Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsführung

Das Unternehmensmanagement verlangt viel von Ihnen ab. Hier finden Sie Beiträge rund um die Betriebsführung, die Ihnen auf dem Weg zum Erfolg helfen. Außerdem jeden Monat neu: unser Verzehrmonitor und die kleine Marktstudie mit aktuellen Marktdaten zu relevanten Gemüsekulturen.
  • Der Verzehrmonitor Kresse

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Im Betrachtungszeitraum September 2017 bis August 2018 haben die privaten Haushalte in Deutschland die größte Menge an Kresse seit fünf Jahren eingekauft.

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Spitzkohl

    Marktstudie Vermarktung

    Was der Brokkoli bei den feinen Kohlgemüsen ist, ist der Spitzkohl beim Kopfkohl: Beide Kohlgemüse wurden in den letzten Jahren verstärkt von den privaten Haushalten in Deutschland gekauft. Allerdings stimmt die Mengenrelation nicht ganz überein.

    Veröffentlicht am
  • Eine attraktive Warenpräsentation überzeugt.

    41. Hohenheimer Gemüsebautag Direktvermarktung im Fokus

    Direktvermarktung Vermarktung

    Schwerpunkt auf dem Gemüsebautag 2018 in Hohenheim war die Direktvermarktung. Tipps zur Verkaufsförderung, Praxiserfahrungen sowie die Präsentationen von Verkaufsanhängern und Hofladeneinrichtung waren Programm.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Zu sehen, wo man im Vergleich zu anderen Gemüsebetrieben steht, kann ein wichtiges, betriebswirtschaftliches tool sein.

    Serie Kennzahlen im Gemüsebau, Teil II Besser werden durch Vergleichen

    Betriebsführung

    Ein Blick über die eigenen Betriebsgrenzen kann für das eigene Unternehmen sehr lohnenswert sein. Denn zu wissen, wo man im Vergleich zu anderen Gemüsebetrieben steht, hilft die eigene Betriebssituation besser einzuschätzen und ist die Basis für tiefgründige Analysen.

    Veröffentlicht am
  • Der Verzehrmonitor Mangold

    Vermarktung Verzehrmonitor

    Mangold ist ein Gemüse für echte Liebhaber und fristet zusammen mit Radicchio und Bataviasalat ein Nischendasein bei den Blatt- und Salatgemüsen. Gerade einmal 44 g kaufte ein Haushalt im Betrachtungszeitraum August 2017 bis Juli 2018 durchschnittlich ein. Das sind 3% weniger als im Vorjahr, als...

    Veröffentlicht am
    • Die kleine Marktstudie Erdbeeren

      Marktstudie Vermarktung

      Extreme Witterungsbedingungen haben der Saison 2018 ihren Stempel aufgedrückt. Nicht nur Hitze und hohe Temperaturen erschwerten die Produktion, manche Regionen wurden von Starkregen mal mit, mal ohne Hagel heimgesucht und das auch öfters hintereinander. Das trieb die sowieso von Jahr zu Jahr...

      Veröffentlicht am
  • Federico Nadaletto: „Der Ertrag der mykorrhizierten Pflanzen war etwa 20% höher, der Anteil berosteter Stangen geringer, die Spargelstangen waren gleichmäßiger.“

    Italien Restaurants wollen Mykorrhiza behandelten Spargel

    Vermarktung

    Federico Nadaletto, Spargel- und Gemüsebauberater der italienischen Genossenschaft OPO Veneto SCA, berichtete in Karlsruhe über seit vielen Jahren in der Praxis verwendete Bodenhilfsstoffe auf der Basis von Mykorrhiza und Bakterien nach einem von dem Mikrobiologen Dr. Giusto Giovanetti...

    Veröffentlicht am
  • Bisher bekunden alle drei Beteiligten volle Zufriedenheit mit ihrer Partnerschaft. Von links nach rechts: Bernd Grassel, Obst- und Gemüse-Einkäufer bei Rewe Südwest, Benjamin Wagner, Leiter des Familienbetriebes Bio-Gemüse Wagner, Johannes Bliestle, Geschäftsführer der Reichenau-Gemüse-Genossenschaft.

    Bio-Gemüse Wagner GbR, Mühlingen Eine Vermarktungs-Symbiose

    Betriebsreportage

    Seit einem halben Jahr verlassen Tomaten, Paprika und Gurken das 4 ha große Bio-Gewächshaus von Benjamin Wagner gen Rewe-Filialen im Südwesten Deutschlands. Wie das Resümee der ersten sechs Monate ausfällt, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) So geht Datenschutz heute

    Seit dem 25. Mai gilt in ganz Europa die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nicht alle Vorschriften sind neu. Es gelten aber jetzt verschärfte Dokumentationsund Rechenschaftspflichten. Wer sich bisher noch keine Gedanken über den Datenschutz gemacht hat: Jetzt wird es Zeit!

    Veröffentlicht am
  • Renaturierung der Torfabbauflächen ist ein Steckenpferd von Josef Gramann.

    Gramoflor Journalistentag Über Torf und mögliche Ersatzstoffe

    Moore sind CO2-Speicher und entwässerte Moore bedingen einen großen Anteil der sogenannten Treibhaus-Emissionen. Aber in der Realität werden beim Torfabbau in Deutschland schon lange keine intakten Moore mehr zerstört. Torf wird nur noch auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen gewonnen.

    Veröffentlicht am
  • Land unter in der Pfalz 2016 nach Hagel und Starkregen, Fenchelbestand.

    Versicherungen im Gemüsebau Wie viel Versicherung braucht ein Betrieb?

    Betriebsführung

    Unternehmer und Mitarbeiter in einem Gemüsebaubetrieb sind grundsätzlich über die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) pflichtversichert. Aber welche Versicherungen sind sonst noch für einen Betrieb und dessen Inhaber sowie Mitarbeiter sinnvoll? Wie sieht der...

    Veröffentlicht am
  • Die kleine Marktstudie Fenchel

    Marktstudie Vermarktung

    Knollenfenchel oder auch Gemüsefenchel ist eine durch Züchtung gewonnene Kulturform des Wilden Fenchels, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien stammte. Botanisch gehört er zu den Doldenblütlern. Geerntet und für den Frischmarkt aufbereitet werden die scheidenförmigen Blattgründe,...

    Veröffentlicht am