Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Mitarbeiterunterkünfte, errichtet von der Firma Geiger Holzsystembau in Landsberg inmitten des Gemüsefeldes.

    Unterbringung und Verpflegung von Saisonkräften Wohlfühlatmosphäre schaffen

    Betriebsführung Mitarbeiterführung Saisonarbeitskräfte

    Um Saisonarbeitskräfte langfristig zu binden, wird ein gutes Betriebsklima vorausgesetzt. Dazu tragen auch gute Kost und Logis bei. Hier ein paar Informationen zu Möglichkeiten für die Unterbringung und Verpflegung.

    Veröffentlicht am
  • Marion von Chamier, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes der Westfälisch-Lippischen Land- und Forstwirtschaft e. V.

    Interview mit Marion von Chamier Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften zunehmend schwieriger

    Betriebsführung Interview Mitarbeiterführung Saisonarbeitskräfte

    Die Situation rund um die Beschäftigung von Saisonarbeitkräften wird nicht einfacher. Neben der Mindestlohnerhöhung, die vielen Betrieben in der aktuellen Zeit zusätzlich Kopfzerbrechen bereitet, kommt nun auch die verpflichtende Arbeitszeiterfassung hinzu, die seit September 2022 beschlossene...

    Veröffentlicht am
  • Das Agrarbüro im Fokus, Teil 1: E-Mail-Management So bleibt Ihr Postfach schlank

    Betriebsführung Digitalisierung

    Kein Tag ohne E-Mail. Übervolle Postfächer sind kaum zu bewältigen und kosten Unmengen Zeit. Wer eine feste Prozedur für die elektronische Post hat und sich strikt daran hält, erledigt sein E-Mail-Management routiniert und schnell.

    Veröffentlicht am
  • Krähen fliegen in Schwärmen von 100 bis 200 Stück ein und hinterlassen große Schäden auf den Feldern.

    Schäden durch Raben- und Saatkrähen Wenn die Vögel einfliegen

    Betriebsführung Schädling

    Wer kennt sie nicht: Krähen, die in Scharen über den Himmel ziehen. Doch leider bleiben diese Vögel nicht nur am Himmel, sondern lassen sich auf den Feldern nieder. Sie werden vielerorts zur Plage, die Landwirte richtig Geld kostet.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Weißkohl

      Die kleine Marktstudie Weißkohl

      Kohl Marktstudie Vermarktung

      In den Wintermonaten ist Weißkohl nicht von den Speiseplänen der Haushalte in Deutschland wegzudenken. Dabei hat Weißkohl über das ganze Jahr Saison. Die Haupterntezeit liegt zwar im Herbst, aber durch die gute Lagerfähigkeit kann bis in den Sommer hinein auf die letztjährige Ernte zurückgegriffen...

      Veröffentlicht am
    • Chicorée

      Der Verzehrmonitor Chicorée

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Im Betrachtungszeitraum November 2021 bis Oktober 2022 haben die privaten Haushalte in Deutschland 7 % mehr Chicorée als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gekauft. Im Vergleich zum Vierjahresmittel zeigt sich zudem ein Mengenplus von 2 %. Insgesamt landeten zuletzt umgerechnet 541 g je Haushalt...

      Veröffentlicht am
  • Zwiebeln und Möhren hat die Sommertrockenheit zugesetzt.

    Marktrückblick 2022 Verbraucher kaufen weniger Gemüse

    Vermarktung

    Kostendruck, niedrigere Erträge, irrationales Verbraucher-verhalten und veränderte Märkte wirken sich auf den Gemüse-bau aus. Die Saison 2022 hat das eindrucksvoll gezeigt.

