Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Bei der Düngerbestellung, beim Gemüseabsatz und anderem Verträge richtig gestalten, auch online

    Recht & Steuern

    Jeden Tag schließt ein Unternehmer eine Vielzahl von Verträgen ab, die meisten ohne nachzudenken. Ist die Form des Vertrags gewahrt? Manchem ist noch nicht einmal bewusst, dass er gerade mitten in einem Vertragsabschluss steckt. Hier klärt eine Rechtsanwältin über die richtige Vertragsgestaltung...

    Veröffentlicht am
  • Niederlande Der Geschmack der Tomaten wird messbar

    Vermarktung

    Die niederländische Einrichtung TNO erfasst unter anderem messbare, chemische Stoffe, die auch Metaboliten genannt werden.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Tomaten

    Marktstudie Vermarktung

    Im internationalen Vergleich stellt die deutsche Tomatenproduktion wenig vor. Sie steigt aber von Jahr zu Jahr. Im Verhältnis zu den Importen bleibt das Inlandsangebot dennoch bescheiden. Tomaten haben im Handel mit frischem Gemüse einen herausragenden Part. Als neuer Star bei den Exporteuren trat...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Jetzt ist die Rechtslage geklärt Keimhemmung durch Ethylen bei Zwiebeln und Kartoffeln

      Kulturführung Technik Unternehmen & Produkte Vermarktung

      Restrain ist der Lieferant eines kleinen Generators, mit dem Ethylen- Gas in kalte Zwiebellager eingeblasen wird, um den natürlichen Austrieb von Zwiebeln und Kartoffeln zu verlangsamen und damit die Vermarktbarkeit zu verlängern. Bei diesem Verfahren der Keimhemmung werden keine Pestizide...

      Veröffentlicht am
  • Landgard: Gemüse ist stärker unter Druck

    Vermarktung

    Die Preise für Gemüse sind bei Landgard, Straelen, immer stärker unter Druck, der Discountanteil steigt weiter –44 % des Frischgemüses kaufen die Verbraucher mittlerweile beim Discounter, der Anteil wird vermutlich noch weiter steigen.

    Veröffentlicht am
  • Durch den Zusammenschluss von dreißig bayerischen Erzeugern
zur GEO konnten der Gurkenmarkt und das Preisniveau
stabilisiert werden.

    Beispielhaft: Bayerns Erzeugerorganisationen und die GMO-Förderung Erzeugerorganisationen und EU-Mittel – kompliziert oder einfach (gut)?

    Vermarktung

    Bayerische Erzeugerorganisationen nutzen die möglichen Fördermaßnahmen im Rahmen der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) für Obst und Gemüse sehr vielfältig. Wie funktioniert das? Und welche Erfahrungen hat die Praxis bisher damit gemacht? Dies wird in diesem Beitrag beispielhaft für andere...

    Veröffentlicht am
    • Dr. Elisabeth Viechtl: „Vor dem
Hintergrund der Finanzkrise
gewinnt die Erntetechnik bei
Spargel an Bedeutung.“

      2. Produkttag Spargel, Plankstetten Was steht künftig auf dem Spargel-Etikett?

      Vermarktung

      „Mit Wirkung zum 1. Juli 2009 wurde die bisherige Vermarktungsnorm für Spargel aufgehoben. Dies greift zwar erst ab der Saison 2010. Aber früher muss bereits das Ziel angegangen werden, den Spargel weiter im Hochpreissegment zu halten und möglichst die geschützte Herkunft zu...

      Veröffentlicht am
  • 1a + b Die Arbeitsplätze auf diesem
großen Erntefahrzeug sind
vielfältig, und müssen optimal
geplant werden. Arbeitsplanung
bedeutet nicht nur hier Zeiteinteilung.

    Arbeiten und Leben nach dem Eisenhower-Prinzip Arbeitsplanung heißt die Zeit einteilen

    Arbeiten Sie viel? Bleibt kaum Zeit für etwas anderes übrig? Lassen Sie sich Zeit stehlen, die Sie eigentlich für ein bisschen persönliches Leben notwendig haben? Unser Autor informiert über tückische „Zeitdiebe”, die erkannt sein wollen, und das „Eisenhower-Prinzip”. Demnach ist Arbeitsplanung...

    Veröffentlicht am
    • Ein Hauptweg von 260 m, ein Fahrrad lohnt sich hier, um die Distanzen
schnell zu überwinden. Oben: Werbeslogan am Hoftor: Hol‘ dir die Power
– mit Paprika vom Weidenauer!

