einen steigenden Verbrauch zur Folge hat.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Rote Bete

    Marktstudie Vermarktung

    In einer Liste mit Trendprodukten würde Rote Bete nicht zwangsläufig ganz vorne auftauchen. Da gibt es Produkte, die in der Wahrnehmung deutlich präsenter sind.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Bert van den Brand setzt auf die ganzjährige Kultur nur einer besonderen, wohlschmeckenden Tomatensorte und hat damit seine Nische gefunden.

    Fresh Valley, Maasbree/NL Eine Tomatensorte ganzjährig

    Betriebsreportage

    Mit einer innovativen Ventilatortechnik den Energieverbrauch im Griff behalten! Das so erzeugte perfekte Klima für die ganzjährige Tomatenproduktion ist für den niederländischen Tomatengärtner Bert van den Brand bezahlbar.

    Veröffentlicht am
  • Das TraingelCameraSystem von der Hochschule Osnabrück und ein durch das System gespeichertes Foto mit der Kleinen Kohlfliege (im Bild markiert).

    Terminproduktion im Gemüsebau Die Anbauplanung im Freiland optimieren

    Kulturführung

    Wer Freilandgemüse produziert, weiß um die Schwierigkeiten einer exakten Ernteplanung. Unkontrollierbare Witterungsfaktoren bedingen schwankende Erntemengen und damit einhergehend schwankende Angebote und Marktpreise. Wissenschaftler bieten Lösungen.

    Veröffentlicht am
  • Blumenkohl

    Die kleine Marktstudie Blumenkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Über positive Anbau- und Verbrauchsentwicklungen konnte für Blumenkohl schon lange nicht mehr berichtet werden. Bereits in den 1990er Jahren verlor Blumenkohl kräftig Marktanteile an den neuen Renner im Sortiment, den Broccoli. Dem Blumenkohl haftet ein traditionelles, vielleicht auch...

    Veröffentlicht am
    • Rispentomaten

      Verzehrmonitor Rispentomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Tomate ist Deutschlands meistgekaufte Gemüseart. Aber Tomate ist nicht gleich Tomate. Von den gesamten Tomatenkäufen zwischen September 2014 und August 2015 entfielen 42% auf großfrüchtige Rispentomaten. Von der gesamten Einkaufsmenge an Rispentomaten entfielen 23% auf die Herkunft...

      Veröffentlicht am
  • Kürbis

    Verzehrmonitor Kürbis

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die private Nachfrage nach Speisekürbissen ist weiter auf Wachstumskurs. Zwischen August 2014 und Februar 2015 kauften die Haushalte (HH) in Deutschland fast 15% mehr frischen Kürbis ein als 2013/14. Die eingekaufte Menge war die größte der letzten 10 Jahre. Durchschnittlich landeten 540 g Kürbis...

    Veröffentlicht am
  • Erdbeeren

    Die kleine Marktstudie Erdbeeren

    Marktstudie Vermarktung

    Die Beurteilungen der Erdbeersaison 2015 fallen je nach Region und Betrieb unterschiedlich aus und reichen von gut über akzeptabel bis schlecht. Mit dem Mindestlohn wurde die Branche jedoch vor eine neue Herausforderung gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Schon fast klein wirkt der 16-ha-Tomatenbetrieb vor dem riesigen RWE-Braunkohlekraftwerk,
das die Abwärme für die Gewächshausheizung liefert.

    Gewächshauspark Neurath Mit Kraftwerkabwärme Tomatenhäuser heizen

    Betriebsreportage

    Energieversorger, Vermarkter und vier Gärtner arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt im Rheinland eng zusammen. Sie schaffen behagliche Temperaturen für Tomaten, dies CO2-neutral und nachhaltig durch Abwärmenutzung.

    Veröffentlicht am
  • Pünktlich zur
Spargelsaisoneröffnung 2015
führte Familie Neubert das neue
Betriebslogo ein; (v.l.) Rainer,
Gaby, Jochen Neubert

    Neubert, Biebelried-Kaltensondheim Gerüstet für eine Zeit nach dem großen Spargelboom?

    Betriebsreportage

    „Fränkischer Spargel“ mit geschützter geografischer Herkunftsangabe ist derzeit noch das Produkt, um das sich bei Familie Neubert alles dreht. Für den Fall, dass die große Zeit des Spargels aber einmal zu Ende ginge, wird jetzt bereits in die Zukunft investiert.

    Veröffentlicht am
  • Ceres stellt Komplexmittel und Urtinkturen
her. Der Schaugarten am Firmenstandort
ist ein zentraler Punkt. Die Mitarbeiter sind
aufgefordert, sich die Pflanzen hier anzusehen,
um im Jahresverlauf ein ganzheitliches
Bild der Pflanzen zu erhalten.

    Ceres Heilmittel AG, Kesswil/CH Handarbeit soll Wirkkräfte schützen

    Betriebsreportage

    Die gesundheitliche Wirkung einer Pflanze wird schnell auf ihre Wirkstoffe reduziert. Nicht so bei Ceres. Dort hält man viel von Paracelsus, der jeder Pflanze neben Materie etwas „Geistartiges“ zusprach.

    Veröffentlicht am