Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Das TraingelCameraSystem von der Hochschule Osnabrück und ein durch das System gespeichertes Foto mit der Kleinen Kohlfliege (im Bild markiert).

    Terminproduktion im Gemüsebau Die Anbauplanung im Freiland optimieren

    Kulturführung

    Wer Freilandgemüse produziert, weiß um die Schwierigkeiten einer exakten Ernteplanung. Unkontrollierbare Witterungsfaktoren bedingen schwankende Erntemengen und damit einhergehend schwankende Angebote und Marktpreise. Wissenschaftler bieten Lösungen.

    Veröffentlicht am
  • Blumenkohl

    Die kleine Marktstudie Blumenkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Über positive Anbau- und Verbrauchsentwicklungen konnte für Blumenkohl schon lange nicht mehr berichtet werden. Bereits in den 1990er Jahren verlor Blumenkohl kräftig Marktanteile an den neuen Renner im Sortiment, den Broccoli. Dem Blumenkohl haftet ein traditionelles, vielleicht auch...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Rispentomaten

      Verzehrmonitor Rispentomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Tomate ist Deutschlands meistgekaufte Gemüseart. Aber Tomate ist nicht gleich Tomate. Von den gesamten Tomatenkäufen zwischen September 2014 und August 2015 entfielen 42% auf großfrüchtige Rispentomaten. Von der gesamten Einkaufsmenge an Rispentomaten entfielen 23% auf die Herkunft...

      Veröffentlicht am
  • Kürbis

    Verzehrmonitor Kürbis

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die private Nachfrage nach Speisekürbissen ist weiter auf Wachstumskurs. Zwischen August 2014 und Februar 2015 kauften die Haushalte (HH) in Deutschland fast 15% mehr frischen Kürbis ein als 2013/14. Die eingekaufte Menge war die größte der letzten 10 Jahre. Durchschnittlich landeten 540 g Kürbis...

    Veröffentlicht am
    • Erdbeeren

      Die kleine Marktstudie Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Die Beurteilungen der Erdbeersaison 2015 fallen je nach Region und Betrieb unterschiedlich aus und reichen von gut über akzeptabel bis schlecht. Mit dem Mindestlohn wurde die Branche jedoch vor eine neue Herausforderung gestellt.

      Veröffentlicht am
  • Schon fast klein wirkt der 16-ha-Tomatenbetrieb vor dem riesigen RWE-Braunkohlekraftwerk,
das die Abwärme für die Gewächshausheizung liefert.

    Gewächshauspark Neurath Mit Kraftwerkabwärme Tomatenhäuser heizen

    Betriebsreportage

    Energieversorger, Vermarkter und vier Gärtner arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt im Rheinland eng zusammen. Sie schaffen behagliche Temperaturen für Tomaten, dies CO2-neutral und nachhaltig durch Abwärmenutzung.

    Veröffentlicht am
    • Pünktlich zur
Spargelsaisoneröffnung 2015
führte Familie Neubert das neue
Betriebslogo ein; (v.l.) Rainer,
Gaby, Jochen Neubert

      Neubert, Biebelried-Kaltensondheim Gerüstet für eine Zeit nach dem großen Spargelboom?

      Betriebsreportage

      „Fränkischer Spargel“ mit geschützter geografischer Herkunftsangabe ist derzeit noch das Produkt, um das sich bei Familie Neubert alles dreht. Für den Fall, dass die große Zeit des Spargels aber einmal zu Ende ginge, wird jetzt bereits in die Zukunft investiert.

      Veröffentlicht am
    • Ceres stellt Komplexmittel und Urtinkturen
her. Der Schaugarten am Firmenstandort
ist ein zentraler Punkt. Die Mitarbeiter sind
aufgefordert, sich die Pflanzen hier anzusehen,
um im Jahresverlauf ein ganzheitliches
Bild der Pflanzen zu erhalten.

      Ceres Heilmittel AG, Kesswil/CH Handarbeit soll Wirkkräfte schützen

      Betriebsreportage

      Die gesundheitliche Wirkung einer Pflanze wird schnell auf ihre Wirkstoffe reduziert. Nicht so bei Ceres. Dort hält man viel von Paracelsus, der jeder Pflanze neben Materie etwas „Geistartiges“ zusprach.

      Veröffentlicht am
  • André Busigel repräsentiert im
Betrieb die 4. Generation

    Reinhard Busigel GbR, Albertshofen Mit Schlangengurken früh rauskommen

    Betriebsreportage

    Nur Gurken? Nein, gar nicht langweilig! Wenn man am Thema Ernährung insgesamt so interessiert ist wie André Busigel und sich als Gemüseproduzent im Dienst der Gesellschaft sieht, ist dies die beste Voraussetzung für Kreativität und Erfindergeist rund um den Anbau und rund um das Produkt Gurke.

    Veröffentlicht am
  • Sie leiten den Familienbetrieb: (v.l.)
Florian, Franz und Carola Hagn

    Franz Hagn GbR, Segnitz Ein Pionier im Gemüsebau

    Betriebsreportage

    Bevor sie Teile ihrer Branche revolutionierten, stießen selbst Rudolf Diesel oder Bill Gates auf Unverständnis. Später ist das Produkt ihrer Pioniertaten einmal nicht mehr wegzudenken. Ein gleich zweifacher Pionier im Gemüsebau ist Franz Hagn.

    Veröffentlicht am
  • Anstelle der weitverbreiteten Ackersprechstunden, bei denen immer die gleichen
Fragen beantwortet und nie in die Tiefe gegangen werden kann, finden
im Bauerngarten in Berlin „Ackerkurse“ statt. Von Mai bis August werden diese
alle zwei Wochen zu bestimmten aktuellen Themen wie „Fruchtgemüseanbau im
Freiland“ oder „Pflanzengesundheit, Fruchtfolge und Mischkultur“ abgehalten.

    Chancen und Risiken von Selbstpflücke- und Mietgärten Ackerflächen vermieten

    Bei der Suche nach Einkommensalternativen stößt man auf den Trend der Mietgärten. Verbraucher finden es cool, Gemüse auf der selbst bewirtschafteten Parzelle wachsen zu lassen, es zu ernten und damit zu kochen. Für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, Ackerland für eine Saison an...

    Veröffentlicht am
  • Auberginen: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

    Verzehrmonitor Auberginen

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Zwischen Juli 2014 und Juni 2015 kauften private Verbraucher in Deutschland deutlich mehr frische Auberginen als in den beiden Vorjahren. Durchschnittlich landeten 480 g Auberginen je Haushalt (HH) in den Einkaufskörben. Bei einem mittleren Gewicht von 340 g pro Frucht kauft jeder Haushalt damit...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Tomaten

    Marktstudie Vermarktung

    Tomaten sind ein Gemüse der Superlative. Schon seit Jahren halten sie sich auf Platz 1 der meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Für kein anderes Gemüse geben die Haushalte über das Jahr gesehen mehr Geld aus. Auch in der Importstatistik halten sich Tomaten auf dem vordersten Rang, ebenso wie...

    Veröffentlicht am
  • Der kleine Helikopter oben ist mit Kamera ausgestattet
und überwacht den Pflanzenbestand.

    GKL-Frühjahrstagung in Osnabrück Wissen durch Internet und Drohnen

    Wissen ist Macht, sagt der Volksmund. Wissen bringt Erfolg. Aber woher fundiertes Fachwissen nehmen? Antworten gab es auf der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL), Hannover, in der Hochschule Osnabrück.

    Veröffentlicht am