Markt Die kleine Marktstudie: Eissalat
Eissalat (Lactuca sativa var. capitata) gehört zur botanischen Familie der Korbblütler und zudem zur gleichen Art wie Kopfsalat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eissalat (Lactuca sativa var. capitata) gehört zur botanischen Familie der Korbblütler und zudem zur gleichen Art wie Kopfsalat.
Manchmal geben die Kunden den Anstoß für eine Veränderung von Produktionsbetrieben. Im Remtehof von Bernd Lücke in Behrensen bei Coppenbrügge waren die Kundenwünsche der Auslöser dafür, dass neben Kartoffeln jetzt auch Gemüse angebaut und verzehrfertig aufbereitet wird.
Deutschland ohne Kartoffeln wäre wie Palermo ohne Pizza und Pasta. Knapp zwölf Millionen Tonnen Kartoffeln werden hierzulande jährlich geerntet. Es gibt aber auch Menschen, die eine Potato-Passion entwickelt haben. „Gemüse” fand solch einen Kartoffel-Fan in Schleswig-Holstein. Direktvermarktende...
Die Bohne stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas und ist seit jeher ein wichtiges Grundnahrungsmittel für den Menschen.
Der Salatgurkenmarkt in Deutschland wird von den Importen aus den Niederlanden und Spanien bestimmt. Das deutsche Angebot hat es daher auch in den Sommermonaten manchmal schwer, sich im Markt zu positionieren.
Auf den Anbau von Kresse, Rucola und Feldsalat hat sich Dieter Welz in Fellbach spezialisiert. Alle Kundenwünsche zusammengenommen, erntet dieser Betrieb jedoch nicht lediglich drei Produkte, sondern er macht viel mehr daraus. Denn durch unterschiedliche Verpackungen ergeben sich einige Varianten,...
Ob die Spezialisierung im Betrieb Merz in Kernen einmal in die Richtung eines reinen Freiland- oder des Anbaus unter Glas geht, werden die Brüder Christian und Reiner Merz in der Zukunft entscheiden. Momentan ruht der Gemüseanbau dieses Familienbetriebs auf den beiden Säulen Freiland- und...
Radicchio gehört zu der botanischen Familie der Korbblütler. Seine ursprüngliche Heimat ist Norditalien. Dort soll der rote Salat bereits im 16. Jahrhundert angebaut worden sein.
Wissen ist keine Ware, sondern lebt vom Austausch. Diesem Gedanken folgend, hat der Branchenverband für Obst und Gemüse im Land Brandenburg e.V., vor einiger Zeit einen Workshop veranstaltet, in dem es um das wichtige Thema Arbeitszeit- und Lohnkostenminimierung in saisonahängigen Unternehmen der...
Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist 2003 trotz ausgeprägter Konsumflaute konstant geblieben. Wie im Vorjahr wird der Umsatz mit Produkten aus ökologischem Anbau auf 2,97 Mrd. Euro geschätzt.
Fritz Boss in Nürnberg-Almoshof bezeichnet sich als einen der „Großen Acht“ deutscher Chicorée-Produzenten. Mindestens 35 t Chicorée verlassen täglich seinen Betrieb, 1.700 t im Jahr. Seit 2001 steuert Boss gezielt die ganzjährige Treiberei an, um seinen Betrieb gleichmäßig auszulasten. Die...
Die heutigen Anforderungen in allen Unternehmensbereichen erfordern einen hohen und flexiblen Einsatz von Mitarbeitern an einer Vielzahl von Aufgaben wie Produktion, Qualitätssicherung, Auftragsabwicklung, Kundendienste und vieles mehr. Mit den Standardmitteln der Zeiterfassung wird bei ständigem...
Die Spargelsaison 2003 war in Deutschland durch eine wesentlich höhere Inlandsernte und deutlich gesunkene Importe gekennzeichnet.
Die Vorbereitung hat 10 Jahre gedauert. Familienmitglieder und Mitarbeiter haben an einem Strang gezogen, damit der neue Betrieb der Jungpflanzenfirma Hermann Welzel in Essingen-Lehbach kürzlich nach einjähriger Bauzeit eröffnet werden konnte. Selbstbewusst sagen die Welzels „wir wollen dem Kunden...
Die Dithmarscher Kohltage wurden im Herbst 2003 auf dem Hof von Sabine und Gustav Ufen in Karolinenkoog in der Kirchspiellandgemeinde Lunden eröffnet. Der Betrieb ist einer der größten im nördlichsten deutschen Bundesland.
Nachdem die Anbaufläche für Radies im Jahr 2002 mit 2.821 ha einen vorläufigen Höchststand erreichte, ging sie 2003 um 5% auf 2.667 ha zurück.
„Deutsche Speisezwiebeln”, „Pfälzer Kartoffeln”, „Tomaten aus der Region”: Diese Etiketten liest der Verbraucher gerne und greift zu. Er hat Vertrauen in frische Produkte, die in dem Gebiet produziert wurden, in dem er lebt. Mit dem marktnahen Anbau verbindet er hohe Lebensmittelsicherheit....
Was den Deutschen der Weißkohl, ist für die Chinesen der Chinakohl. In Europa finden sich außer in Deutschland weitere nennenswerte Anbaugebiete in den Niederlanden, Italien, Spanien und Österreich.
In einigen Anbaugebieten wird die Spargelproduktion mit dem Anbau von weiteren Gemüsearten kombiniert. Häufig ist die Direktvermarktung die Ursache für das Nebeneinander von Spargel und anderen Gemüsearten. Ein Beispiel gibt der Spargelhof Hunger im Bad Schönborner Ortsteil Langenbrücken bei...
Beratung in der Betriebs- und Mitarbeiterführung ist ein eigenes Feld, das es zu bestellen gilt. Bereits zu Beginn ist die Frage zu klären: „Was möchte ich durch die Beratung erreichen?“ In Folgebeiträgen sollen Beratungsmethoden und ihr Nutzen für Gemüsebaubetriebe vorgestellt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast