30. Unter- und Oberfränkischer Spargeltag Wie wird man krisenfest?
Wie kann aus einer Unternehmenskrise eine Chance werden?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie kann aus einer Unternehmenskrise eine Chance werden?
Wie lassen sich Tomatenpflanzen zum horizontalen Wachstum erziehen, um sie platzsparend in Regalsystemen übereinander in Indoor-Vertical-Farmen zu kultivieren? Eine Herausforderung für Forscher.
Auf dem online veranstalteten 30. Spargeltag des Kitzinger Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) verwies Dr. Andreas Becker, Leiter der Abteilung Gartenbau des AELF Kitzingen, auf Informationen zu Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Saisonarbeitskräften auf den Internetseiten des...
Ein Rückblick auf das Management der Corona-Auflagen während der Saison sowie ein Ausblick auf die aktuellen und zu erwartenden Vorgaben für 2021 waren Themen des virtuellen 39. Pfälzer Gemüsebautags. Referenten waren Simon Schumacher (VSSE) und Christoph Anheuser vom Bauern- und Winzerverband...
Corona ist momentan allgegenwärtig. Was können Sie tun, wenn Sie selbst oder ein Mitarbeiter möglicherweise infiziert ist? Was können Sie tun, um eine Infektion zu vermeiden?
Gemüsebau ohne Maschineneinsatz ist heutzutage kaum vorstellbar, schließlich scheint die Arbeit von Hand und auf Flächengrößen von nur rund einem Hektar kaum wirtschaftlich. Die Marktgärtner-Bewegung beweist, dass diese Art der Bewirtschaftung gut funktioniert – für Landwirt und Verbraucher...
Spitzkohl scheint im Trend zu liegen, denn die privaten Haushalte haben im Zeitraum von November 2019 bis Oktober 2020 mit durchschnittlich 555 g eine Rekordmenge gekauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 14%, so eine AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.
Die Haupterntezeit von Chinakohl in Deutschland liegt im Oktober und November. Ende November ist die Freilandernte dann in der Regel abgeschlossen und der Markt wird mit Ware aus dem Kühllager versorgt.
Private Haushalte in Deutschland kauften im Jahr der Corona-Pandemie mehr Gemüse, so die gute Nachricht. Am meisten profitierten die Fachgeschäfte.
Wenn der Hofladen und ein Webshop zu arbeitsintensiv sind, gibt es auch andere Formen der Direktvermarktung. Eine Möglichkeit sind zum Beispiel moderne Verkaufsautomaten.
Der Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks bedarf keiner umfassenden rechtlichen Begründung, so eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofes.
Wie kommt ein Physiker dazu, einen ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieb zu führen? Eine berechtigte Frage, die Antwort spricht für unsere Branche.
Über die Idee des Infarm-Projektes und die zukünftige Ausrichtung des 2013 gegründeten Start-up-Unternehmens sprach Therese Backhaus-Cysyk für »Gemüse« mit Emmanuel Evita, Global Communications Director bei Infarm.
Kräuter und Salate tagesfrisch auf dem Teller, ohne Anzucht aus dem eigenen Garten oder vom Balkon? Dies macht Infarm (Berlin) seit dem Frühjahr 2020 möglich.
Prof. Dr. Werner Kloas ist Experte im Bereich Aquaponik und hat mit seinem Forscherteam unter anderen für das Projekt „Tomatenfisch“ den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen.
Aquaponik (= Aquakultur + Hydroponik) kann sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel lohnen, sind sich die Experten einig. Allerdings müssen die fachliche Praxis und die Rahmenbedingungen stimmen.
Die Einkaufsmengen an Speisezwiebeln zeigten in den vergangenen beiden Jahren mehr bemerkenswerte Entwicklungen als in den Jahren zuvor.
In Deutschland setzt sich das steigende Interesse an Bundzwiebeln sowohl im Anbau als auch im Verbrauch bis zum aktuellen Zeitpunkt fort.
Jeder Gartenbauunternehmer muss im Laufe seiner aktiven Tätigkeit immer wieder erhebliche finanzielle Belastungen schultern, um seinen Betrieb weiterentwickeln zu können.
Vor sechs Jahren startete Gerhard Fabian im österreichischen Andlersdorf mit dem Anbau von Physalis. Was anfangs nur ein Versuch war, hat sich inzwischen zu einem Nischenprodukt mit Zukunftspotenzial entwickelt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast