Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Johannes Bliestle.

    Interview mit Johannes Bliestle, Geschäftsführer der Reichenau-Gemüse eG Zwischen Wasser und Nebel

    Gewächshausanbau Vermarktung

    Seinen Ursprung hat der Gemüsebau auf der Insel Reichenau in einem Benediktinerkloster, in dem ein Mönch mit seinem Kräutergarten den Grundstein legte. Heute beherbergt die größte Insel im Bodensee das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Was den Anbau auf der Gemüseinsel auszeichnet und vor...

    Veröffentlicht am
  • Brokkoli: Einkäufe privater Haushalte 2021/22

    Der Verzehrmonitor Brokkoli

    Kohl Vermarktung Verzehrmonitor

    Brokkoli wurde zwischen Juni 2021 und Mai 2022 von den privaten Haushalten in geringeren Mengen als im Vorjahreszeitraum gekauft. Das Minus betrug knapp 13 % und ist auf die verstärkte Nachfrage während Pandemie zurückzuführen. Im Durchschnitt kaufte jeder Haushalt 2021/22 laut AMI nach...

    Veröffentlicht am
  • Rote Beete

    Die kleine Marktstudie Rote Bete

    Marktstudie Vermarktung Wurzelgemüse

    Rote Bete ist eine der Gemüsekulturen, die es schaffen, jahrelang „unter dem Radar“ zu bleiben und dann eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Vielleicht liegt es an ihrem unscheinbaren Äußeren, an dem für unerfahrene Verbraucher schwierigen Handling oder an dem Aspekt, dass sie in vielen...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Elmar Uricher

      Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Lebensabend in Ruhe genießen

      Recht & Steuern

      Aktuell ist immer mehr zu beobachten, dass es vielen Gartenbaubetrieben nicht mehr gelingt, die Nachfolge zu regeln. Viele Betriebe stehen deshalb vor dem Aus. Nun kommt häufig die Frage auf, wie der bisherige Gartenbauinhaber für das Alter sicherstellen kann, dass er über ausreichende finanzielle...

      Veröffentlicht am
    • Feiern auf dem Juckerhof. Schöner geht‘s fast nicht.

      Juckerhof, Seegräben/CH Idylle in großer Dimension

      Betriebsreportage Direktvermarktung Kürbis

      Die Jucker Farm AG ist unvergleichlich. Vom Obstbau über die Station Kürbisse ging die Reise zu Event-Bauernhöfen. Seither gab es viele Preise als Auszeichnung für unternehmerische Leistungen und die Bemühungen um Nachhaltigkeit.

      Veröffentlicht am
    • Die vier LignoFibre-Holzfasern ( v. l. LignoFibre c, LignoFibre, LignoFibre c Xtrafine+ und LignoFibre coarse) gewährleisten in Substratmischungen die gewünschte Strukturstabilität.

      Journalistentag bei Gramoflor in Vechta Die Zukunft liegt im Torfersatz

      Betriebsführung Nachhaltigkeit Substrate Torf

      Werden Substratanbieter in Zukunft zu Resteverwertern und Wiederverwertern? Die Devise ist ganz klar: weg vom Torf. Um einen Blick in die Zukunft ging des beim Journalistentag von Gramoflor.

      Veröffentlicht am
  • Sven Studer ist Koordinator Landwirtschaft auf dem Spargelhof der Jucker Farm in Rafz. Seine Aufgabe ist, die regenerative Landwirtschaft zu entwickeln. Hier kniet er in einem Feld mit Kalettes, einer Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl.

    Regenerativer Gemüsebau Kraft aus dem Boden

    Düngung Kürbis Nachhaltigkeit

    Wie werden wir in Zukunft Landwirtschaft und Gemüsebau betreiben? Diese Frage stellen sich viele Landwirte und Gärtner. Der Begriff „Regenerative Landwirtschaft“ macht die Runde. Der Boden und Wurzelraum spielen dabei eine zentrale Rolle (siehe Kommentar Seite 6). Auf dem Spargelhof der Jucker...

