Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Elmar Uricher

    Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher Die Reform der Erbschaftsteuer ist da

    Recht & Steuern

    Der Bundesrat stimmte am 14. Oktober 2016 der aktuellen Erbschaftsteuerreform zu. Damit wurden die Steuerbegünstigungen für Unternehmensvermögen grundlegend geändert. Darüber hinaus ist die Bewertung des Unternehmensvermögens von den Neuregelungen betroffen, jene zur Bewertung des privaten...

    Veröffentlicht am
  • Die Metro in Berlin-Friedrichshain setzt bereits auf ein Infarm-Anbausystem.

    Infarm, Berlin Gemüse direkt im Großmarkt produziert

    Betriebsreportage

    Zwei Filmemacher und ein Arzt für Chinesische Medizin zog es von Tel Aviv nach Berlin, um eine Vision zu verwirklichen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die engagierte Betriebsleiterin Ria Duensing unterstützt den Inhaber Michael Homann, der Bio-Jungpflanzen für Norddeutschland produziert.

      Gartenbau Michael Homann, Blender Die Kistenstellplätze zählen

      Betriebsreportage

      Zur Saison platzt der Bioland-Jungpflanzenbetrieb Michael Homanns aus allen Nähten. Gedanklich beschäftigt sich der Betriebsleiter mit verschiedenen Ansätzen, wie er die Belegungsdichte über das Jahr erhöhen kann.

      Veröffentlicht am
    • Beispiele für Projekte, die durch Schwarmfinanzierung auf die Beine gestellt werden konnten

      Ein modernes Finanzierungsmodell Crowdfunding und die Investition ist getätigt?

      Vermarktung

      Eine Idee ist da, aber die Finanzmittel fehlen und selbst die Banken weigern sich, einen Kredit zu zahlen. – Diese Projekte sind durch „Schwarmfinanzierung“ umzusetzen! Die „Schwärmer“ werden mit Naturalien und teils anderweitig belohnt.

      Veröffentlicht am
  • Kürbis

    Die kleine Markstudie Kürbis

    Vermarktung

    Der Anbau von Kürbissen in Deutschland ist 2015 weiter ausgedehnt worden. Es zeichnet sich bislang noch nicht ab, dass diese Entwicklung an ihrem Ende angekommen ist. Der Anteil der Kürbisse, die über den Lebensmitteleinzelhandel ihren Weg zum Verbraucher finden, steigt von Jahr zu Jahr. Auch der...

    Veröffentlicht am
  • Kopfsalat

    Verzehrmonitor Kopfsalat

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die Einkaufsmengen an Kopfsalat zeigten in den letzten drei Jahren eine weitgehend stabile Entwicklung. Von 2006 bis 2014 dagegen war noch Kopfsalat neben Eissalat der größte Verlierer im Sortiment der Blattsalate.

    Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher

      Recht Aktuelle Urteile

      Recht & Steuern

      erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher

      Veröffentlicht am
  • Werkzeuge zur Realisierung von Liquiditätspotenzialen

    Serie Finanzierung im Gemüsebaubetrieb, Teil 6, Liquiditäts- und Finanzierungspotenziale Sind Sie richtig finanziert? Wie man eigene Liquiditätspotenziale nutzt

    Betriebsführung

    Ohne ausreichend liquide Mittel werden nicht nur bestehende Projekte gefährdet und das Wachstum erschwert, sondern auch die betriebliche Existenz riskiert. Wie man Liquiditätsund Finanzierungspotenziale im eigenen Gemüsebaubetrieb geschickt nutzen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Veröffentlicht am
  • 1998 bezog die Gartenbauzentrale eG Papenburg die neuen Gebäude auf 10 ha Betriebsgelände.

    Gartenbauzentrale Papenburg Jede zweite deutsche Gurke aus Papenburg!

    Ob der Gästebetreuer der Meyer Werft in Papenburg dafür bezahlt wird? Er sagt den zahlreichen Besuchern: „Kaufen Sie immer zwei Salatgurken! Dann wuchs eine hier im Emsland!“ Die örtliche Gartenbauzentrale sorgt für die Vermarktung.

    Veröffentlicht am
    • Erdbeeren

      Die kleine Marktstudie Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Die Erdbeersaison 2016 ist für viele Produzenten im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Zu sehr machte das Wetter mit immer wiederkehrenden Regenfällen in den Haupterntewochen den Produzenten einen Strich durch die Rechnung. Teils waren starke Ausfälle zu beklagen, sodass die ohnehin...

      Veröffentlicht am
    • Grünkohl

      Verzehrmonitor Grünkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Frischer Grünkohl hat eine ausgesprochen kleine Fangemeinde. Zuletzt kauften weniger als 4% aller Haushalte im Betrachtungszeitraum August 2015 bis Juli 2016 mindestens einmal das Kohlgemüse ein.

      Veröffentlicht am
  • Grüne Fahne auf der Packung weist auf „Bio“ in der Packung hin. Damit aber auch das drinsteckt, was versprochen wird, braucht es ein Regelwerk. In der EU übernimmt das die Öko-Verordnung. Nun soll sie erneuert werden.

    EU-Öko-Verordnung Vertrauen ist gut, Verordnung ist besser?

    Am 28. Juni 2007 wurde die neue EU-Öko-Verordnung ins Leben gerufen. Nur sieben Jahre später stellte die EU-Kommission Pläne für eine Reform vor. Welche Änderungen geplant sind und wie sie den Gemüsebau betreffen, ein Bericht.

    Veröffentlicht am
  • Arznei- und Gewürzpflanzen erreichen eine so große Fülle vermarktbarer Erzeugnisse, dass es einer guten Kenntnis der Marktsituation bedarf, in die viele Vorgaben einfließen.

    Rechtliche, regulatorische und gesundheitspolitische Vorgaben beeinflussen die Vermarktung Marktsituation für Arzneipflanzen und Phytopharmaka 2016

    Vermarktung

    Die Produktion von Arzneipflanzen und Phytopharmaka stellt für die Landwirte und die pharmazeutischen Unternehmen eine Herausforderung dar, da ein relativ enges rechtliches und regulatorisches Umfeld vorliegt. Weitere Einschränkungen ergeben sich durch gesundheitspolitische Maßnahmen. Auf dem...

    Veröffentlicht am
  • Cocktail-Tomaten

    Verzehrmonitor Cocktail-Tomaten

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Tomaten sind die am meisten gekaufte Gemüseart in Deutschland. Zwar machen großfrüchtige Rispentomaten den größten Teil der Einkaufsmenge aus, jedoch erfolgt die größte Wertschöpfung mit kleinfrüchtigen Cocktailtomaten.

    Veröffentlicht am
  • Zuckermais

    Die kleine Marktstudie Zuckermais

    Marktstudie Vermarktung

    Wenn die Temperaturen und die Lust auf Grillfleisch steigen, nimmt im Zuge des traditionellen „Angrillens“ ab April die Werbeintensität bei Zuckermais im Lebensmitteleinzelhandel zu.

    Veröffentlicht am