Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Die vier LignoFibre-Holzfasern ( v. l. LignoFibre c, LignoFibre, LignoFibre c Xtrafine+ und LignoFibre coarse) gewährleisten in Substratmischungen die gewünschte Strukturstabilität.

    Journalistentag bei Gramoflor in Vechta Die Zukunft liegt im Torfersatz

    Betriebsführung Nachhaltigkeit Substrate Torf

    Werden Substratanbieter in Zukunft zu Resteverwertern und Wiederverwertern? Die Devise ist ganz klar: weg vom Torf. Um einen Blick in die Zukunft ging des beim Journalistentag von Gramoflor.

    Veröffentlicht am
  • Sven Studer ist Koordinator Landwirtschaft auf dem Spargelhof der Jucker Farm in Rafz. Seine Aufgabe ist, die regenerative Landwirtschaft zu entwickeln. Hier kniet er in einem Feld mit Kalettes, einer Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl.

    Regenerativer Gemüsebau Kraft aus dem Boden

    Düngung Kürbis Nachhaltigkeit

    Wie werden wir in Zukunft Landwirtschaft und Gemüsebau betreiben? Diese Frage stellen sich viele Landwirte und Gärtner. Der Begriff „Regenerative Landwirtschaft“ macht die Runde. Der Boden und Wurzelraum spielen dabei eine zentrale Rolle (siehe Kommentar Seite 6). Auf dem Spargelhof der Jucker...

    Veröffentlicht am
  • Zuckermais

    Der Verzehrmonitor Zuckermais

    Vermarktung Verzehrmonitor Zuckermais

    Auch wenn die privaten Haushalte in Deutschland im Betrachtungszeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 insgesamt 5 % weniger Zuckermais als im Vorjahr gekauft haben, bewegt sich die Einkaufsmenge auf einem hohen Niveau. Denn das vierjährige Mittel wird um 7 % überschritten. Bedingt durch die...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Bio-Gemüse

      Die kleine Marktstudie Bio-Gemüse

      Bio Marktstudie Vermarktung

      Seit Jahren steigen die Einkaufsmengen von Bio-Frischgemüse an, im ersten Pandemiejahr 2020 sogar sehr deutlich. Die Einkäufe an Bio-Gemüse konnten auch 2021 weiter zulegen. Nun jedoch scheint die Spitze vorerst erreicht, jedenfalls unter den aktuell schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. In...

      Veröffentlicht am
    • Der Verkauf von regionalen Produkten über den eigenen Onlineshop ist immer mehr im Kommen und bietet für Betriebe ganz neue Vermarktungsmöglichkeiten.

      Direktvermarktung via Internet Gemüseverkauf per Mausklick

      Digitalisierung Direktvermarktung Marketing Vermarktung

      Angekurbelt durch die Coronapandemie wächst der Onlinehandel bei Lebensmitteln – auch für regionale Produkte. Betriebe können auf eine Vielzahl an digitalen Möglichkeiten zurückgreifen, um die eigenen Erzeugnisse zu verkaufen.

      Veröffentlicht am
  • Mischkulturenanbau: Mangold und Kohlrabi.

    SpeiseGut, Berlin Gemüse aus der Hauptstadt für die Hauptstadt

    Betriebsreportage Bio Nachhaltigkeit

    Berlin und Brandenburg sind keine typischen Anbauregionen für Gemüse. Doch der Bedarf an guter, regionaler Ware für die Hauptstadt ist groß. Das erkannte Christian Heymann und gründete vor neun Jahren in Berlin-Gatow das SpeiseGut.

    Veröffentlicht am
    • Blick in ein Folienhaus mit Tomaten. Auch Gurken, Kräuter und Feldsalat werden geschützt angebaut.

      Im Bioland-Betrieb Ackerlei Foliengewächshaus fürs Biogemüse

      Betriebsführung Betriebsreportage Bio Energie Gewächshausanbau

      Der Bioland-Gemüsebetrieb Ackerlei im hessischen Bruchköbel wurde im Frühjahr 2022 von VDH Foliekassen aus den Niederlanden mit einem Foliengewächshaus ausgestattet.

      Veröffentlicht am
  • Annette Schörner

    Umstellung auf ökologischen Gemüsebau So geht‘s mit der Umstellung

    Betriebsführung Bio Zertifizierung

    Auch viele Gärtner denken darüber nach, ihren Betrieb auf bio umzustellen. Was es dabei zu beachten gibt, erklärte Ruth Dettweiler von der Demeter Beratung auf einer digitalen Veranstaltung des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) Ende 2021.

    Veröffentlicht am
  • Bio-Spargel kann gerade in der Direktvermarktung punkten.

    Umstellung auf biologische Spargelproduktion Bio-Spargel hat viel Potenzial

    Betriebsführung Bio Spargel Zertifizierung

    Bio-Gemüse liegt im Trend – nicht nur, weil der Bedarf da ist, sondern auch, weil der Ökolandbau politisch immer mehr forciert wird. Welche Schritte bei der Umstellung auf Bio-Spargel zu gehen sind, hat uns eine Expertin verraten.

    Veröffentlicht am
  • Spinat

    Die kleine Marktstudie Spinat

    Marktstudie Spinat Vermarktung

    Ob frisch als Salat, als Zutat im grünen Smoothie oder ganz klassisch aus dem Gefrierfach mit Rahm: Spinat kann auf vielfältige Weise in der Küche eingesetzt werden und punktet so bei den Verbrauchern. Das Blattgemüse kann jedoch mehr als mit Mythen auftrumpfen. Sowohl Anbau und Produktion als...

    Veröffentlicht am
  • Die Software TiPOS Pro Hofladen kann als Selbstbedienungslösung in der Direktvermarktung eingesetzt werden.

    Kassensysteme im Überblick Kassieren – auch bargeldlos

    Direktvermarktung Kasse Vermarktung

    Durch die Pandemie ist das kontaktlose (also bargeldlose) Bezahlen selbst für kleinere Beträge selbstverständlichgeworden. Mehr dazu und weitere Auswahlkriterien von Kassensystemen für Direktvermarkter lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Elmar Uricher

    Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Der Wert von landwirtschaftlichem Boden

    Betriebsführung Recht & Steuern

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unlängst entschieden, dass die Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens sich nach der gemeinüblichen Bewirtschaftung richtet, die der natürlichen Ertragsfähigkeit entspricht. Gemeinüblich ist die in der jeweiligen Gegend für die durch dieselbe Ertragsfähigkeit...

    Veröffentlicht am
  • Staudensellerie

    Der Verzehrmonitor Staudensellerie

    Sellerie Vermarktung Verzehrmonitor

    Die Einkaufsmengen an Stauden- und Stangensellerie sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und erreichten 2021 mit einer durchschnittlichen Einkaufsmenge von knapp 400 g/Haushalt das bisher höchste Niveau. Damit haben sich die Einkaufsmengen von 2015 bis 2021 mehr als verdoppelt.

    Veröffentlicht am
  • Rucola

    Die kleine Marktstudie Rucola

    Blattgemüse Marktstudie Vermarktung

    Würzige Blätter, die ein vielseitiges Einsatzgebiet bei zahlreichen Gerichten haben – das beschreibt die Eigenschaften von Rucola schon recht gut. Ob auf der Pizza oder im Salat, in der mediterranen Küche hat sich Rucola mittlerweile hierzulande vom Trendprodukt zu einem festen Bestandteil im...

    Veröffentlicht am