    Veröffentlicht am
  • Zuckermais

    Der Verzehrmonitor Zuckermais

    Vermarktung Verzehrmonitor Zuckermais

    Auch wenn die privaten Haushalte in Deutschland im Betrachtungszeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 insgesamt 5 % weniger Zuckermais als im Vorjahr gekauft haben, bewegt sich die Einkaufsmenge auf einem hohen Niveau. Denn das vierjährige Mittel wird um 7 % überschritten. Bedingt durch die...

    Veröffentlicht am
    • Bio-Gemüse

      Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Bio Marktstudie Vermarktung

      Seit Jahren steigen die Einkaufsmengen von Bio-Frischgemüse an, im ersten Pandemiejahr 2020 sogar sehr deutlich. Die Einkäufe an Bio-Gemüse konnten auch 2021 weiter zulegen. Nun jedoch scheint die Spitze vorerst erreicht, jedenfalls unter den aktuell schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. In...

      Veröffentlicht am
    • Der Verkauf von regionalen Produkten über den eigenen Onlineshop ist immer mehr im Kommen und bietet für Betriebe ganz neue Vermarktungsmöglichkeiten.

      Direktvermarktung via Internet Gemüseverkauf per Mausklick

      Digitalisierung Direktvermarktung Marketing Vermarktung

      Angekurbelt durch die Coronapandemie wächst der Onlinehandel bei Lebensmitteln – auch für regionale Produkte. Betriebe können auf eine Vielzahl an digitalen Möglichkeiten zurückgreifen, um die eigenen Erzeugnisse zu verkaufen.

      Veröffentlicht am
  • Mischkulturenanbau: Mangold und Kohlrabi.

    SpeiseGut, Berlin Gemüse aus der Hauptstadt für die Hauptstadt

    Betriebsreportage Bio Nachhaltigkeit

    Berlin und Brandenburg sind keine typischen Anbauregionen für Gemüse. Doch der Bedarf an guter, regionaler Ware für die Hauptstadt ist groß. Das erkannte Christian Heymann und gründete vor neun Jahren in Berlin-Gatow das SpeiseGut.

    Veröffentlicht am
  • Blick in ein Folienhaus mit Tomaten. Auch Gurken, Kräuter und Feldsalat werden geschützt angebaut.

    Im Bioland-Betrieb Ackerlei Foliengewächshaus fürs Biogemüse

    Betriebsführung Betriebsreportage Bio Energie Gewächshausanbau

    Der Bioland-Gemüsebetrieb Ackerlei im hessischen Bruchköbel wurde im Frühjahr 2022 von VDH Foliekassen aus den Niederlanden mit einem Foliengewächshaus ausgestattet.

    Veröffentlicht am
  • Annette Schörner

    Umstellung auf ökologischen Gemüsebau So geht‘s mit der Umstellung

    Betriebsführung Bio Zertifizierung

    Auch viele Gärtner denken darüber nach, ihren Betrieb auf bio umzustellen. Was es dabei zu beachten gibt, erklärte Ruth Dettweiler von der Demeter Beratung auf einer digitalen Veranstaltung des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) Ende 2021.

    Veröffentlicht am
  • Bio-Spargel kann gerade in der Direktvermarktung punkten.

    Umstellung auf biologische Spargelproduktion Bio-Spargel hat viel Potenzial

    Betriebsführung Bio Spargel Zertifizierung

    Bio-Gemüse liegt im Trend – nicht nur, weil der Bedarf da ist, sondern auch, weil der Ökolandbau politisch immer mehr forciert wird. Welche Schritte bei der Umstellung auf Bio-Spargel zu gehen sind, hat uns eine Expertin verraten.

    Veröffentlicht am
  • Buschbohnen

    Der Verzehrmonitor Buschbohnen

    Bohnen Vermarktung Verzehrmonitor

    Im letzten Jahr verbuchten die Ausgaben der privaten Haushalte in Deutschland für Buschbohnen einen deutlichen Zuwachs, was auf den Anstieg der Einkaufsmenge zurückzuführen ist. Die Menge pro Einkauf stieg kaum, die Einkaufshäufigkeit hingegen erfuhr ein merkliches Plus.

    Veröffentlicht am