Die kleine Marktstudie Rosenkohl
Bei Rosenkohl scheiden sich die Geister: Die einen mögen ihn, die anderen nicht. Ein Mittelding scheint es bei der Rosenkohl-Frage nicht zu geben. Doch was steckt dahinter?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei Rosenkohl scheiden sich die Geister: Die einen mögen ihn, die anderen nicht. Ein Mittelding scheint es bei der Rosenkohl-Frage nicht zu geben. Doch was steckt dahinter?
Schwarzwurzeln werden häufig als „Spargel des armen Mannes“ oder als „Winterspargel“ bezeichnet. Beide Bezeichnungen mögen auf die Inhaltsstoffe oder die Art der Zubereitung noch zutreffen.
Im Duft- und Tastgarten Papendorf bei Lassan wachsen und blühen mehr als dreihundert verschiedene Pflanzenarten, vorwiegend Kräuter, die thematisch geordnet sind.
Wo kaufen Verbraucher am liebsten Gemüse und warum ziehen sie bestimmte Vermarktungswege anderen vor? Welche sind die kaufentscheidenden Kriterien für den Verbraucher, fragte unser Autor? Umfrage-Ergebnisse lesen Sie hier.
Hätte Großmutter Erna der Spargel nicht so gut geschmeckt, wäre Enkelin Miriam Adel wahrscheinlich keine Spargelkönigin geworden. Sie verrät die Kniffe der Adelschen Spargelproduktion.
Was ist das? Auf einem Feld stehen Menschen. Alle recken die Hälse und schauen in den strahlend blauen Himmel über ihnen. Einer bedient am umgehängten Board mit grafischem Bildschirm zwei kleine Joysticks.
Was haben Zucchini und Blumenkohl gemeinsam? Der erntefähige Bestand beispielsweise ist oft ungleichmäßig. Gerade hier ist Organisationstalent gefragt!
Der findige und vor Ideen sprudelnde Agrar-Ingenieur Rudolf Cordes setzt auf effiziente Energiekreisläufe und therapeutische Lebensmittel aus Gemüse und Algen.
Lange wurde über die GAP-Reform 2015 gesprochen. Sie hat speziell beim so genannten „Greening“ Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion im Freiland, also auch auf den Gemüsebau. Lesen sie hier in konzentrierter Form die Detailregelungen dazu, was Sie beim „Greening“ tun...
Beim Anbau und in der Verarbeitung von Einlegegurken ist Deutschland in Europa führend. Selbst weltweit dürfte Deutschland nach den USA eines der wichtigsten Erzeugerländer sein. Gurkenkonserven sind ein wichtiger Exportartikel der deutschen Ernährungsindustrie. Allerdings sind die Zeiten des...
In den letzten Jahren konnte sich Wirsing hinsichtlich der Einkaufsmenge der privaten Haushalte in Deutschland gut im Mittelfeld des Kohlsortimentes behaupten.
„Wenige große Packbetriebe bestimmen das Marktgeschehen bei Zwiebeln in Frankreich“, sagt der französische Zwiebel-Markt- Experte Gérard Porthel der Zwiebelorganisation SIPMM Oignon.
Ein Drittel weniger Energieverbrauch ist ein Wort. Noud und Roy Steegh setzen für die Tomatenproduktion auf innovative Gewächshaustechnik.
Vorsicht, wenn Sie ein zur Kultur von Gemüse beantragtes Gewächshaus später zum Beispiel für die Bewirtung von Gästen nutzen wollen. Vorsicht, warum? Das lesen Sie hier.
Viele Menschen wollen gut ernährt sein. Ist es da ein Zufall, dass im Jahr des geburtenstärksten deutschen Nachkriegsjahrgangs das Saatgutunternehmen Rijk Zwaan gegründet wird?
Die Erdbeersaison 2014 zählt für viele Produzenten zu den schlechtesten der letzten Jahre. Denn gerade in der Hauptsaison ab Ende Mai bis Ende Juni lagen die Erdbeerpreise auf einem sehr niedrigen Niveau.
Die Einkaufsmengen bei Suppengemüse stiegen von 2006 bis 2013 stetig und verdoppelten sich im genannten Zeitraum nahezu.
Arznei- und Gewürzkräuter sind ein zusätzliches Standbein und gleichzeitig die Herausforderung für den Bioland-Betrieb Gut Wilmersdorf in dem UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Es gibt gute Gründe, warum ein Niederländer seinen Tomatenbetrieb verkauft und wenige Kilometer weiter auf deutscher Seite mit einem Neubau beginnt.
Interesse an der Landwirtschaft, aber wenig Zeit! Auch mit diesen persönlichen Vorgaben kann man zur Pflanzenproduktion kommen. Beim Anbau von Safranknollen lässt sich beides realisieren, fand Jean-Frédéric Waldmeyer heraus.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast