Arbeitswirtschaft im Gemüsebaubetrieb, Teil XXIV Aufgaben delegieren – leicht gemacht!
Betriebsleiter stellen sich häufig die Frage, an wen man eine Aufgabe delegieren könnte. Gibt es diesen einen Menschen in meinem Betrieb überhaupt?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Betriebsleiter stellen sich häufig die Frage, an wen man eine Aufgabe delegieren könnte. Gibt es diesen einen Menschen in meinem Betrieb überhaupt?
Schon mehrfach gaben die Verhandlungen zur neuen Gewächshausbaunorm Anlass zur Sorge. Nun stehen erneut die Vorgaben zur Höhe der Schneelasten bei Gewächshäusern in der Diskussion, weil die genormten Schneelasten im gesamten Bauwesen und damit automatisch auch für den Gewächshausbau deutlich...
Einer zieht sich verdient aus dem aktiven Geschäft zurück. Der Nachfolger tritt in seine Fußstapfen. Betroffen ist die ganze Familie. Hier lesen Sie, wie eine Hofübergabe gelingen kann, um am Ende die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erreichen.
Ist Porree gleich Porree? Nein, natürlich nicht für den, der für bessere Marktchancen einen Mehrwert bieten möchte.
Es ist ruhig geworden um das Spinat, das Gemüse mit dem „Blubb“, zumindest, was die Fernsehwerbung angeht. Eine zugegebenermaßen etwas provokante These könnte dem Spinat unterstellen, seine beste Zeit bereits hinter sich zu haben. Und auch mittlerweile etwas angestaubte Fernsehhelden wie Popeye...
Rote Bete werden das ganze Jahr über eingekauft, wobei der Schwerpunkt im Herbst und Winter liegt. Auf den Zeitraum Oktober bis März entfielen in den letzten Jahren um 60% der Jahreseinkaufsmenge.
In der Zeit zwischen den Jahren ist etwas Ruhe eingekehrt. Zeit für Gedanken über das kommende Jahr. Zeit, um über Selbstmanagement und Zeitsouveränität nachzudenken.
Die wenigsten mögen so richtig darüber nachdenken, was passiert, wenn Betriebsleiter, Chef oder Chefin plötzlich und unerwartet ausfallen. Wer kann so schnell einspringen? Wer ist Ansprechpartner? Der Betrieb muss weiter laufen, Lieferfristen müssen eingehalten, Rechnungen sowie Löhne und Gehälter...
Viele Wochenmarktbeschicker fürchten die damit verbundene Fahrerei, die Konkurrenz, den Personaleinsatz. Wie sich diese Vermarktungsform im Miteinander mit anderen Absatzwegen dennoch lohnen kann, lesen Sie in dieser Betriebsreportage.
Zwei Schulfreunde studierten Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Marketing und Betriebswirtschaft und hatten schließlich im Gemüsebau eine zündende Geschäftsidee.
Zucchini werden zwar das ganze Jahr über gekauft, der Schwerpunkt liegt jedoch im Sommer. Jährlich entfallen etwa 40% der Jahreseinkaufsmenge auf diese Zeit.
In Deutschland hat sich der Produktions- und Verbrauchsboom für Brokkoli schon seit einigen Jahren beruhigt. Die jüngsten Daten zeigen sogar leicht rückläufige Tendenzen.
Dass Nebenerwerb eine Hauptsache darstellen kann, wird im Gespräch mit Tanja Jurek ziemlich bald klar. Sie wollte biologisch produzieren und bringt diese Tätigkeit auch als junge Mutter in ihrem Leben gut unter.
Kooperationen bilden, heute ein häufig zitiertes Schlagwort in Landwirtschaft und Gartenbau. Kreativität, Persönlichkeit und Menschlichkeit sind notwendig, damit diese gemeinschaftlichen Unternehmungen gelingen und von Erfolg gekrönt sind.
Unsere Arbeitgeber stehen zunehmend im Wettbewerb um Arbeitskräfte mit Arbeitgebern aus anderen Branchen. Die Löhne werden steigen. Lesen Sie, wie man die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerecht ausbalanciert.
In vielen Betrieben „klemmt“ es. Menschen passen nicht immer zu der vorgesehenen Arbeit, bei der Kommunikation untereinander entstehen Missverständnisse. „Schieflagen“ entwickeln sich, auf die manche mit gesundheitlichen Problemen reagieren. Trauen Sie sich eine Beratung...
Möhren werden das ganze Jahr über gekauft. Eine deutliche Spitze gibt es im Januar, wenn es häufig an preisgünstigen Alternativen fehlt. So entfielen auf den Januar im Mittel der letzten sieben Jahre etwa 10 % der Einkaufsmenge.
Grünkohl findet seinen Einsatz in der kalten Jahreszeit überwiegend in deftigen Gerichten mit einer ordentlichen Portion Fleisch.
Die grüne Welle in den Siebzigern brachte ihn zu Landwirtschaft. Christian Hennings ist seither Pflanzenbauer aus Leidenschaft. Seine Spezialität ist der feldmäßige Arzneiund Gewürzpflanzenanbau für Naturland.
Das Ziel, die heimische Landwirtschaft zu stärken und bei den Betrieben möglichst viel ankommen zu lassen, wurde umgesetzt. Richtig Erfolg erreicht die hessische agrimed seit Verwaltung, Produktion und Lager an einem Ort konzentriert sind.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast