Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Spitzkohl: Einkäufe privater Haushalte 2014/15

    Verzehrmonitor Spitzkohl

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Spitzkohl ist ein Trendgemüse, immerhin hat er sich zuletzt positiv im Sortiment der Kopfkohlarten abgehoben.

    Veröffentlicht am
  • Direktvermarktung Höhere Preise durch farbige Kleidung?

    Direktvermarktung

    In Restaurants, in denen die Bedienung rote Schürzen trägt, gibt es in der Regel mehr Trinkgeld, haben französische Sozialpsychologen in einer Studie herausgefunden. Das Unterbewusste des Kunden ist demnach immer noch kaum ergründet.

    Veröffentlicht am
  • Rheinischer Gemüsebau Warnung vor Anbau-Ausweitungen

    „Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass wenn nur 10% Übermenge am Markt sind, diese für einen starken Preisverfall sorgen kann“ warnte Theo Germes, Vorsitzender der Landesfachgruppe Gemüsebau im Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer beim Verbandstag in Köln...

    Veröffentlicht am
  • Sie diskutierten über den Mindestlohn, v. l. Simon Schumacher, Vorstandssprecher VSSE, Spargel- und Beerenproduzent Rolf Meinhardt und Joachim Schneider, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz im Landratsamt Karlsruhe.

    27. Spargeltag Karlsruhe Alles klar mit dem Mindestlohn?

    Gemüsebautag

    Der Mindestlohn mit den geforderten Aufzeichnungspflichten setzt viele Gemüseproduzenten unter massiven Druck. Dies zeigte sich bei der Podiumsdiskussion anlässlich des Spargeltags des Regierungspräsidiums und des Landratsamts Karlsruhe.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Elke Steding und Heiner Hibbing setzen auf Direktvermarktung in “höchster Qualität und großer Vielfalt vom eigenen Hof”.

      Steding-Hof, Bassum Klein und fein

      Betriebsreportage

      Eine Hofnachfolge anzutreten, erfordert ein gutes Konzept. Elke Steding stellte trotz Widerstand den Hof ihrer Eltern erfolgreich auf biologischen Gemüseanbau um.

      Veröffentlicht am
  • Britta Marbs: “Durch Social Media lässt sich die Reichweite für das eigene Unternehmen stark erhöhen. An dieser Stelle nutzt die Globalisierung nicht nur den großen Konzernen, sondern auch dem kleinen, kreativen Unternehmen.”

    Messe „Mein Wochenmarkt“ in Essen: Social Media als Verkaufshilfen nutzen Vorteile von „Social Media“ für die Gemüsevermarktung nutzen

    Vermarktung

    Man kann viel Zeit mit sozialen Medien (Social Media) verbringen. Aber ist diese Zeit von Nutzen oder ist sie reine Verschwendung? Lässt sich damit Geld verdienen? Die positive Nachricht vorweg: „Machen Sie sich nicht verrückt, Sie müssen nicht überall präsent sein“, sagte Britta Marbs,...

    Veröffentlicht am
  • Verzehrmonitor Fenchel

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Das prägnante Aroma von Fenchel lockte in den letzten Jahren viele Käufer, was einen steigenden Verbrauch zur Folge hat.

    Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Rote Bete

      Marktstudie Vermarktung

      In einer Liste mit Trendprodukten würde Rote Bete nicht zwangsläufig ganz vorne auftauchen. Da gibt es Produkte, die in der Wahrnehmung deutlich präsenter sind.

      Veröffentlicht am
  • Das TraingelCameraSystem von der Hochschule Osnabrück und ein durch das System gespeichertes Foto mit der Kleinen Kohlfliege (im Bild markiert).

    Terminproduktion im Gemüsebau Die Anbauplanung im Freiland optimieren

    Kulturführung

    Wer Freilandgemüse produziert, weiß um die Schwierigkeiten einer exakten Ernteplanung. Unkontrollierbare Witterungsfaktoren bedingen schwankende Erntemengen und damit einhergehend schwankende Angebote und Marktpreise. Wissenschaftler bieten Lösungen.

    Veröffentlicht am
  • Blumenkohl

    Die kleine Marktstudie Blumenkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Über positive Anbau- und Verbrauchsentwicklungen konnte für Blumenkohl schon lange nicht mehr berichtet werden. Bereits in den 1990er Jahren verlor Blumenkohl kräftig Marktanteile an den neuen Renner im Sortiment, den Broccoli. Dem Blumenkohl haftet ein traditionelles, vielleicht auch...

    Veröffentlicht am
  • Rispentomaten

    Verzehrmonitor Rispentomaten

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die Tomate ist Deutschlands meistgekaufte Gemüseart. Aber Tomate ist nicht gleich Tomate. Von den gesamten Tomatenkäufen zwischen September 2014 und August 2015 entfielen 42% auf großfrüchtige Rispentomaten. Von der gesamten Einkaufsmenge an Rispentomaten entfielen 23% auf die Herkunft...

    Veröffentlicht am
  • Kürbis

    Verzehrmonitor Kürbis

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Die private Nachfrage nach Speisekürbissen ist weiter auf Wachstumskurs. Zwischen August 2014 und Februar 2015 kauften die Haushalte (HH) in Deutschland fast 15% mehr frischen Kürbis ein als 2013/14. Die eingekaufte Menge war die größte der letzten 10 Jahre. Durchschnittlich landeten 540 g Kürbis...

    Veröffentlicht am