Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Neue Hightech-Verpackung Neue Tragekörbe und Schalen für Obst und Gemüse

    Direktvermarktung Unternehmen & Produkte Vermarktung

    Für die Warenpräsentation auf Wochenmärkten, in der Direktvermarktung als auch für den Großmarkt bieten die neuen Tragekörbe und Schalen aus Karton und Wellpappe ein Plus an Lagerfähigkeit, Kosten und Hygiene.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Aubergine

    Marktstudie Vermarktung

    Auberginen haben in der deutschen Gemüseproduktion praktisch keine Bedeutung. Sporadisch werden sie in direktabsetzenden Betrieben in Stadtnähe angebaut.

    Veröffentlicht am
  • Martina Matthies: „Die Betriebsatmosphäre
entscheidet über den
Erfolg eines Hof-Cafés.“

    4. Ahlemer Profi-Tag Spargel in Hannover Emotionen vermitteln

    Direktvermarktung Vermarktung

    Um die Vermittlung von Emotionen und positiven Stimmungen geht es bei der Direktvermarktung von Spargel, um Kundenbindung zu schaffen. Dies war Thema auf dem 4. Ahlemer Profi-Tag Spargel in Hannover.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Je nach Bestuhlung kann im „Gwächshaus“ mit 100 bis 200 Gästen gefeiert
werden.

      Betrieb Jäger, Nürnberg-Wetzendorf Selbstpflücke im Gewächshaus

      Betriebsreportage

      „Angefangen hatte es vor vier, fünf Jahren mit einem Sortenversuch. Dann war da noch der 266. Geburtstag, den meine Mutter, Bekannte und ich gemeinsam feierten.“ Irene Jägerberichtete Gemüse gelassen die Geschichte einer ungewöhnlichen Betriebsentwicklung.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrsmonitor: Kopfkohl Es wird immer weniger Kopfkohl gegessen

      Vermarktung

      Knapp 4 % ihres Bedarfs an Frischgemüse decken die privaten deutschen Haushalte über Kopfkohl ab. Im Hinblick darauf, dass zumindest Weiß- und Rotkohl Schwergewichte sind, ist das nicht viel, und die Tendenz ist abnehmend. Die Haushalte haben ihre Einkaufsmengen an Frischgemüse in den letzten...

      Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Spargel

    Marktstudie Vermarktung

    Die Spargelsaison 2009 legte einen Blitzstart hin. Dabei überraschte weniger die Frühzeitigkeit als vielmehr der schnelle Anstieg der Erntemengen und ebenso schnell fallende Preise.

    Veröffentlicht am
  • Ideen fürs Land Greve-Preis 2011 ausgeschrieben

    Recht & Steuern

    Der Bund der Landjugend (BDL) und die R+V Versicherung haben den Ernst-Engelbrecht- Greve-Preis 2011 ausgeschrieben. Mit dem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro werden „Ideen fürs Land“ belohnt.

    Veröffentlicht am
  • Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Dr. Franz Otto.

    Waren und Gastronomie auf dem Bürgersteig

    Recht & Steuern

    Die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze stehen jedem zur Benutzung zur Verfügung, was als so genannter Gemeingebrauch bezeichnet wird.

    Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie: Möhren

      Marktstudie Vermarktung

      Die Möhrenernte 2009 fiel in vielen Regionen Europas auf Grund der ausgeglichenen Witterungsverhältnisse sehr reichlich aus. Nur die Trockenheit im September führte in weiten Teilen Nordwesteuropas dazu, dass letztendlich doch keine Spitzenerträge erzielt wurden.

      Veröffentlicht am
  • „Salat und seine Anmacher“, ein Beispiel
der Lehrschau zur Präsentation in der
Direktvermarktung.

    Interaspa Professionelle Warenpräsentation

    Vermarktung

    Neu auf der Interaspa war ein erweitertes Programm für Direktvermarkter. Die Sonderausstellung „Professionelle Warenpräsentation“ gab auf einer Aktionsfläche Ideen für die Warenpräsentation in Hofläden.

    Veröffentlicht am
  • Der Betrieb Sponbiel hat Lagermöglichkeiten für 600 t Getreide,
770 t Kopfkohl (davon 420 t im Kühllager) und 250 t Möhren im
Kühllager. Sönke Sponbiel: „Jedes System muss man leben, so
auch das pfluglose Anbausystem.“

    Betrieb Sönke Sponbiel, Kronprinzenkoog Überzeugt vom pfluglosen Anbau

    Betriebsreportage

    Sönke Sponbiel, Kronprinzenkoog, baut auf 175 ha neben Getreide Kopfkohl und Möhren an. Seit 1982 betreibt Familie Sponbiel pfluglosen Anbau mit dem SystemDutzi. „Pflügen ist umständlich und zeitintensiv“, meint der Landwirt und suchte ein Anbausystem, das auch in Bezug auf die Erhaltung der...

    Veröffentlicht am
  • Schulte-Drevenacks Hof, Hünxe, Nordrhein-Westfalen Den Spargeleinkauf „erleben“

    Betriebsreportage Vermarktung

    Auf Schulte-Drevenacks Hof, Hünxe, dem Spargelbetrieb der Familie Buchmann, lud die Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V. in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen (NRW) ein. Auf dem Hof wird Einkauf zum Erlebnis – nicht nur zur Spargelsaison.

    Veröffentlicht am
  • Jörg Buschmann und seine Frau haben auf dem Spargelhof eine Kürbis-
Erlebnisweltgeschaffen,
die jährlich mehr Besucher lockt.

    Spargel- und Erlebnishof Buschmann & Winkelmann, Klaistow Mit Kürbis die Saison verlängern und Erlebniswelten schaffen

    Betriebsreportage

    Im Frühjahr 2004 beschlossen Jörg Buschmann und Ernst-August Winkelmann, den Kürbis als ein weiteres Standbein in die Produktion ihres Spargelhofs aufzunehmen. 1990 begannen sie als erste in Klaistow auf 11 ha mit dem Spargelanbau. Mit sechs Wochen Dauer ist die Kürbis-Saison bei Buschmann &...

    Veröffentlicht am