Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Salatherzen: Einkäufe privater Haushalte 2013/14

    Verzehrsmonitor Salatherzen

    Vermarktung

    Salatherzen sind mittlerweile ein stabiles Segment im Gemüseangebot der Vollsortimenter und Discounter. Ihr mengenbezogener Anteil am Blattgemüse-Sortiment lag 2013 bei 4,4%. Der wertmäßige Anteil erreicht sogar 11% (ohne küchenfertige Salate/ Gemüse). Echte Wachstumsraten wurden in den letzten...

    Veröffentlicht am
  • Chinakohl

    Die kleine Marktstudie Chinakohl

    Marktstudie Vermarktung

    Bei den Verbrauchern ist er nur mäßig verbreitet, und steht häufig im Schatten anderer Blattgemüsearten, mit denen er eher konkurriert als mit anderen Kohlgemüsen. Die Rede ist von Chinakohl, der in Deutschland auf recht stabilen Flächen angebaut wird. Gekauft wird Chinakohl eher als Bestandteil...

    Veröffentlicht am
  • Wim und Annette Hermans setzen seit dreißig Jahren ausschließlich auf orange farbenen Paprika.

    Gärtnerei Hermans-Walter, Sevenum/ NL Pioniere setzen auf Orange

    Betriebsreportage

    Wie man es schafft, mit nur einer Gemüseart über dreißig Jahre erfolgreich und innovativ zu sein? Wim und Annette Hermans geben mit orange farbenem Paprika ein Beispiel.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Rosenkohl

    Die kleine Marktstudie Rosenkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Bei Rosenkohl scheiden sich die Geister: Die einen mögen ihn, die anderen nicht. Ein Mittelding scheint es bei der Rosenkohl-Frage nicht zu geben. Doch was steckt dahinter?

    Veröffentlicht am
    • Schwarzwurzeln: Einkäufe privater Haushalte 2013/14

      Verzehrsmonitor Schwarzwurzeln

      Vermarktung

      Schwarzwurzeln werden häufig als „Spargel des armen Mannes“ oder als „Winterspargel“ bezeichnet. Beide Bezeichnungen mögen auf die Inhaltsstoffe oder die Art der Zubereitung noch zutreffen.

      Veröffentlicht am
  • Die GAP-Agrarreform 2015
bis 2020 hat seit dem 10. Oktober
2014 festgelegte Rahmendaten zum
sogennanten „Greening“.

    Detail-Regelungen der GAP-Reform 2015 So sieht „Greening“ in der Praxis aus

    Lange wurde über die GAP-Reform 2015 gesprochen. Sie hat speziell beim so genannten „Greening“ Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion im Freiland, also auch auf den Gemüsebau. Lesen sie hier in konzentrierter Form die Detailregelungen dazu, was Sie beim „Greening“ tun...

    Veröffentlicht am
  • Anbau von Einlegegurken in Deutschland

    Die kleine Marktstudie Einlegegurken

    Marktstudie Vermarktung

    Beim Anbau und in der Verarbeitung von Einlegegurken ist Deutschland in Europa führend. Selbst weltweit dürfte Deutschland nach den USA eines der wichtigsten Erzeugerländer sein. Gurkenkonserven sind ein wichtiger Exportartikel der deutschen Ernährungsindustrie. Allerdings sind die Zeiten des...

    Veröffentlicht am
  • Einkäufe privater Haushalte 2013/ 14

    Verzehrsmonitor Wirsing

    Vermarktung

    In den letzten Jahren konnte sich Wirsing hinsichtlich der Einkaufsmenge der privaten Haushalte in Deutschland gut im Mittelfeld des Kohlsortimentes behaupten.

    Veröffentlicht am
  • Gérard
Porhel:
„Die
meisten der
französischen
Zwiebeln, die
nach Frankreich kommen
aus den Niederlanden.“

    AMI-Zwiebelforum in Bonn Buntes Zwiebelsortiment in Frankreich

    Vermarktung

    „Wenige große Packbetriebe bestimmen das Marktgeschehen bei Zwiebeln in Frankreich“, sagt der französische Zwiebel-Markt- Experte Gérard Porthel der Zwiebelorganisation SIPMM Oignon.

    Veröffentlicht am