    Veröffentlicht am
  • Bundzwiebeln

    Der Verzehrmonitor Bundzwiebeln

    Vermarktung Verzehrmonitor Zwiebel

    Bund- oder Frühlingszwiebeln sind eine frische Alternative zu den getrockneten Speisezwiebeln. Die Verbraucher haben dies erkannt, die Einkaufsmengen an Bundzwiebeln zeigen seit Jahren eine steigende Tendenz, so die AMI-Analyse der GfK-Paneldaten. Allerdings konnten sie von den veränderten...

    Veröffentlicht am
  • Rosenkohl

    Die kleine Marktstudie Rosenkohl

    Kohl Marktstudie Vermarktung

    Rosenkohl spaltet die Bevölkerung wie kaum ein zweites Gemüse. Diejenigen, die ihn lieben, sorgen in der angelaufenen Saison für eine gute Nachfrage. Die Rosenkohlsaison begann im Jahr 2022 sehr früh. Die hohen Temperaturen sorgten für eine rasche Entwicklung, wobei die langanhaltende Trockenheit...

    Veröffentlicht am
  • Andreas und Aurelia Löding setzen ausschließlich auf Direktvermarktung.

    Lödings Bauernhof am See Sonne, Spargel, Seeluft-Schweine

    Beeren Betriebsreportage Direktvermarktung Spargel

    Schöner geht es kaum. Die erstklassige Panoramalage ist die Stärke des direktvermarktenden „Lödings Bauernhof am See“. Familie Löding hat uns einen Einblick gewährt.

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor Zucchini

    Der Verzehrmonitor Zucchini

    Vermarktung Verzehrmonitor Zucchini

    Zucchini gehören seit Jahren zu den Top-10 der meistgekauften Gemüsearten in Deutschland. Im Jahr 2021 lagen Zucchini hinter Eissalat und vor Champignons auf dem siebten Platz.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie: Erdbeeren

    Die kleine Marktstudie Erdbeeren

    Erdbeere Marktstudie Vermarktung

    Schon ab Saisonstart war die Lage am Erdbeermarkt angespannt. Produzenten, die in Tunnel investiert hatten, erzielten keine kostendeckenden Preise. Der Druck durch Import-Erdbeeren war im April bis in den Mai hinein zu stark. Nicht nur verzögerte sich Spaniens Saison aufgrund des kalten März nach...

    Veröffentlicht am
  • Blick ins Gewächshaus mit Paprika- und Chilipflanzen.

    Gemüsegarten Fida, Wien Donaustadt Gärtnern mit der Natur

    Betriebsreportage Bio Raritäten Tomate

    Martin Fida baut in Wien verschiedenste Sorten Bio-Gemüse an, von Raritären bis hin zu über 50 verschiedenen Tomatensorten. Neben dem Gemüse produziert er auch Jungpflanzen und das alles ohne Kunstdünger und Spritzmittel.

    Veröffentlicht am
  • Regionalfenster Geschäftsführer Peter Klingmann.

    Interview mit Peter Klingmann, Geschäftsführer der Regionalfenster GmbH Das tatsächliche Kaufverhalten ist keine Frage der Moral

    Direktvermarktung Interview Vermarktung

    Viele Verbraucher geben an, dass Regionalität ihnen beim Einkauf sehr wichtig ist. Die Produkte, die dann tatsächlich im Einkaufswagen landen, geben allerdings oft ein anderes Bild ab. Warum das so ist und wie man das ändern könnte, hat uns Peter Klingmann im Interview erzählt. Er ist...

    Veröffentlicht am
  • Die Verbraucher achten angeblich auf Bio-Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf. Doch was wird wirklich gekauft?

    Lebensmitteleinkauf: Zwischen Wunsch und Realität Was die Leute wirklich kaufen

    Digitalisierung Direktvermarktung Nachhaltigkeit Vermarktung

    Worauf die Leute angeblich beim Einkauf achten und was sie dann tatsächlich in den Einkaufskorb legen, sind oft zwei recht unterschiedliche Dinge. Wissenschaftler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben genau diese Unterschiede aktuell untersucht.

    Veröffentlicht am