Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Wirsing

    Der Verzehrmonitor Wirsing

    Kohl Vermarktung Verzehrmonitor

    Vor zehn Jahren lagen die Wirsingkäufe der privaten Haushalte in Deutschland bei 530 g pro Haushalt und sanken bis zum Jahr 2019 auf 400 g pro Haushalt. Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen zunehmenden innerhäuslichen Versorgung erholten sich die...

    Veröffentlicht am
  • Ein stolzer Gärtner, auch wenn die Kultur einen gewissen Aufwand voraussetzt: Ralf Fischer, einer der Letzten seiner Zunft als Brunnenkresse-Gärtner in Erfurt.

    Brunnenkresse-Anbau in Erfurt Historisches Gemüse mit Kult-Status

    Betriebsreportage Kulturführung Raritäten

    Die Puffbohne gehört ebenso wie die Brunnenkresse zum Kulturerbe Erfurts. Letzteres Gemüse wird nachweislich seit vielen Jahrhunderten in der Domstadt angebaut. Ralf Fischer und Andreas Palinske haben den Klassiker in die Moderne geholt.

    Veröffentlicht am
  • Vor allem Umhüllungen von Düngemitteln und Formulierungshilfen tragen Mikroplastik in den Boden.

    Digitale GKL-Mitgliederversammlung So kommt weniger Kunststoff in die Böden

    Bodenbearbeitung Düngung Folien Veranstaltung

    Eigentlich wollte die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) ihre 50. Mitgliederversammlung im Spätherbst 2021 festlich begehen. Das Fest wurde um ein Jahr verschoben – coronabedingt. Alternativ ging es auf der Tagung digital einmal mehr um Kunststoffe in der Umwelt und Emissionen in...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Dr. Birgit Grohs

      31. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen 2021 Wildpflanzensaatgut sucht Anbauer

      Betriebsführung Raritäten Saatgut & Sorten

      Im Landschaftsbau, in Blühstreifen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und innerorts in Gärten kommt häufig gebietseigenes Saatgut einheimischer Wildpflanzen für die Begrünung zum Einsatz. Dieses Saatgut darf seit 1. März 2020 laut Bundesnaturschutzgesetz als einziges Saatgut – mit Ausnahme...

      Veröffentlicht am
    • Der Gelbe Enzian ist eine Heilpflanze, die in fast allen Verbreitungsländern geschützt ist, wenn auch mit unterschiedlichem Status.

      Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzen Gefährdete Heilpflanzen

      Raritäten Veranstaltung

      Weltweit wird eine Vielzahl an Pflanzen zu medizinischen Zwecken genutzt. Sie werden mittels unterschiedlicher Verfahren wie Anbau und Wildsammlung gewonnen; einige der Arten sind gefährdet. Weiterhin werden sie weltweit gehandelt.

      Veröffentlicht am
    • Zuckermais

      Die kleine Marktstudie Zuckermais

      Marktstudie Vermarktung Zuckermais

      In vielen Regionen Deutschlands prägt eine Pflanze das Landschaftsbild besonders, zudem steht kaum eine Art so in der Kritik wie der Mais.

      Veröffentlicht am
  • Bundmöhren

    Der Verzehrmonitor Bundmöhren

    Möhre Vermarktung Verzehrmonitor

    Die Einkaufsmengen für Bundmöhren sind, vor allem im Discountbereich, rückläufig. Im Beobachtungszeitraum von Oktober bis September greifen seit 2018 laut AMI-Analyse der GfK-Haushaltspaneldaten durchschnittlich rund 81 % aller Haushalte in Deutschland einmal im Jahr zu Möhren.

    Veröffentlicht am
  • Der Pflanzenschutz der Zukunft wird neue Maßnahmen zur Folge haben.

    40. Pfälzer Gemüsebautag Veränderungen erfordern Anpassungen

    Betriebsführung Betriebswirtschaft Gemüsebautag Pflanzenschutz

    Ob Corona, Wetterextreme oder Mindestlohn – die Zahlder Herausforderungen für den Gemüsebau sind in diesem Jahr nicht weniger geworden. Tipps, um die anstehenden Hürden zu meistern, gabs auf dem Pfälzer Gemüsebautag.

    Veröffentlicht am
  • Wasser und Teiche spielen in der Permakultur eine wichtige Rolle. Im Waldpermakulturgarten von Luca Pellarini sind die Teiche vernetzt.

    Permakultur Die Natur als Vorbild

    Betriebsreportage Kulturführung

    Näher an der Natur, geschlossene Kreisläufe und dabei gleichzeitig viel supergesundes Gemüse ernten, der Gedanke ist verlockend. Permakultur soll das Versprechen einlösen. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen? Recherchen führten die verantwortliche Redakteurin von »Gemüse« bis nach Italien.

    Veröffentlicht am
  • Rotkohl

    Die kleine Marktstudie Rotkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Rotkohl gehört zu den Klassikern in der deutschen Küche. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten steht das Gemüse hoch im Kurs. Der weitestgehend regional verfügbare Kopfkohl weist neben seiner guten Lagerbarkeit viele weitere positive Aspekte auf. Vor allem die rote Farbe, die Anthocyane, die...

    Veröffentlicht am
  • Rosenkohl

    Der Verzehrmonitor Rosenkohl

    Vermarktung Verzehrmonitor

    An Rosenkohl scheiden sich die Geister. Für den einen ist schon ein einzelnes Röschen als Suppeneinlage zu viel, für die andere kann die Zeit bis zur nächsten Rosenkohlsaison nicht schnell genug vergehen.

    Veröffentlicht am