      Betrieb Johann Weidenauer-Pichler, Neu-Oberhausen/Wien, Österreich Tolle Technik für Paprika

      Betriebsreportage

      Der Platz wird knapp in der Stadt, Gartenbau wird eingeengt, deswegen siedelten Johann Weidenauer-Pichler und Johann Altschachl vor einigen Jahren mit ihren Betrieben aus, weg aus Wien, an den Stadtrand nach Neu- Oberhausen. Effektiv betreiben sie ihre Betriebe gemeinschaftlich. Sie suchen nach...

      Veröffentlicht am
    • Tatkräftige Landwirte mit gepflegten Händen Beanspruchte Haut schützen

      Viehzucht, Anbau von Getreide, Gemüse und Obst sowie die Pflege von Wäldern erweisen sich als schwere, anstrengende Arbeiten. Wer täglich kräftig zupackt, mit Substanzen wie Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in Kontakt gerät und sich daher oft die Hände wäscht, strapaziert jedoch seine Haut.

      Veröffentlicht am
  • Michael Förster, Demeter-
Anbauer,
Eichwaldhof,
Griesheim,
ist einer der Produzenten
aus der Region, die
Alnatura-Märkte in Südhessen
mit Gemüseprodukten
beliefern.

    Obst und Gemüse in SuperNaturMarkt-Filialen Alnatura: Eine Bio-Marke wird 25

    Vermarktung

    Seit wann eigentlich gibt es Bio- Produkte im deutschen Einzelhandel? Wie lange schon zählen Supermärkte mit biologisch erzeugten Waren zum Straßenbild? Letzteres ist in fünf Regionen Deutschlands an dem Markennamen Alnatura festzumachen.

    Veröffentlicht am
  • Recht Störung durch Regenwasser vom Spargelfeld im Gewächshaus

    Recht & Steuern

    Zwei Jahre nach Anlegen eines Spargelfelds begann der Spargelbauer damit, die Spargeldämme während der Wintermonate zusätzlich durch eine Plastikfolie zu schützen. Deshalb wurde das Regenwasser in Richtung auf ein tiefer gelegenes Gartenbaugrundstück abgeleitet.

    Veröffentlicht am
  • Bio-Möhren – eines der boomenden Produkte im Betrieb Dörscher Carstens

    Dörscher Carstens GbR, Friedrichsgabekoog: Bio-Gemüsebau, Frischmarkt, Verarbeitung und Frostung Westhof: Bio-Möhren sind der Garant

    Betriebsreportage

    Mit der Produktion von Bio-Gemüse hat Rainer Carstens in Schleswig-Holstein seinen Weg gemacht. Inzwischen hat sich der Unternehmer einige „Baustellen“ in seinem Betrieb vorgenommen, einen Teilhaber und Fläche hinzugewonnen, Produktion an Landwirte abgegeben, neue Arbeitsplätze...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

    Marktstudie Vermarktung

    Bei den Bio-Gemüsekäufen wendete sich 2008 das Blatt. Nach kontinuierlichen Wachstumsraten um 10% in den Vorjahren kauften die deutschen Haushalte 2008 erstmals leicht (–1%) weniger Gemüse als 2007, gaben aber genauso viel Geld dafür aus.

    Veröffentlicht am
  • Die Topfkräuter stehen auf Rinnentischen,
die zeitgesteuert je nach
Kultur und Jahreszeit zwischen 20
und 50 Minuten bewässert werden.

    Wischendorff Gemüsebau, Stelle Frische Topfkräuter das ganze Jahr über

    Betriebsreportage

    Heiner Wischendorff arbeitet im Vorstand der Vereinigung Deutscher Marktgärtner e.V. mit, deren Mitglieder im Rahmen der Jahrestagung 2009 in Hamburg den dortigen Großmarkt besuchten und einen Blick hinter die Kulissen des ganzjährig Topfkräuter produzierenden Betriebs warfen.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Kohlrabi

    Marktstudie Vermarktung

    Kohlrabi wird vorwiegend in Europa angebaut und dort vor allem in den deutschsprachigen Ländern gegessen. Es gibt ihn in den unterschiedlichsten Farben von weißlich bis grün und von rötlich bis tief violett. Überwiegend werden grünliche Sorten angebaut und vermarktet.

    Veröffentlicht am