Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Vivians reine Anbauflächebeträgt gerade einmal 2000 Quadratmeter.

    Market Gardening: bio-intensiver Gemüsebau auf minimaler Fläche Gemüsebau im Kleinformat

    Betriebsreportage

    Gemüsebau ohne Maschineneinsatz ist heutzutage kaum vorstellbar, schließlich scheint die Arbeit von Hand und auf Flächengrößen von nur rund einem Hektar kaum wirtschaftlich. Die Marktgärtner-Bewegung beweist, dass diese Art der Bewirtschaftung gut funktioniert – für Landwirt und Verbraucher...

    Veröffentlicht am
  • Spitzkohl

    Der Verzehrmonitor Spitzkohl

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Spitzkohl scheint im Trend zu liegen, denn die privaten Haushalte haben im Zeitraum von November 2019 bis Oktober 2020 mit durchschnittlich 555 g eine Rekordmenge gekauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 14%, so eine AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.

    Veröffentlicht am
  • Chinakohl 

    Die kleine Marktstudie Chinakohl

    Marktstudie Vermarktung

    Die Haupterntezeit von Chinakohl in Deutschland liegt im Oktober und November. Ende November ist die Freilandernte dann in der Regel abgeschlossen und der Markt wird mit Ware aus dem Kühllager versorgt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Prof. Dr. Werner Kloas, Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Interview Die Größe macht es ökonomisch

    Prof. Dr. Werner Kloas ist Experte im Bereich Aquaponik und hat mit seinem Forscherteam unter anderen für das Projekt „Tomatenfisch“ den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen.

    Veröffentlicht am
  • So sieht das „Hauptstadtbasilikum“ verkaufsbereit im Supermarkt aus.

    Aquaponik Wo Basilikum und Barsch sich treffen

    Aquaponik (= Aquakultur + Hydroponik) kann sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel lohnen, sind sich die Experten einig. Allerdings müssen die fachliche Praxis und die Rahmenbedingungen stimmen.

    Veröffentlicht am
    • Zwiebeln 

      Der Verzehrmonitor Zwiebeln

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen an Speisezwiebeln zeigten in den vergangenen beiden Jahren mehr bemerkenswerte Entwicklungen als in den Jahren zuvor.

      Veröffentlicht am
    • Bundzwiebeln

      Die kleine Marktstudie Bundzwiebeln

      Marktstudie Vermarktung

      In Deutschland setzt sich das steigende Interesse an Bundzwiebeln sowohl im Anbau als auch im Verbrauch bis zum aktuellen Zeitpunkt fort.

      Veröffentlicht am
  • Die Indoor-Pflanzkästen mit 10 Watt LED-Licht sind eine eigene Entwicklung von Ackerpause. Sie werden in Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten gefertigt.

    Das Start-up Ackerpause Gemüse säen – Wertschätzung ernten

    Betriebsreportage

    Wenn Salatpflanzen, Kräuter und Co. im Büro oder auf dem Betriebsgelände sprießen, steckt meist das Start-up „Ackerpause“ dahinter. Es bringt den Menschen, die im Büro oder Homeoffice arbeiten, den Gemüsebau näher.

    Veröffentlicht am
  • Vor allem bei der Betriebsorganisation im Büro liegt für viele Betriebe noch Potenzial zur Optimierung.

    Digitale Managementsysteme im Gemüsebau Die Menschen mitnehmen

    Betriebsführung

    Digitale Managementsysteme für die Arbeitserleichterung im Büro und auf dem Feld sind weniger berühmt als selbstfahrende Roboter und autonome Drohnen. Doch der Markt für solche IT -Lösungen entwickelt sich momentan rasant. Warum sich Gärtner damit beschäftigen und worauf sie achten sollen, lesen...

    Veröffentlicht am
  • Die Arbeit eines Gutachters genießt hohes Ansehen.

    Sachverständige im Gemüsebau Neutral und besonnen bleiben

    Auch im Gemüsebau sind Sachverständige bei vielen Fragestellungen unerlässlich. Welche das sind, wie man einen Gutachter findet und wie man ein solcher werden kann – all das und noch viel mehr erfahren Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Rettich

    Der Verzehrmonitor Rettich

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die Einkaufsmengen von Rettich haben sich in den vergangenen Jahren mit Schwankungen tendenziell rückläufig entwickelt.

    Veröffentlicht am
  • Porree

    Die kleine Marktstudie Porree

    Marktstudie Vermarktung

    Mit den kühlen Herbsttagen ist der Porree seit September wieder zurück in die Kochtöpfe vieler Verbraucher gekehrt. Dennoch zeigt sich an vielen Kennzahlen des Zwiebelgemüses, dass langfristige Entwicklungen tendenziell rückläufig verlaufen.

    Veröffentlicht am