Ideen fürs Land Greve-Preis 2011 ausgeschrieben
Der Bund der Landjugend (BDL) und die R+V Versicherung haben den Ernst-Engelbrecht- Greve-Preis 2011 ausgeschrieben. Mit dem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro werden „Ideen fürs Land“ belohnt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bund der Landjugend (BDL) und die R+V Versicherung haben den Ernst-Engelbrecht- Greve-Preis 2011 ausgeschrieben. Mit dem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro werden „Ideen fürs Land“ belohnt.
Wie im Kommentar der Ausgabe Gemüse Nr. 3/ 2010 zur Problematik der Gewerblichkeit als Konsequenz des neuen Hofladenurteils verwiesen wurde, ist die Finanzverwaltung auf die Unterscheidung verschiedener Absatzwege nicht eingegangen, obwohl der Bundesfinanzhof (BFH) neben einem gewerblichen...
Im Januar 2010 wurde im thüringischen Schkölen eine neue, 9 ha große Gewächshausanlage für die Produktion von Tomaten in Betrieb genommen. Die Biowärme Gemüse Schkölen GmbH ist Mitglied der Erzeugergroßmarkt Thüringen-Sachsen- Spreewald (EGM) eG.
Die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze stehen jedem zur Benutzung zur Verfügung, was als so genannter Gemeingebrauch bezeichnet wird.
Die Möhrenernte 2009 fiel in vielen Regionen Europas auf Grund der ausgeglichenen Witterungsverhältnisse sehr reichlich aus. Nur die Trockenheit im September führte in weiten Teilen Nordwesteuropas dazu, dass letztendlich doch keine Spitzenerträge erzielt wurden.
Die privaten Haushalte (HH) in Deutschland kaufen für rund 400.000 Euro im Jahr frisches Wurzelgemüse ein. Der größte Teil der Ausgaben entfällt dabei auf Möhren, 2009 waren es 61 %. Auch Radies (16 %), Rettich (7 %) und Knollensellerie (5 %) haben ihren Platz im Einkaufskorb, wenn auch nicht in...
„Wer auf vielen Beinen steht, wackelt nicht.“ Nach dieser Devise führt Gastronom Martin Feldmann in Train bei Abensberg seinen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb. Er produziert dabei nicht nur auf 17 ha Spargel.
Neu auf der Interaspa war ein erweitertes Programm für Direktvermarkter. Die Sonderausstellung „Professionelle Warenpräsentation“ gab auf einer Aktionsfläche Ideen für die Warenpräsentation in Hofläden.
Zwiebeln sind zwar selten der Star auf dem Teller, haben aber eine wichtige Nebenrolle in Deutschlands Küchen.
Sönke Sponbiel, Kronprinzenkoog, baut auf 175 ha neben Getreide Kopfkohl und Möhren an. Seit 1982 betreibt Familie Sponbiel pfluglosen Anbau mit dem SystemDutzi. „Pflügen ist umständlich und zeitintensiv“, meint der Landwirt und suchte ein Anbausystem, das auch in Bezug auf die Erhaltung der...
Auf Schulte-Drevenacks Hof, Hünxe, dem Spargelbetrieb der Familie Buchmann, lud die Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V. in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen (NRW) ein. Auf dem Hof wird Einkauf zum Erlebnis – nicht nur zur Spargelsaison.
Ab welchem Spargelpreis gibt es einen Gewinn? Hinrich Niemann, Eimke, stellte eine Software-Kalkulation auf der Agritechnica in Hannover vor.
Im Frühjahr 2004 beschlossen Jörg Buschmann und Ernst-August Winkelmann, den Kürbis als ein weiteres Standbein in die Produktion ihres Spargelhofs aufzunehmen. 1990 begannen sie als erste in Klaistow auf 11 ha mit dem Spargelanbau. Mit sechs Wochen Dauer ist die Kürbis-Saison bei Buschmann &...
Am 2. Mai 1992 gründete Reinhard Mich den „Gemüsebaubetrieb Spreewald“ in Lübbenau. Nach der Wende stand Mich vor der Wahl Arbeitslosigkeit oder Selbstständigkeit. Seit 17 Jahren führt er den Betrieb in eigener Regie.
Bei Hülsenfrüchten hat Frischware im Vergleich zu verarbeiteter, mehr als eine Randbedeutung. Private deutsche Haushalte kaufen etwa ein Drittel ihrer Bohnen nicht als Konserve oder TK-Produkt, sondern frisch ein. Erbsen dagegen werden meist als Konserve oder tiefgefroren gekauft, frisch sind sie...
Die Porreeproduktion in der EU-27 lag im Jahr 2008 bei etwa 850.000 t und damit auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr zuvor.
„Frische braucht kurze Wege“ – mit diesem Slogan wirbt die Erzeugerorganisation Gartenbauzentrale Papenburg e.G. im Emsland auf ihrer Homepage. Die 1931 gegründete Erzeugereinrichtung bietet mit ihren 130 Mitarbeitern die „perfekte Logistik für den Markt von Morgen“.
Grundsätzlich soll der Außenbereich von jeder weiteren Bebauung freigehalten werden. Eine Ausnahme kommt für die Landwirtschaft in Frage.
„Bewegungsfreiheit ohne Grenzen“ – so wirbt engelbert strauss im aktuellen Katalog für die neuen Cargohosen strauss comfort. Diese Arbeitshosen scheinen wirklich für jede Bewegung bereit zu sein.
Der Bereich der Direktvermarktung erhält auf der Interaspa 2010 ein stärkeres Gewicht. Im Mittelpunkt steht dabei die erstmalig gezeigte Lehrschau „Warenpräsentation – pfiffig, einfach – anders“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast