Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Letztlich geht es auch darum, das eigene Produkt in ein positives Licht zu setzen. Auch Gemüseprodukte lassen sich als Schönheitsobjekte präsentieren.

    10. Ahlemer Profi-Tag Spargel Das Unternehmen ins positive Licht rücken

    Vermarktung

    Marketing, was ist das? Und was kann es bewirken? Letztlich dies: Wer über sich spricht, kann von sich reden machen und sein Unternehmen in ein positives Licht setzen. Weniger erfolgreich sind Marketingmaßnahmen, durch die man womöglich „ins Gerede” kommt.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die kleine Marktstudie: Rotkohl

      Die kleine Marktstudie Rotkohl

      Marktstudie Vermarktung

      Vor wenigen Monaten erschien im aid-Infodienst ein Beitrag mit dem Titel: „Rotkohl: Heimisches Superfood im Herbst und Winter“.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrmonitor: Pilze

      Verzehrmonitor Pilze

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Pilzkäufe sind zwischen 2006/07 und 2014/15 jährlich um 4% gestiegen. Im Betrachtungszeitraum Dezember 2014 bis November 2015 kauften die Verbraucher mit durchschnittlich 1,64 kg frischen Pilzen je Haushalt (HH) erneut eine Rekordmenge ein. Zum Vergleich: Vor acht Jahren waren es noch 400 g/HH...

      Veröffentlicht am
  • Das Folienhaus ist mit Mulchfolie und darunter installierter Tropfbewässerung ausgelegt. Ausgesetzte Bienen helfen bei der Befruchtung, erklärte Jochen Voigt.

    Bioland Hof Voigt in Syke Gemüse macht Stimmung

    Betriebsreportage

    Eine gelungene Misch-Strategie entwickelte Jochen Voigt in seinem Bioland- Gemüsebaubetrieb. Sie ist allerdings immer wieder neu zu überdenken.

    Veröffentlicht am
    • Heino Cordes setzt auf Bio-Schnittkräuter, die er selbst trocknet.

      Bioland-Hof Cordes, Hilgermissen Blattkräuter statt Gemüse

      Betriebsreportage

      Immer flexibel bleiben und sich finanziell nicht zu stark festlegen, ist das Motto von Heino Cordes. Rechnet sich eine Strategie nicht mehr, tüftelt er Neues aus.

      Veröffentlicht am
  • TiTelThema 10 3/2016 Fotos: Schneider Birgit Meier, Nürnberg-Buch, leitet ihren Gemüsebaubetrieb und zusätzlich den Verband der Gärtnermeister im Knoblauchsland.

    Betriebsleiterinnen im Gemüsebau Frauen als Chefs – gute Figur in der „Hosenrolle“

    In der Oper singen schon einmal Frauen mit dunklerer Stimme Partien und stellen dabei deutlich Männer in typisch männlicher Kleidung dar, die sogenannte Hosenrolle! Den Gemüsebau-Alltag ziert nicht gerade Opernflair wie beim Rosenkavalier von Richard Strauss. Auf Feld und Hof sind derbe...

    Veröffentlicht am
  • Schalotten: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

    Verzehrmonitor Schalotten

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Mit Schalotten ist eine aus Frankreich stammende Zwiebelspezialität dabei, den deutschen Markt Schritt für Schritt zu erobern.

    Veröffentlicht am
  • Ginsengpflanze mit roten Beeren

    FloraFarm, Walsrode Sechsjährige Ginseng- Wurzeln sind die besten

    Betriebsreportage

    Mehr als 2.000 Jahre lang war der Ginseng-Anbau fernöstlichen Ländern vorbehalten und die Ausfuhr von Pflanzenmaterial sogar verboten. Heiner Wischmann etablierte in einer Pioniertat Ginseng in Deutschland.

    Veröffentlicht am
  • Wirsingkohl

    Die kleine Marktstudie Wirsingkohl

    Marktstudie Vermarktung

    In den 10 Jahren, die seit der letzten Marktstudie zum Thema Wirsing vergangen sind, gelang es nicht, diese Kohlart aus dem Abwärtsstrudel herauszunehmen.

    Veröffentlicht am
  • Spitzkohl: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

    Verzehrmonitor Spitzkohl

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Spitzkohl ist ein Trendgemüse, immerhin hat er sich zuletzt positiv im Sortiment der Kopfkohlarten abgehoben.

    Veröffentlicht am
  • Direktvermarktung Höhere Preise durch farbige Kleidung?

    Direktvermarktung

    In Restaurants, in denen die Bedienung rote Schürzen trägt, gibt es in der Regel mehr Trinkgeld, haben französische Sozialpsychologen in einer Studie herausgefunden. Das Unterbewusste des Kunden ist demnach immer noch kaum ergründet.

    Veröffentlicht am
  • Rheinischer Gemüsebau Warnung vor Anbau-Ausweitungen

    „Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass wenn nur 10% Übermenge am Markt sind, diese für einen starken Preisverfall sorgen kann“ warnte Theo Germes, Vorsitzender der Landesfachgruppe Gemüsebau im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer beim Verbandstag in Köln...

    Veröffentlicht am
  • Sie diskutierten über den Mindestlohn, v. l. Simon Schumacher, Vorstandssprecher VSSE, Spargel- und Beerenproduzent Rolf Meinhardt und Joachim Schneider, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz im Landratsamt Karlsruhe.

    27. Spargeltag Karlsruhe Alles klar mit dem Mindestlohn?

    Gemüsebautag

    Der Mindestlohn mit den geforderten Aufzeichnungspflichten setzt viele Gemüseproduzenten unter massiven Druck. Dies zeigte sich bei der Podiumsdiskussion anlässlich des Spargeltags des Regierungspräsidiums und des Landratsamts Karlsruhe.

    Veröffentlicht am
  • Elke Steding und Heiner Hibbing setzen auf Direktvermarktung in “höchster Qualität und großer Vielfalt vom eigenen Hof”.

    Steding-Hof, Bassum Klein und fein

    Betriebsreportage

    Eine Hofnachfolge anzutreten, erfordert ein gutes Konzept. Elke Steding stellte trotz Widerstand den Hof ihrer Eltern erfolgreich auf biologischen Gemüseanbau um.

    Veröffentlicht am